Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Blog
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Blog
Nachspeise

Zwetschkenmus mit Grießknöderl

Posted on September 13, 2016September 1, 2020 2 Min. Lesezeit
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Zuletzt aktualisiert am 1. September 2020 um 16:25

Heute habe ich mich ein wenig schwer getan, wie ich dieses Rezept für alle deutschsprachigen Menschen verständlich bezeichnen könnte. Zwetschkenkoch wäre mir vorgeschwebt, aber das ist ein urösterreichischer Ausdruck, denn vermutlich nicht einmal alle Österreicher verstehen. Zwetschkenröster würde auch gut passen, wobei bei dieser Speise die Früchte nicht püriert werden. Ich denke, bei Mus wird jeder verstehen, was gemeint ist, auch wenn es nicht so spektakulär klingt, wie es schmeckt.

Zwetschkenmus selber machen

Die Zwetschken haben sich am Markt förmlich in meinen Korb gedrängt und ich kann die Früchte roh leider nicht wirklich essen. Also galt es wieder einmal zu experimentieren. Der klassische Röster gehört normalerweise mit einem Kaiserschmarren serviert, ich habe mich aber für einfache, schnelle Grießknöderl entschieden, die man auch sehr gut mit anderen Soßen auf den Tisch stellen kann.

Mit Kräutern verfeinern

Das Besondere an meinem Zwetschkenmus sind übrigens die Kräuter die ich beigegeben habe, Rosmarin, Thymian und Melisse. Und statt dem üblichen Haushaltszucker habe ich Bio Kokosblütenzucker verwendet, den ich in irgendeinem Goodie Bag von irgendeiner der letzten Blogger-Veranstaltungen nach Hause getragen habe. Der hat sich für Karamell wunderbar geeignet.

Grießknöderl mit Zwetschkenmus

Zwetschkenmus mit Grießknöderl

4 Portionen
Zwetschkenmus
800 g reife Zwetschken
3 Esslöffel Kokosblütenzucker oder Kristallzucker
250 ml roter Traubensaft
50 ml Pflaumenwein
Rosmarin
Thymian
Melisse

Grießknöderl
400 ml Milch
2 Esslöffel Butter
etwas Salz
120 g Weizengrieß
2 Eidotter
Zitronenabrieb
Staubzucker
Zimt

Butter zerlassen, Kokosblütenzucker zugeben und karamellisieren. Zwetschken halbieren, entsteinen und hinzufügen. Kurz anrösten und mit Traubensaft und Pflaumenwein aufgiessen. Kräuter hinzufügen und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Zwetschken weich sind. Kräuterzweige wieder entfernen. Mit einem Mixstab fein pürieren.
Milch mit Butter und Salz aufkochen. Temperatur senken, Grieß langsam einrieseln lassen und ständig umrühren, bis sich die Masse vom Topfboden löst. Auskühlen lassen. Eidotter einrühren. Mit feuchten Händen Knöderl formen und in reichlich wallendem Wasser ca. 10 Minuten ziehen lassen. Herausheben, und im lauwarmen Mus anrichten. Mit Zimt und Staubzucker bestreuen.

GrießvegetarischZwetschken
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Geschmeidiges Paprikahenderl; Variante eins
  • up next

    up next

    So kocht Salzburg, Gamssuppe beim Santner in Thalgau

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Geschmeidiges Paprikahenderl; Variante eins
Next PostNächster Beitrag So kocht Salzburg, Gamssuppe beim Santner in Thalgau
Schau dir auch diese Beiträge an
Überbackene Topfencreme
Posted on Januar 27, 2013Januar 9, 2019
Schokolade Kirschkuchen
Posted on Juni 24, 2017Dezember 28, 2020
Kaffee-Frischkäsekuchen; Coffee-Cheesecake
Posted on März 17, 2017Februar 2, 2020
Mein Lieblingsgasthaus, der Auerhahn in Salzburg und eine wunderbare Schokoladen-Tarte
Posted on Mai 1, 2015Januar 14, 2021
Marillen-Marzipan-Tarte
Posted on Juli 4, 2015Juni 19, 2020
Kürbiskernöl-Schaum
Posted on Dezember 29, 2014Dezember 19, 2020

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




1 Comment
  • Tanjas Bunte Welt
    September 13, 2016

    Oh wie lecker und sogar ich kannte dieses Mal alle Ausdrücke gg
    Liebe Grüße

    Reply
    Herzlich willkommen!

    Herzlich willkommen!

    Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

    Weiterlesen

    Meine Bücher

    Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

    Im ORF

    Netzwerk

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Folge mir

    Facebook Pinterest Instagram

    Wertschätzung

    • Ama Food Blog Award 2015
    • German Food Blog Contest 2016

    Da und Dort

    • http://claudiaontour.com
    Blogheim.at Logo

    My Business

    Immer am Laufenden mit dem Newsletter

    2021 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

    Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr