Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • My Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • My Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
SonstigesHauptspeise

Vegetarische Sarma

Posted on November 7, 2014Dezember 29, 2020 1 Min. Lesezeit
Direkt zum Rezept
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Zuletzt aktualisiert am 29. Dezember 2020 um 15:32

Am Mittwoch war wieder einmal Mädelsabend. Sprich, meine jungen Bloggerkolleginnen Sonja, Sabina, Datzy, Conny und Caro waren bei mir zu Besuch und es gab wichtige Dinge zu besprechen, was genau, das darf ich noch nicht erzählen.
Und neben der Besprechung wird natürlich auch gegessen.

Sarma geht auch vegetarisch

Ich habe dieses Mal Sarma gekocht. Die geschmeidige Version habe ich schon vor vielen Monaten vorgestellt und nachdem eine der jungen Damen kein Fleisch isst, habe ich eine vegetarische Variante kreiert. Wobei gerade diese Fülle auch für meine Essansprüche ideal ist.
Sarmakraut ist ein sauer eingelegter Krautkopf, den man auch bei uns in vielen Lebensmittelgeschäften erhält.

Sarma, ganz geschmeidig
Weiter zum Rezept
Zwei Hackbällchen mit Sarmakraut
Teller mit Vegetarischer Sarma

Vegetarische Sarma

Sarma kann man auch fleischlos zubereiten. Dazu passen Salzkartoffel.
Rezept drucken Rezept pinnen
Zubereitungszeit 1 Std.
Gericht Hauptspeise
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 12 Blatt Sarmakraut
  • 300 g Dinkelreis
  • 1/2 roter Paprika
  • 6 getrocknete Tomaten
  • 6 grüne Oliven
  • 1 Jungzwiebel
  • 150 g Schafskäse
  • 1 kleiner Bund Petersilie
  • 1 EL Paprikapulver
  • 1 Dose Tomatenwürfel
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • 200 ml Sauerrahm

Anleitungen
 

  • Dinkelreis nach Anleitung weich kochen.
  • Paprika, Tomaten, Oliven und Jungzwiebel fein würfeln.
  • Schafskäse locker zerbröseln.
  • Petersilie fein hacken.
  • Alles gut vermengen.
  • Paprikapulver untermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Je ein Sarmablatt flach auflegen, eventuell den dicken Strunk herausschneiden und 2 Esslöffel Dinkelreismasse am breiten Ende platzieren.
  • Krautblatt straff zu einer .Roulade rollen.
  • Tomatenwürfel in einer Pfanne mit der Gemüsebrühe erwärmen und die Rouladen einlegen.
  • Cirka 25 Minuten bei mittlere Temperatur zugedeckt schmoren lassen.
  • Mehrmals vorsichtig den Tomatensud umrühren.
  • Mit Sauerrahm servieren. Dazu passen Salzkartoffel.
Keyword Dinkelreis, Sarma

Wenn du dich zum Newsletter anmeldest, erhältst du eine kleine Überraschung!

DinkelreisPaprikaTomaten
  • Vorheriger Beitrag

    eat&style, Ausflug nach München
  • up next

    up next

    Süßer Polentabrei

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag eat&style, Ausflug nach München
Next PostNächster Beitrag Süßer Polentabrei
Schau dir auch diese Beiträge an
Sterz mit Häferlkaffee, Erinnerungen an meine Kindheit
Posted on August 17, 2020August 18, 2020
Hühnersuppe mit Bröselknödel
Posted on August 28, 2013Februar 2, 2020
Saiblingstaler mit Kressefrischkäse
Posted on April 24, 2014April 4, 2017
Sugo mit Polentaecken
Posted on Juni 6, 2013Dezember 28, 2020
Kartoffelkrapferl mit Kräuterdip
Posted on September 17, 2012Mai 18, 2018
Dinkelstrudel mit schwarzen Ribiseln, ein kleines Küchenhoppala
Posted on Juli 9, 2014Juni 17, 2018

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




4 Comments
  • Sabine
    November 9, 2014

    Das Sarmakraut klingt sehr lecker – schade, dass es das bei uns nicht gibt! Ich liebe milchsaures Gemüse. alternativ kann man sicher Weißkohl oder Wirsing verwenden, oder?

    Reply
  • Claudia Sassomarrone
    November 9, 2014

    Hallo Sabine, ich vermute, dass es Sarmakraut auch bei Dir in der Umgebung gibt, nämlich bei türkischen Lebensmittelhändlern. Hier bekommt man es inzwischen wirklich auch in gut sortierten Supermärkten. Ansonsten kann man jegliche andere Art von Kraut verwenden. Der Geschmack ist dann nicht so intensiv. Ganz liebe Grüße in den Norden, Claudia

    Reply
  • Ginger in the Basement
    November 10, 2014

    Ah, mein Schuh! Ganze einsam liegt er da.
    Hervorragend waren sie, ich hoffe auf eine Wiederholung!

    Reply
  • Claudia Sassomarrone
    November 10, 2014

    Du hast ihn aber schon mitgenommen, oder, Sonja? 😉 Bis bald

    Reply
    Herzlich willkommen!

    Herzlich willkommen!

    Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

    Weiterlesen

    Meine Bücher

    Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

    Im ORF

    Netzwerk

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Folge mir

    Facebook Pinterest Instagram

    Wertschätzung

    • Ama Food Blog Award 2015
    • German Food Blog Contest 2016

    Da und Dort

    • http://claudiaontour.com
    Blogheim.at Logo

    My Business

    Immer am Laufenden mit dem Newsletter

    2021 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

    Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr