Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • My Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • My Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
FrühstückAufstrich

Löwenzahnblüten-Honig á la Omi

Posted on April 19, 2016Februar 8, 2019 2 Min. Lesezeit
Honig aus Löwenzahnblüten
Direkt zum Rezept
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Zuletzt aktualisiert am 8. Februar 2019 um 21:39

Nach dem beliebten Maiwipferlhonig, den ich auch sicher heuer wieder herstellen werde, sobald die Fichtentriebe groß genug sind, möchte ich euch ein weiteres Honigrezept vorstellen. Ich erinnere mich an meine Kindheit, in der echter Bienenhonig ein Luxusartikel war, außer man kannte einen Imker. Meine selige Omi, bei der ich auch aufwuchs und die viele Jahre bis zu ihrem Tod bei uns lebte, verwendete ständig Gewächse die rund ums Haus wuchsen. Nicht nur das  Gemüse aus dem eigenen Garten oder Obst von den Bäumen, sondern allerlei was die Natur so bot.

Löwenzahn bei Halserkrankungen

Wildkräuter wurden als Würze verwendet oder für medizinische Anwendungen. Aus Löwenzahnblättern entstand Röhrlsalat, so die österreichische Bezeichnung, und aus den Blüten wurde Honig hergestellt. Leider gibt es dazu kein schriftlich überliefertes Rezept, aber ich habe meiner Omi oft genug über die Schulter geschaut. Außerdem war es die Aufgabe von uns Kindern, die Blüten zu sammeln. Löwenzahnblüten-Honig ist vegan und es wird ihm positive Wirkung bei Halserkrankungen und Husten nachgesagt. Ich esse ihn gerne mit Ziegenfrischkäse oder mit Naturjogurt verrührt. Auf Grund des hohen Zuckergehaltes eignet er sich sehr gut zum Süßen.

Löwenzahn 

Honig aus Löwenzahnblüten

Löwenzahnblüten-Honig á la Omi

Rezept drucken Rezept pinnen
Gericht Süßer Aufstrich

Zutaten
  

  • 200 g Löwenzahnblüten
  • 1 l Wasser
  • 1 kg Rohrohrzucker
  • 2 Zitronen
  • 2 Zweige Rosmarin
  • frische Thymianstängel
  • Minzeblättchen

Anleitungen
 

  • Die Blüten gut ausschütteln, damit keine Insekten mitgekocht werden.
  • Zitronen vierteln.
  • Blüten in 1 Liter Wasser mit Zitronen und Gewürzen ca. 2 Stunden stehen lassen, danach aufkochen und 3 bis 4 Stunden leicht köcheln lassen.
  • Über Nacht auskühlen und anschließend durch ein Sieb abseihen.
  • Zucker in die Flüssigkeit geben und kurz aufkochen und solange leicht köcheln lassen bis die Masse Fäden zieht.
  • Noch im warmen Zustand in verschließbare Gläser füllen und kopfüber auskühlen lassen.
Keyword Honig, Löwenzahn

Löwenzahnblüten-Honig

Pin it!

Rezept für Löwenblütenzahnhonig
barrierefreie GerichteHonigLöwenzahnRosmarinThymianZitrone
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Zum Wohl, das genussvolle Gasthaus , das alle vertragen
  • up next

    up next

    Frischkäse mit Lachs

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Zum Wohl, das genussvolle Gasthaus , das alle vertragen
Next PostNächster Beitrag Frischkäse mit Lachs
Schau dir auch diese Beiträge an
Hummus mit Kichererbsen und Bohnen
Posted on Februar 1, 2015Dezember 14, 2020
Schoko Hummus mit Datteln
Posted on März 3, 2018Januar 3, 2021
Zweierlei Frühstücksei aus dem Glas
Posted on Januar 20, 2019
Grammelschmalz
Posted on August 18, 2013August 18, 2018
Hummus mit Tahina
Posted on Mai 19, 2013April 13, 2019
Rote-Rüben-Mousse, pretty pink
Posted on März 30, 2014Februar 26, 2019

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




8 Comments
  • sassi
    April 19, 2016

    mei, da muss ich auch an meine eigene omi denken. <3

    Reply
    • Claudia Braunstein
      April 19, 2016

      Meine hat uns leider vor 11 Jahren mit gesegneten 90 Jahren verlassen. Die hätte mit dem Blog eine große Freude und würde sich ständig ablichten lassen.

      Reply
  • Margit Kunzke
    April 20, 2016

    Meine Großmutter hat zwar keinen Löwenzahnhonig zubereitet, aber Löwenzahnhustensaft. Dafür werde ich Deinen Löwenzahnhonig jetzt nachkochen. Ich bin gespannt, wie der mit den viel kleineren, spanischen Löwenzahnblüten schmecken wird.

    Reply
    • Claudia Braunstein
      April 26, 2016

      Liebe Margit, an den Saft kann ich mich auch noch erinnern. Lass mich wissen, was herausgekommen ist. Liebe Grüße, Claudia

      Reply
  • Franzy vom Schlüssel zum Glück
    Mai 8, 2016

    hmmm..
    ja, den ha tmeine Tante auch immer gemacht…
    wäre wirklich mal Zeit es selbst auszuprobieren.

    Viele liebe grüße

    Franzy

    Reply
    • Claudia Braunstein
      Mai 15, 2016

      Ich mache jedes Jahr irgendeinen Honig selber, kann ich nur wärmstens empfehlen. Liebe Grüße, Claudia

      Reply
  • Angela
    April 22, 2017

    Klingt sehr lecker! Was ich fragen wollte, muss ich die gelben Blüten von dem grünen Kraut drum herum befreien? Oder kann ich das grün dran lassen? Ich habe gelesen mit grün wird der Honig bitter? Die Stengel sind natürlich schon ab!;-)
    Vielen Dank für ihre Hilfe!
    Und PS, super Blog!

    Reply
    • Claudia Braunstein
      April 22, 2017

      Hallo Angela, ja, aus meiner Erfahrung weiß ich, dass auch die kleinen grünen Blätter leicht bitte sind. Ich entferne sich aber trotzdem nicht zur Gänze. Gute Gelingen, liebe Grüße, Claudia

      Reply
    Herzlich willkommen!

    Herzlich willkommen!

    Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

    Weiterlesen

    Meine Bücher

    Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

    Im ORF

    Netzwerk

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Folge mir

    Facebook Pinterest Instagram

    Wertschätzung

    • Ama Food Blog Award 2015
    • German Food Blog Contest 2016

    Da und Dort

    • http://claudiaontour.com
    Blogheim.at Logo

    My Business

    Immer am Laufenden mit dem Newsletter

    2021 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

    Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr