Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • bunt gemischt
    • Auswärts barrierefrei essen
    • Anderswo
  • My Shop
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Dysphagie Rezepte für Menschen mit Schluckstörungen

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Dysphagie Rezepte für Menschen mit Schluckstörungen

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • bunt gemischt
    • Auswärts barrierefrei essen
    • Anderswo
  • My Shop
Persönlicheslow carbSuppevegan

Kalte Gemüsesuppe

By Claudia Braunstein Posted on Juni 30, 2016Mai 19, 2018 2 Min. Lesezeit
Suppe mit Tomaten Paprika Gurke
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Zuletzt aktualisiert am 19. Mai 2018 um 15:28

Vor gut zwei Wochen habe ich mich wieder einmal in die Klinik gelegt. Ohne Vorwarnung oder längere Ankündigung. Mein Aufenthalt hatte nichts mit meiner überstandenen Tumorerkrankung zu tun, sondern mit dem Darm. Aus unerklärlichen Gründen hatte sich eine Dünndarmschlinge einen eher ungemütlichen Platz gesucht und musste in einer Not-Operation wieder an ihren angestammten Platz gebracht werden.

Zumindest weiß ich jetzt auf Grund der Aussage einer der behandelnden Ärztinnen, dass ich sehr schöne Organe hätte, was mir bestätigt, wie wichtig innere Werte sind. Der Schaden konnte zum Glück behoben werden, eine weitere große Narbe hat sich zu den bestehenden dazu gesellt. Körperliche Schonung ist nun für einige Zeit angesagt und auch mit der Ernährung sollte ich sehr bewusst umgehen. Dazu gehört auf Fett weitgehend zu verzichten, wenig bis kaum Zucker und vor allem auch keine Hülsenfrüchte. Ich vertrage Paprika sehr gut, deshalb brauche ich jetzt nicht darauf verzichten. Ich bin in meiner Ernährung ohnedies schon sehr eingeschränkt und nun gilt es auch noch diese Punkte zumindest für die nächsten ein zwei Wochen zu beachten. Schonkost wurde diese Ernährungsform früher genannt, heute spricht man eher von leichter Vollkost. Es ist gut, dass auf meinem normalen Speiseplan ohnedies sehr viele Milchprodukte stehen, so dass der Eiweißhaushalt gut abgedeckt ist, denn Eiweiß ist sehr wichtig für eine gute Narbenbildung.

Erstaunlicherweise bin ich auch im Schluckvorgang wieder mehr beeinträchtigt. Das mag wohl daran liegen, dass ich mich in keiner Weise verschlucken soll, was mir jedoch ganz gerne passiert. Außerdem ist meine Zahnsanierung immer noch nicht abgeschlossen und hat durch diesen Vorfall wieder einmal einen Stillstand. Das bedeute, dass ich wieder bevorzugt, wenn auch ungern, auf breiige bis dickflüssige Kost zurückgreifen muss.
Die Zubereitung sollte auch sehr schnell erfolgen, da ich einfach nur sehr kurz belastbar bin und lange Kochorgien nicht möglich sind.
So kam ich letzte Woche auf die Idee, vorhandenes Gemüse einfach mit dem Blender zu einem kalten Süppchen zu verarbeiten. Ich mische gerne Joghurt oder Ziegenfrischkäse darunter. sie eignet sich auch vorzüglich als Salsa zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.

kalte Suppe Tomaten Gurke Paprika

Kalte Gemüsesuppe

ca. 1/2 Liter
1 halbe Feldgurke mit Schale
1 gelber Paprika
2 große Fleischtomaten
Petersil
Basilikum
Meersalz
Olivenöl
Alle Zutaten mit dem Blender pürieren. Kurz mit erwärmen, das macht das Gemüse leichter verdaulich. Abkühlen lassen und mit Jogurt oder Frischkäse servieren.

barrierefreie GerichteGurkePaprikaTomaten
  • previously

    previously

    Gluten- und laktosefrei auswärts essen; Interview mit Anna Greta
  • up next

    up next

    Das leidige Zahnproblem und eine wunderbare Neuseelandspinat-Suppe

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Gluten- und laktosefrei auswärts essen; Interview mit Anna Greta
Next PostNächster Beitrag Das leidige Zahnproblem und eine wunderbare Neuseelandspinat-Suppe
You Might Also Like
Ein fulminantes Jahr geht zu Ende, willkommen 2019; ein Jahresrückblick
Posted on Dezember 28, 2018
Es schmeckt wieder! Mein Kochbuch mit Rezepten für Menschen mit Schluckstörungen
Posted on Mai 30, 2018Juni 2, 2018
Pastinakencremesuppe
Posted on Januar 1, 2015Januar 11, 2019
Batatencremesuppe
Posted on Oktober 31, 2013Oktober 4, 2018
Salzburger Schottsuppe
Posted on November 26, 2014Januar 9, 2019
Eingelegte Feigen für den Urslauerhof in Maria Alm
Posted on August 28, 2018Mai 14, 2019

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Mein Name ist Claudia Braunstein und ich lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

My Business

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Facebook Pinterest Instagram

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

View my Flipboard Magazine.

Blogheim.at Logo

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

2019 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr