Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • My Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • My Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
KuchenNachspeise

Marmorgugelhupf, Kuchenklassiker

Posted on Januar 10, 2021 2 Min. Lesezeit
Kuchenteller mit Marmorgugelhupf
Direkt zum Rezept
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Der Marmorgugelhupf zählt zu den österreichischen Küchenklassikern. Wir lassen bei Gugel eigentlich das E aus. Wie so oft gibt es für Gerichte vielzählige Schreibweisen. Andernorts hört man auch von Guglhopf. Gemeinsam ist den Kuchen jedenfalls die Form.

Einfacher Rührteig für den Marmorgugelhupf

Der Marmorgugelhupf zählt zu den Rührteigen, der Original-Gugelhupf wird jedoch aus Germteig zubereite, gerne auch mit Rosinen verfeinert. Trotzdem findet man unzählige Varianten für den beliebten Napfkuchen. Der Kuchen kann mit Haselnüssen oder Topfen zubereitet werden. Auch statt der Marmorierung kann man den gesamten Teig mit Schokolade oder Kakao vermischen. ein wenig rum gibt eine besondere Note.

Schlagobers passt sehr gut

Wie alle Kuchen ist auch der Marmorgugelhupf bei Schluckstörungen / Dysphagie manchmal auch ein Problem, je nach Schwere der Störung. Aus eigener Erfahrung kann ich empfehlen am besten viel Schlagobers / Sahne dazu zu essen. Auch Vanille- oder Schokoladesauce sind eine Option um den Kuchen feuchter zu machen.

Kuchenteller mit Marmorgugelhupf
Schoko Topfenkuchen
Weiter zum Rezept
Topfenkuchen mit Schokolade
Kürbiskernölkuchen
Weiter zum Rezept
Weicher Kuchen mit Kürbiskernöl
Marmorguglhupf auf einem Teller

Marmorgugelhupf

Klassischer Marmorgugelhupf. Einfache Zubereitung und passt zu jeder Kaffeejause.
Rezept drucken Rezept pinnen
Zubereitungszeit 1 Std. 15 Min.
Gericht Kuchen
Portionen 1 Kuchenform

Equipment

  • Gugelhupfform

Zutaten
  

  • 200 g zimmerwarme Butter
  • 4 Eier
  • 4 El Zucker
  • 4 EL Staubzucker
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • 400 g glattes Mehl
  • 250 ml Milch
  • 1 Pkg Backpulver
  • 3 EL Kakaopulver
  • 3 EL geriebene Schokolade
  • Butter
  • Brösel
  • Staubzucker

Anleitungen
 

  • Backrohr auf 180 Grad vorheizen.
  • Butter und Zucker sehr schaumig schlagen.
  • Eier trennen.
  • Eidotter unter die Buttermasse rühren.
  • Eiweiß steif schlagen und ebenfalls unterheben.
  • Teig auf zwei Hälften teilen.
  • Schokolade und Kakaopulver vermischen und unter eine Teighälfte rühren.
  • Gugelhupfform mit Butter einstreichen und Brösel einstreuen.
  • Die beiden Teighälften in die Gugelhupfform schichten und mit einer Gabel leicht durchmischen
  • Den Marmorgugelhupf ca. eine Stunde im vorgeheizten Rohr backen.
  • Auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Keyword Napfkuchen, Rührteig, Valentinstag

Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, die zu einem qualifizierten Partnern führen. Solltest du über diese Links eine Bestellung tätigen, erhalte ich eine kleine Provision, die aber den Kaufpreis nicht beeinflusst.

Wenn du dich zum Newsletter anmeldest, erhältst du eine kleine Überraschung!

RührteigValentinstag
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Meine besten Kartoffel Rezepte zum Nachkochen

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Meine besten Kartoffel Rezepte zum Nachkochen
Schau dir auch diese Beiträge an
Erdbeerkuchen, ganz einfach
Posted on Mai 18, 2013Mai 14, 2020
Erdbeer Topfen Tarte
Posted on Mai 15, 2020November 12, 2020
Blaubeer Küchlein
Posted on Mai 29, 2013Juni 1, 2019
Kirschstrudel
Posted on Juli 18, 2013Juli 16, 2017
Mein Lieblingsgasthaus, der Auerhahn in Salzburg und eine wunderbare Schokoladen-Tarte
Posted on Mai 1, 2015Januar 14, 2021
Kirschkuchen mit Dinkelmehl, extra flaumig
Posted on Juni 30, 2018

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Facebook Pinterest Instagram

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com
Blogheim.at Logo

My Business

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Häufige Fragen und Antworten zu Dysphagie

2021 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr