Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Ostern
  • Auswärts barrierefrei essen
  • Anderswo
  • Rezensionen
  • Nachgefragt
  • Shop
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Dysphagie Rezepte für Menschen mit Schluckbeschwerden

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Dysphagie Rezepte für Menschen mit Schluckbeschwerden

  • Home
  • Über mich
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Ostern
  • Auswärts barrierefrei essen
  • Anderswo
  • Rezensionen
  • Nachgefragt
  • Shop
Gesundheit Persönliches

Zahnlos essen, Tomatensuppe im Glas hilft

By Claudia Braunstein Posted on Juni 23, 2015Januar 26, 2019 4 m read
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 

Ich habe lange überlegt diesen Artikel hier am Blog zu veröffentlichen, oder doch besser auf jener Plattform, auf der ich sehr viel über meine Krebserkrankung schreibe. Eigentlich dürfen meine Leser doch auch erfahren, wie ein Leben jenseits hübscher, barrierefreier Rezepte und Restaurantempfehlungen mit passenden Gastrezepten im Alltag aussieht.
Seit meiner Diagnose Plattenepithelkarzinom am Zungenrand und Mundboden lebe ich mit großen Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme.

Dysphagie nach Mundhöhlenkrebs

Ein großes Problem stellt dabei, die durch Operation und Bestrahlung erworbene Dysphagie, dar. Das bedeutet, dass ich nicht mehr richtig schlucken kann und jeder Schluckvorgang ein großer Kraftaufwand ist. Außer die Speisen sind breiig, flüssig, aber wer will das denn schon für den Rest seines Lebens. Sehr problematisch sind auch dünne Suppen. Reis, Nudeln, fasriges Fleisch, Brotkrusten, frisches Gemüse, viele Obstsorten sind einfach ein No Go. Dazu kommt der Umstand, dass ich auch den Kiefer nicht mehr richtig öffnen kann. Was zur Folge hat, dass der Beiß- und Kauvorgang sehr eingeschränkt ist.
Ich habe in den letzten drei Jahren sehr gut gelernt mit diesen Umständen zu leben und trotz dieser Widrigkeiten und großen Einschränkungen einen lebenswerten und vor allem auch genussvollen Alltag zu praktizieren.

Tomatensuppe mit Hackbällchen

Strahlenkaries nach Kopfbestrahlung

Vor gut eineinhalb Jahren ist leider ein Umstand eingetreten, den viele Patienten mit Kopfbestrahlungen kennen. Zwei Jahre nach Therapieende haben sich die ersten Anzeichen einer Strahlenkaries bemerkbar gemacht. Binnen kurzer Zeit waren acht Zähne im Unterkiefer, die bis dahin gesund waren, von Karies angegriffen. Erschwerend kommt da meine geringe Kieferöffnung hinzu, die eine ordentliche Zahnbehandlung fast unmöglich macht. Voriges Jahr im Frühling wurden dann nach vielen Erhaltungsmassnahmen trotzdem die angegriffen Zähen unter Narkose aus dem Unterkiefer entfernt. Seitdem trage ich an dieser Stelle ein Provisorium, weil sich auf Grund eines Rezidivverdachtes im letzten Herbst sämtliche Sanierungsmassnahmen verzögert haben. An erster Stelle stand  aus verständlichen Gründen der Ausschluss eines erneuten Karzinoms  und diese Überwachungsphase hat sich über Monate hingezogen, mit dem schönen Ergebnis, dass es sich wirklich nur um einen Verdacht gehandelt hatte.

Schwierige Behandlung des bestrahlten Kieferknochens

Leider hat diese Verzögerung dazu geführt, dass sich das verbliebene Zahnmaterial im Unterkiefer nicht wirklich verbessert hat. Über Monate wurde bei unzähligen Sitzungen versucht, die Zähne zu erhalten und zu stabilisieren, so dass sie einen dauerhaften Zahnersatz tragen könnten. Wie es manchmal so ist  im Leben, wurde dieser Plan ordentlich durchkreuzt, denn auch im Oberkiefer machten sich die ersten Strahlenkariesschäden breit und somit musste auch dort ein Zahn entfernt und ein weiterer saniert werden. Im Zuge dieser Arbeiten brach dann ein bereits stabilisierter Zahn im Unterkiefer ab.
Ich muss nun natürlich erklären, dass viele technische Arbeiten an einem bestrahlten Knochen nicht mehr durchgeführt werden können. Implantate sind nicht so einfach zu setzen. Ein fester Ersatz ist nicht von Vorteil, weil man versucht die ehemalige Tumorstelle jederzeit zugänglich zu halten. Die Kostenfrage möchte ich hier nicht weiter erläutern, denn auch wenn es nach Tumorerkrankungen im Mundbereich diverse Sonderleistungen seitens der Kassen gibt, so decken sie niemals die wirklichen Kosten, die bei einer dauerhafte, seriösen Lösung zum tragen kommen würden. In meinem Fall wird es sich immer nur um einen Kompromiss handeln, selbst wenn die Kasse kulanter Weise einen großen Teil übernehmen sollte.
Und dann trat letzte Woche eine kleine Katastrophe ein. Zahnschmerzen mitten in der Nacht in einem Ausmass, das ich bis dahin nicht kannte und ich traue mir zu sagen, dass ich diesbezüglich sehr erprobt bin. Das ging soweit, dass ich früh morgens auf der Toilette ohnmächtig zusammenbrach.

Zahnverlust

Die Konsequenz dieses theatralischen Zwischenfalls war, dass zwei Tage später sämtliche verbliebenen Zähne im Unterkiefer, vier an der Zahl, ambulant entfernt wurden. Ich stellte mich auf ein gröberes Abenteuer ein. Das war aber nicht der Fall, nach einer Stunde verließ ich dick verschwollen, leicht entstellt und halb zahnlos die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Ich versuche stets nach solchen Situationen möglichst schnell in meinen persönlichen Alltag zurück zu kehren, der ja durch meine Essens-Verhaltensauffälligkeiten ohnedies schon ein wenig anders ist.
Dieses Mal ist es aber ein wenig schwierig. Es dauert nun Wochen, eher noch Monate bis ein akzeptabler Zustand hergestellt sein wird. Bis dahin schwimmt ein Provisorium auf meinem sehr beleidigten Unterkieferknochen, das wohl mehr zur Verschönerung als zum Kauen und Beißen dient.
Und warum erzähle ich das jetzt alles?

Das ist eine kleine Erklärung weshalb es hier in den kommenden Wochen nur breiige, dickflüssige Speisen geben wird. Einerseits freue ich mich auf eine spannende Experimentierphase, weil es so gar nicht meinem sonstigen sehr eingeschränkten Essverhalten entspricht, breiig zu essen. Andererseits fühle ich mich sehr in die Zeit der langen Rekonvaleszenz zurückversetzt und daran erinnere ich mich nicht wirklich gerne.
Vielleicht hat der eine oder andere meiner Leser auch einen Ideenanstoß, was ich in der kommenden Zeit so alles auf meine Teller und in meine Schüsseln zaubern könnte.

Heute werde ich ein altes Rezept auskramen, passend zur kalten Regenzeit und eine Tomatensuppe kochen, eventuell ohne faschierte Knöderl.

Tomatensuppe mit Hackbällchen

barrierefreie GerichteDysphagieDysphagiekostKrebsTomaten
  • previously

    previously

    Ausflug ins Seniorenwohnhaus Nonntal
  • up next

    up next

    Warum ich so gerne auf Bloggertreffen gehe; Food Blog Days in München

Beitrags-Navigation

Previous PostPrevious Ausflug ins Seniorenwohnhaus Nonntal
Next PostNext Warum ich so gerne auf Bloggertreffen gehe; Food Blog Days in München
You Might Also Like
Reden wir doch einmal über Dysphagie; Essbarriere im Alltag
Posted on Februar 10, 2019
Zahnprobleme ohne Ende und geschmeidige Avocado
Posted on August 1, 2016Mai 18, 2018
Ein feines, geschmeidiges Abendmenü im Stiftskulinarium
Posted on November 1, 2018November 3, 2018
Chia und warum das nichts wird mit uns beiden
Posted on Mai 21, 2015Juni 1, 2018
Mein großes Anliegen, Selbsthilfe Netzwerk für Mundkrebs-Betroffene
Posted on Oktober 26, 2017Mai 17, 2018
Es schmeckt wieder! Mein Kochbuch mit Rezepten für Menschen mit Schluckstörungen
Posted on Mai 30, 2018Juni 2, 2018
14 Comments
  • Anonym
    Juni 23, 2015

    Bewundernswert Ihr Mut und die Kraft, die Sie trotz allem aufbringen und auch Ihre Einstellung zu dem Ganzen.
    Behalten Sie weiterhin Ihren Mut und diese Kraft, all das zu überstehen.
    Ich wünsche Ihnen alles erdenklich GUTE.

    Viele Grüße
    Iris

    Reply
  • Claudia Braunstein
    Juni 23, 2015

    Liebe Iris, herzlichen Dank für Ihre wertschätzenden Worte. Liebe Grüße, Claudia

    Reply
  • fräulein glücklich
    Juni 23, 2015

    Liebe Claudia, allein die Vorstellung ist für einen Zahnarzt-komm-mir-nicht-zu-nah Menschen wie der blanke Horror, alles andere wäre gelogen. Umso mehr bewundere ich dich. Ich wünsche dir alles Gute und sende dir ganz liebe Grüße, Silke

    Reply
  • Claudia Braunstein
    Juni 23, 2015

    Liebe Silke, ich habe in dieser ganzen blöden Situation ein großes Glück, nämlich keine Angst vorm Zahnarzt zu haben. Ich empfinde das ähnlich einem Friseurbesuch, nämlich einen Notwendigkeit 😉 Wenn das nicht der Fall wäre, dann wäre das wahrlich eine echte Katastrophe. Danke für deine guten Wünsche. liebe Grüße aus Salzburg, Claudia

    Reply
  • Petra Hermann
    Juni 23, 2015

    Liebe Claudia, ich wünsche dir alle Kraft der Welt das durchzustehen. Behalte deine, trotz widriger Umstände, positive Denkweise.

    Reply
  • Anonym
    Juni 23, 2015

    Auch wenn ich keine Tipps bzgl. Rezepten geben kann, so wünsche ich Dir doch alles erdenklich Gute, viel Kraft und Zuversicht! Alles Liebe, Mimi

    Reply
  • Claudia Braunstein
    Juni 23, 2015

    Liebe Petra, danke für deine netten Worte. Auch das wird an mir vorübergehen, da hab ich wirklich Wilderes hinter mir. Ich wollte es als Gelegenheit nehmen ein wenig Hintergrund zu meinem Blog zu schildern. Liebe Grüße Claudia

    Reply
  • Claudia Braunstein
    Juni 23, 2015

    Liebe Mimi, ganz herzlichen Dank!

    Reply
  • Anonym
    Juni 23, 2015

    Liebe Claudia, danke für Deine Offenheit und Deine tollen Rezepte! Zzt. komme ich leider nicht so richtig zum "Nachprobieren", sonst hätte ich schon lange mal kommentiert, aber ich habe schon so viele Lesezeichen gesetzt 😉
    Du packst das alles! 🙂 Herzlich, Mimi

    Reply
  • Claudia Braunstein
    Juni 23, 2015

    Klar pack ich das 😉

    Reply
  • Barbara Furthmüller
    Juni 23, 2015

    Liebe Claudia, ich wollte gerade dasselbe formulieren wie Petra vor mir; ich wünsche Dir viel Kraft und bewundere Dich dafür, dass Du das alles so super meisterst, auch wenn ich sicher bin, dass es auch mal schlechte Tage gibt, an denen Du Dich vielleicht lieber verkriechen würdest. Danke fürs Teilen Deiner Erfahrungen, die mir zum Glück so fremd sind, umso mehr bewundere ich Dich. Alles alles Gute!!!

    Mein Hirn fängt schon an zu rattern… Hast Du schon mal was mit Seidentofu probiert, ähnlich wie mapo doufu, wäre das was, um mal einen anderen Geschmack zu erwischen, der wird nämlich schön breiig und ich mache ihn eigentlich nur mit Saucen, ohne Hackfleisch.

    Reply
  • Claudia Braunstein
    Juni 23, 2015

    Liebe Barbara, das ist einmal ein Tipp weit weg von vielen Standardtipps. Ich bin natürlich nach fast vier Jahren der Essbehinderung gut aufgestellt, aber immer noch auf der Suche nach neuen Erfahrungen und der Seidentofu klingt jetzt wirklich spannend. Da werde ich mich mal drübermachen. Danke noch für deine lieben Worte. Herzliche Grüße, Claudia

    Reply
  • Mian
    Januar 25, 2019

    Die Überschrift gefällt mir sehr. Es wäre ganz gut dieser Blog zu lesen während man in einer Zahnarztpraxis wartet. Vor allem wenn man gleich ein paar Zähne verliert!

    Reply
    • Claudia Braunstein
      Januar 26, 2019

      Alles Gute für die Zahnbehandlung und alles was danach kommt! Liebe Grüße, Claudia

      Reply

What do you think? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Mein Name ist Claudia Braunstein und ich lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Read more

Meine Kochbücher

My Business

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Facebook Pinterest Instagram

Aktuell

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

View my Flipboard Magazine.

Blogheim.at Logo
2019 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr