Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • My Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • My Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
Restaurant

Restaurant Goldener Hirsch, Ausflug in die Vergangenheit

Posted on Juli 14, 2015April 4, 2020 3 Min. Lesezeit
Hotel Goldener Hirsch Salzburg
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Zuletzt aktualisiert am 4. April 2020 um 18:41

Der Goldene Hirsch, Hotel und Restaurant, blickt auf eine Jahrzehnte lange Geschichte zurück. Dort trafen und treffen sich  gerade während der Festspielzeit  Adelige, Wirtschaftskapitäne, Künstler und Prominente. Die Bar ist ein bekannter Treffpunkt und das Restaurant ein fixer Anlaufpunkt nach Premieren im nahen Festspielhaus.Ich kenne den Hirschen, wie er liebevoll genannt wird, schon seit über 30 Jahren. Viele Jahre feierten wir dort Firmenweihnachtsfeiern, Hochzeitstage und sonstige Jubiläen. Unvergesslich wird mir der Wunsch meines ältesten Sohnes bleiben, der seinen sechsten Geburtstag nicht wie andere Kinder zu dieser Zeit mit Ronnie in der Burger-Burg, sondern im Hirschen feiern wollte, weil er unter normalen Umständen abends nicht mit uns Eltern mitgehen durfte. Und es musste dann auch der Tisch Nummer 5 sein, an dem Herbert von Karajan viele Abende verbrachte.

Ja das sind vergangene Zeiten. Ich war über einen langen Zeitraum nicht mehr dort essen und nun ergab sich die Gelegenheit, dass ich im Rahmen meiner Rubrik *barrierefreie Hauben-Küche* eine Einladung in das Restaurant erhielt. Es hat sich nichts verändert, selbst das Personal war mir teils noch bekannt. Das Geschirr, die Gläser, das Mobiliar und die Deko, alles wie beim letzten Besuch und genauso wie vor dreißig Jahren und davor. Das Stammpublikum liebt diese Beständigkeit, das erkennt man auch an der Speisekarte. Auf der finden sich viele Klassiker aus der österreichischen Küche.

Ich hatte die Möglichkeit vorab meine Einschränkungen zu erklären und ließ der Küche freie Hand. Deshalb lag dann auch auf meinem Teller ein Kärtchen mit meinem Menü, obwohl es sich nur um ein Mittagessen handelte. Das übrigens so üppig ausfiel, dass ich die kommenden Tage beinahe Diät halten hätte können.

Zu Beginn gab es eine wunderbare Tomatensuppe mit weichen Brotwürfeln. Als Hauptspeise wurden weiche, faschierte Lachslaibchen mit Chablismousseline mit besonders geschmeidigem Cremespinat auf Kartoffelpüree serviert. Die Nachspeise bestand aus einem besonders excellenten Grand Manier Eissoufflé, das für mich ziemlich alkoholisch schmeckte. Was zur Folge hatte, dass ich auf Grund meiner vierjährigen Alkoholabstinenz, leicht beschwipst war.

Auch im Hirschen wurde meinem Projekt sehr großes Interesse seitens der Restaurant- und Küchenleitung entgegengebracht und ich hatte wieder einmal Gelegenheit über barrierefreie Kulinarik zu sprechen und auf die Problematik für Menschen mit Kau- und Schluckproblemen in der Gastronomie hinzuweisen..
Gernot Schiefer zeigt sich seit gute einem Jahr für die Küche verantwortlich und ich durfte von ihm ein Rezept mit nach Hause nehmen, für das ich mich bedanke.
Mein langjähriger Freund und Restaurantchef Herman Bauer gilt  inzwischen als Teil der Einrichtung und war leider während meines Besuches auf Urlaub.

Lachslaibchen

2 Portionen

300 g Lachsfilet
2 kleine Eidotter
20 g Schalotten, feingehackt
Salz
Pfeffer
Zitronensaft
Dille
Worcestersauce

Lachsfilet fein hacken oder faschieren, mit allen Zutaten gut vermengen und zu Laibchen formen. In Butter oder Olivenöl bei mittlerer Temperatur langsam braten. Auf Cremespinat und Kartoffelpüree servieren. Dafür eignen sich auch heimische Fischsorten.

Hotel Goldener Hirsch
Getreidegasse 37
5020 Salzburg
www.goldenerhirsch.com

Ich bedanke mich für diese wunderbare Einladung, die tollen Gespräche und die vielen guten Erinnerungen.

Restaurant
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Ziegenfrischkäse mit Rosmarin und gelierten Melonen
  • up next

    up next

    Sanfte Küche; eine Rezension

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Ziegenfrischkäse mit Rosmarin und gelierten Melonen
Next PostNächster Beitrag Sanfte Küche; eine Rezension
Schau dir auch diese Beiträge an
Gut essen in Rheinhessen; veganer Schoko-Pudding aus dem GUT LEBEN am Morstein
Posted on Juni 12, 2018April 4, 2020
Gorgonzola Mousse aus dem Biohotel Pazeider
Posted on Juli 2, 2019April 4, 2020
Geschmeidig frühstücken in der Frühstücksbar in der Panzerhalle
Posted on Januar 14, 2016April 4, 2020
Wurzelfleisch vom Bluntaulachs und ein wunderschöner Ausflug nach Golling zu den Döllerers
Posted on Februar 24, 2015Dezember 14, 2020
Mit Frau Hagenauer in der Hagenauer, Polenta mit Ratatouille
Posted on September 16, 2015April 4, 2020
Geschmeidiges Menü im Shangri-La in Singapur
Posted on Februar 9, 2016April 4, 2020

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




2 Comments
  • Doris
    Juli 26, 2015

    Hallo Claudia 🙂

    ich muss dir jz endlich mal einen Kommentar auf deinem Blog schreiben, wo wir ja auch schon seit nem haben Jahr auf fb befreundet sind 😉

    Restaurantkritiken finde ich immer sehr interessant, da kann man sich viel Inspiration holen!
    Ich habe gerade gestern selber eine Restaurantkritik auf meinem Blog veröffentlicht, ist sogar meine erste!

    Das ist super tolle chinesisches Restaurant und ich würde mich freuen, wenn du reinschaust!
    LG Doris
    http://www.salzburgstyle.wordpress.com

    Reply
  • Claudia Braunstein
    Juli 27, 2015

    Hallo Doris, schön, dass du dich hier mit einem Kommentar verewigst. Ja, ich finde Restaurantempfehlungen auch sehr inspirierend. Liebe Grüße Claudia

    Reply
    Herzlich willkommen!

    Herzlich willkommen!

    Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

    Weiterlesen

    Meine Bücher

    Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

    Im ORF

    Netzwerk

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Folge mir

    Facebook Pinterest Instagram

    Wertschätzung

    • Ama Food Blog Award 2015
    • German Food Blog Contest 2016

    Da und Dort

    • http://claudiaontour.com
    Blogheim.at Logo

    My Business

    Immer am Laufenden mit dem Newsletter

    2021 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

    Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr