Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
Hauptspeiselow carb

Lasagne ohne Pasta; perfekt bei Schluckstörungen

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Lasagne ohne Teig
Direkt zum Rezept

Zuletzt aktualisiert am 17. Oktober 2020 um 12:44

Oft können Menschen mit Dysphagie / Schluckstörungen keine Nudeln oder Pasta essen. Vor allem wenn die Ursache für Dysphagie ein Tumor war und Gewebe entfernt werden musste. Nudel enthalten sehr viel Stärke, darum kleben sie gerne auch kleingeschnitten in der Mundhöhle. Der Abtransport wird dadurch schwierig. Daher ist der Verzicht auf Nudeln und Pasta aller Art oft unumgänglich.

Nudeln bei Dysphagie oft problematisch

Mir fehlen Spaghetti und Co. im Alltag sehr. Nudelgerichte sind in unseren Speiseplänen fix verankert und gehören nicht nur zur asiatischen oder italienischen Küche. Lasagne habe ich ebenfalls schon seit Jahren gestrichen.

Während des Lockdowns lebten zwei unserer Kinder und ein Schwiegerkind bei uns. Das hatte zur Folge, dass täglich, so wie früher, als die Kinder noch klein waren, frisch für die ganze Familie gekocht wurde. Das musste so gestaltet werden, dass auch ich nicht vor einem leeren Teller saß. Wir sind als Familie schon lange gut in Übung bei Familienessen Speisen für alle verträglich zu gestalten.

Lasagne ohne Teig

Lasagne ohne Teigblätter

Lasagne ist natürlich ein perfektes Familienessen. Ist einfach und relativ schnell gekocht, kann gut vorbereitet werden und das in größeren Mengen. aber im Normalfall mit einigen Lagen Teigblättern.

Meine Schwiegertochter hat die ideale Zubereitung für mich gefunden, in dem sie in ein ofenfestes Gefäß einfach die Fleischfülle mit Bechamelsauce geschichtet hat und zum Abschluss noch kräftig Parmesan gestreut hat. Meine teiglose Lasagne ohne Pasta wurde dann gemeinsam mit der großen Bratform ins Rohr geschoben.

Ich weiß man kann auch Auberginen oder Zucchini in dünne Scheiben schneiden und als Teigersatz verwenden, die können aber durchaus zum Hindernis werden.

Die Lasagne ohne Teig eignet sich sehr gut, wenn man nicht auf ganz breiige, glatte Speisen angewiesen ist.

Lasagne ohne Pasta

Lasagne ohne Pasta

Rezept drucken Rezept pinnen
Zubereitungszeit 1 Std. 10 Min.
Gericht Hauptspeise
Portionen 2 Portionen

Equipment

  • 2 kleine ofenfeste Formen

Zutaten
  

  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehen
  • 1 Karotte
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 2 EL Olivenöl
  • 300 g Faschiertes / Hackfleisch
  • 70 ml Rotwein
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Dose Tomaten 400 g
  • Salz
  • Pfeffer
  • 40 g Butter
  • 30 g Mehl
  • 400 ml Milch
  • 20 g geriebener Parmesan
  • Salz
  • Pfeffer
  • frisch geriebene Muskatnuss

Anleitungen
 

  • Zwiebel schälen und klein würfeln.
  • Karotten, Knoblauch und Stangensellerie putzen und klein würfeln.
  • Olivenöl erhitzen und das Gemüse darin andünsten.
  • Faschiertes / Hackfleisch dazugeben und kurz anrösten.
  • Mit Wein aufgießen und einkochen lassen.
  • Rosmarin fein hacken und dazugeben.
  • Tomaten dazugeben und alles gut vermischen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Zirka 10 Minuten köcheln lassen.
  • Inzwischen Butter zerlassen und das Mehl einrühren.
  • Milch langsam dazugießen und mit einem Schneebesen kräftig rühren.
  • Aufkochen, Temperatur zurückschalten und zirka 10 Minuten zu einer dicklichen Soße einköcheln lassen.
  • Etwas Parmesan einrühren und mit Muskat und Salz abschmecken.
  • 2 runde Auflaufformen mit Olivenöl einpinseln.
  • Schichtweise Béchamelsauce und Fleischsugo einfüllen.
  • Mit Béchamelsauce enden und den restlichen Parmesan darüberstreuen.
  • Rund 30 Minuten im vorgewärmten Backrohr auf der unteren Schiene bei 180 Grad überbacken.
Keyword Faschiertes, Tomaten

Melde dich zum Newsletter an und erhalte eine kleine Überraschung!

FaschiertesParmesanTomaten
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Powidl; hausgemachte Zwetschkenmarmelade
  • up next

    up next

    Wie kann man Frischkäse selber machen?

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Powidl; hausgemachte Zwetschkenmarmelade
Next PostNächster Beitrag Wie kann man Frischkäse selber machen?
Schau dir auch diese Beiträge an
Geschmeidiges Paprikahenderl; Variante eins
Kürbisnockerl mit Salbeibutter
Meine besten Kartoffel Rezepte zum Nachkochen
Sterz mit Häferlkaffee, Erinnerungen an meine Kindheit
Ragù alla Bolognese
Quinoa mit Fenchel und Karotten; und warum die Geschmeidigen Köstlichkeiten auf Sommerpause gehen

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




2 Comments
  • Monika
    Oktober 6, 2020

    ist Spaghetti-Kürbis keine Alternative bei Schluckstörungen?

    Reply
    • Claudia Braunstein
      Oktober 7, 2020

      Hallo Monika, du meinst Kürbis, der spiralförmig geschnitten wird? bei nicht zu starken Einschränkungen ist das eine Alternative, für mich persönlich aber kein Teigwarenersatz. Man kann Lasagen auch mit dünnen Zucchinischeiben herstellen. Liebe Grüße, Claudia

      Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Werbung

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Blogheim.at Logo
2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein