Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Blog
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Blog
Nachspeise

Trumer Privatbrauerei, Bier ist ziemlich weiblich und ein Rezept für Bieramisu im Glas

Posted on März 8, 2015Januar 8, 2021 2 Min. Lesezeit
Nachspeise mit Bier, Bieramisu
Direkt zum Rezept
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Zuletzt aktualisiert am 8. Januar 2021 um 9:22

Wer glaubt Bier brauen wäre eine Männerdomäne, der weiß vermutlich nicht, dass brauen ursprünglich den Frauen vorbehalten war. Bierherstellung gehörte zu den gängigen Hausarbeiten, genau so wie kochen oder backen. Im Mittelalter war ein Braukessel sogar ein Teil der Mitgift.

Bier ist weiblich

Bier ist auch noch aus einem weitern Grund sehr weiblich. Einer der Bestandteile neben Gerste, Malz und Wasser ist Hopfen, und davon werden nur die weiblichen Dolden verwendet. Interessanterweise beschreibt Hildegard von Bingen als Erste Hopfen im Zusammenhang mit Bier. Hopfen enthält auch eine relativ große Menge an den Phyto-Östrogenen. Auch das Reinheitsgebot ist Frauen zu verdanken.

Dies sind nur einige Informationen, die ich gemeinsam mit meinen zwei Kolleginnen Sonja und Caro bei einer ganz privaten Führung durch die Trumer Privatbrauerei in Obertrum erfahren durfte. Geleitet wurden wir von der sehr charmanten Diplom Bier-Sommelière Johanna Panholzer , die uns mit einem unglaublichen Wissen über Bier und dem Rundherum begeisterte.

 

Diese Brauerei steht schon seit vielen Generationen in Privatbesitz der Familie Sigl und hat sich ganz dem slow brewing verschrieben. Trumer erzeugt vorwiegend für die ausgewählte Gastronomie und liefert weltweit. Die Gärung findet im 2006 eröffneten neuen Gärhaus offen statt, was eine besondere Qualität garantiert. Im Salzburger Raum ist Trumer besonders für das Pils bekannt. Inzwischen gibt es eine Vielzahl an weiteren erstklassigen Spezialsorten, dazu zählt auch das leichte Hopfenspiel, das gerne vom weiblichen Geschlecht getrunken wird.

Eine weitere Besonderheit der Trumer  Privatbrauerei sind die wunderbaren Bierstangen. Das sind formschöne schlanke Biergläser.
Bei einem sehr ausführlichen Gespräch konnte ich der grandiosen Frau Johanna ein paar Tipps für ein Bieramisu entlocken. Für mich war wichtig ein Gericht mit Bier zu finden, in dem der Alkoholgehalt kaum bis gar nicht mehr vorhanden ist.

Erdbeer-Tiramisu
Weiter zum Rezept
Apfel-Tiramisu
Weiter zum Rezept
Apfel Tiramisu
Nachspeise mit Bier, Bieramisu

Bieramisu nach Johanna Panholzer

Wohlschmeckende Nachspeise mit Biergeschmack. Perfekt geeignet für Schluckstörungen / Dysphagie
Rezept drucken Rezept pinnen
Zubereitungszeit 45 Min.
Gericht Nachspeise
Portionen 8 Gläser

Zutaten
  

  • 250 g Mascarpone
  • 2 Eier
  • 40 ml Bockbier
  • 60 g Staubzucker
  • 100 ml Grapefruitsaft
  • 150 ml Bockbier
  • 2 EL Gerstenmalz Reformhaus
  • 150 g Löffelbiskuit
  • Kakaopulver

Anleitungen
 

  • Eier trennen.
  • Eiweiß steif schlagen.
  • Eigelb mit dem Staubzucker über einem Wasserbad cremig schlagen und das Bier langsam einfließen lassen.
  • Weiter gut verschlagen und anschließend unter den Mascarpone rühren.
  • Eischnee vorsichtig unterheben. Kühl stellen.
  • Grapefruitsaft und Bier aufkochen und das Gerstenmalz einrühren, etwas einkochen lassen.
  • Biskotten hacken und mit dem Biersud verrühren.
  • Masse auf  8 Gläser aufteilen und mit Mascarpone-Creme auffüllen.
  • Mit Kakaopulver bestreuen.

Melde dich zum Newsletter an und erhalte eine kleine Überraschung!

BierDessertNachspeise
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Ofengeröstete Gemüsesuppe #salzburgdetoxt
  • up next

    up next

    Bier-Kartoffelsuppe, eine Restlverwertung

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Ofengeröstete Gemüsesuppe #salzburgdetoxt
Next PostNächster Beitrag Bier-Kartoffelsuppe, eine Restlverwertung
Schau dir auch diese Beiträge an
no bake Matcha Cheesecake
Posted on Januar 8, 2017Mai 18, 2018
Rumkugeln, feines Weihnachtskonfekt
Posted on November 20, 2012Dezember 12, 2020
Ringlottenkompott
Posted on August 12, 2013Juli 21, 2018
Steirisches Apfel-Tiramisu
Posted on September 6, 2012April 18, 2020
Kokos Busserl, klassisches Backrezept
Posted on Dezember 7, 2017Dezember 28, 2020
Seeplatz’l Dessert; ein Rezept vom Grundlsee
Posted on Februar 20, 2017April 4, 2020

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




4 Comments
  • Die Gute Güte
    März 15, 2015

    Die Blondine auf dem letzten Foto kenn ich doch wo her! 😀

    Reply
  • Claudia Braunstein
    März 17, 2015

    Ich kenne sogar beide Blondinen 😉

    Reply
  • Travelwriticus
    Mai 2, 2015

    Ich habe Johanna ebenfalls mal bei einer Führung erlebt. Eine sehr engagierte Botschafterin für gutes Bier, es hat großen Spaß gemacht, ihr zuzuhören.

    Reply
  • Claudia Braunstein
    Mai 2, 2015

    Ja, sie ist grandios und ich freue mich auf ihre Bierverkostung Ende Mai während unseres Blogger-Events, auch wenn ich selber kein Bier trinke, aber ihre Geschichten und ihr großes Fachwissen sind genial. Liebe Grüße, Claudia

    Reply
    Herzlich willkommen!

    Herzlich willkommen!

    Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

    Weiterlesen

    Meine Bücher

    Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

    Im ORF

    Netzwerk

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Folge mir

    Facebook Pinterest Instagram

    Wertschätzung

    • Ama Food Blog Award 2015
    • German Food Blog Contest 2016

    Da und Dort

    • http://claudiaontour.com
    Blogheim.at Logo

    My Business

    Immer am Laufenden mit dem Newsletter

    2021 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

    Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr