Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
{enthält Reklame}NachspeiseRestaurantvegan

Gut essen in Rheinhessen; veganer Schoko-Pudding aus dem GUT LEBEN am Morstein

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Veganer Schokopudding mit Beerenkompott

Zuletzt aktualisiert am 26. April 2022 um 20:06

Veganer schokopudding

Gut essen in Rheinhessen, das reimt sich nicht nur, das ist auch eine Tatsache. Rheinhessen ist jetzt nicht unbedingt für vegane Küche bekannt, ganz im Gegenteil, dort wird vor allem auf bodenständige Speisen Wert gelegt, aber der Eigentümer vom GUT LEBEN am Morstein in Westhofen hat sich trotzdem auf das Experiment eingelassen und serviert seinen Gästen eine Großzahl an veganen Gerichten, nicht ausschließlich, aber als Schwerpunkt.
Bei meiner Reise durch das bekannte, deutsche Weinbaugebiet war ich zwei wundervolle Tage im GUT LEBEN zu Gast. Von dort aus ging es zu mehreren Ausflügen und ein Abend war einem tierfreien Kochkurs gewidmet.

Villa GUT LEBEN am Morstein

Vorraum Gut Leben am Morstein

Schlafzimmer Gut Leben am Morstein

Restaurant Gut Leben am Morstein

GUT LEBEN am Morstein

Das wunderschöne alte Winzerhaus, das aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert stammt und einst eine große Familie beherbergte und vermutlich so manche Geschichte, stand über viele Jahre leer, bis es in den letzten Jahren generalsaniert und restauriert wurde. Viele, der ursprünglichen Möbelstücke fanden wieder in den Räumlichkeiten Platz. Ein Nachbarhaus aus dem 16. Jahrhundert wurde für die Erweiterung angkauft und benfalls saniert und in das Ensemble eingebunden. So entstand ein feines, kleines Hotel mit Seminarräumen, einem wunderschönen Restaurant und einem entzückenden Garten, der zum verweilen einlädt.
Am GUT LEBEN am Morstein werden auch Kochkurse angeboten, neben vielen anderen Vergnügungen, wie etwa Musik Matinees. Und so kam ich in den Genuss eines Kochkurses mit drei Gängen. Einen davon, die Nachspeise in Form eines veganen Schokoladen Puddings mit Beerenkompott habe ich mit nach Haus genommen. Also nicht den Pudding, sondern nur das Rezept natürlich.

Blumendekoration Gut Leben am Morstein

Claudia Braunstein

Kochkurs Gut Leben am Morstein

Puddingformen

veganer Seidentofu Schoko Pudding

Seidentofu-Schoko-Pudding mit Beerenkompott

4 Portionen
20 g dunkle Kuvertüre
1 Vanilleschote
500 g Seidentofu
5 EL Zucker
1 Prise gemahlener Zimt
2 EL brauner Rum
300 g gemischte Beeren
3 EL Pistazienkerne
230 g Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen lassen. Vanilleschote längs aufschneiden und auskratzen. Seidentofu abtropfen lassen und mit Vanillemark, 2 EL Zucker, Zimt und Rum fein pürieren.
Geschmolzene Kuvertüre und Tofumasse in einer Schüssel gut verrühren. 4 Stunden kaltstellen und fest werden lassen.
Restlichen zucker in einem kleinen Topf karamellisieren. Beerenmischung zugeben und einige Minuten bei kleiner Hitze ziehen lassen. Abkühlen lassen.Pistazien ganz fein hacken, ebenso die übrige Kuvertüre hacken. Schokopudding und Kompott auf Gläser verteilen und mit Pistazien und Kuvertüre bestreuen. Das Beerenkompott eventuell fein pürieren. Die Pistazien eventuell weglassen, wegen möglicher Verschluckungsgefahr.

Herzlichen Dank für die Organisation an Rheinland-Pfalz Tourismus und Rheinhessen-Touristik. Der Inhalt meines Beitrages entspricht wie immer meiner persönlichen Meinung.

PuddingRestaurantSchokoladeTofuvegan
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Es schmeckt wieder! Mein Kochbuch mit Rezepten für Menschen mit Schluckstörungen
  • up next

    up next

    Avocadocreme mit Ziegenfrischkäse; ein Rezept aus meinem Kochbuch *Es schmeckt wieder!*

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Es schmeckt wieder! Mein Kochbuch mit Rezepten für Menschen mit Schluckstörungen
Next PostNächster Beitrag Avocadocreme mit Ziegenfrischkäse; ein Rezept aus meinem Kochbuch *Es schmeckt wieder!*
Schau dir auch diese Beiträge an
Kokos-Topfen-Busserl
Powidl; hausgemachte Zwetschkenmarmelade
Winterlicher Hummus mit Maroni und Orangensaft
Feine Portulak-Suppe und Geschichten von früher
Avocado Mango Bowl
Überbackene Topfencreme

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein