Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
{enthält Reklame}RestaurantVorspeise

Mus vom Räucherfisch mit Erdbeer und Gelbe Rüben Dressing

By Claudia Braunstein 3 Min. Lesezeit
Fisch Mus

Zuletzt aktualisiert am 3. Januar 2021 um 11:52

Vor wenigen Tagen bin ich von einem Kurzurlaub aus Oberschwaben zurückgekehrt. Was ich dort so unternommen habe, kann man auf claudiaontour.com laufend nachlesen. Ein Abend war einem Barock Essen gewidmet, dass in unserem Hotel Restaurant stattfand. Ja, Barock spielte bei meiner kleinen Reise eine große Rolle. Ich habe mich schon vor langer Zeit einmal mit dem Thema Essen im Barock auseinandergesetzt und habe festgestellt, dass viel der Speisen für Menschen mit Schluckproblemen sehr tauglich sind. Das hat einen ganz einfachen Grund. Die Menschen hatten damals aus vielen verschiedenen Gründen ein sehr schlechtes Zahnmaterial und somit auch Probleme beim Schlucken. Das galt übrigens für alle Bevölkerungsschichten. Trotzdem gab es einen großen Unterschied auch bei der Ernährung. Während die bäuerliche Bevölkerung eher eintönige Speisepläne hatte, die sehr saisonal ausgerichtet waren, schwelgte der Adel auch beim Essen in Saus und Braus.

Tischdekoration

Bernhard Bitterwolf

Barock Essen im Grünen Baum

Der Grüne Baum in Bad Waldsee hat sich dieser Thematik gewidmet und biete auf Vorbestellung ein mehrgängiges Barock Menü an, das einen Querschnitt aus damaligen Essgewohnheiten bietet. So wird auch eine einfache Brennte Supp gereicht, die man eher am Tisch einer Bauernfamilie vorfand. Auch Nonnenpfürzla wurden serviert, das ist nichts anderes als eine gebackene Süßspeise, die beim herausbacken im heißen Fett, zischende Geräusche von sich gibt.
Für mich wurde das Menü ein wenig angepasst, denn die Hauptspeise war ein Hendlhaxerl, damit tue ich mir sehr schwer.
Dafür war die Vorspeise in jeder Hinsicht ganz nach meinem Geschmack und Herr Schmidinger, der Besitzer des Grünen Baumes hat mir freundlicherweise das Rezept dazu spendiert, das ich hier im Original wiedergeben darf.
Untermalen wurde der Abend übrigens vom Bad Waldseer Original Bernhard Bitterwolf, der nicht nur kleine
Anekdoten zum Besten gab, sondern auch auf unbekannten, zeitgenössischen Instrumenten spielte.

Einbrennsuppe

Gemüsepüree mit Krabben

Zimteis mit Nonnenpfürzla

Mus von Räucherfischen (Seefischen Barock)

ca. 8 Vorspeisenportionen
300 g Räucherfisch (Lachs, Forelle, Aal etc.)
200 g Fischvelouté
8 Blatt weiße Gelatine
10 EL Kraftbrühe
etwas Salz und frisch gemahlener weißer Pfeffer
250 g geschlagene Sahne

Die Räucherfische in Stücke schneiden und mit der Velouté im Mixer bei niedriger Drehzahl pürieren.
Durch ein feines Sieb streichen und würzen. Die Gelatine einweichen, ausdrücken, in der erhitzten Kraftbrühe auflösen und dazugeben.
Bevor die Masse anzieht, etwa ¼ der geschlagenen Sahne mit dem Schneebesen einrühren und die restliche Sahne nach und nach mit dem Holzlöffel unterziehen. Abfüllen in eine Schüssel oder in Förmchen zum Stürzen.

Rezept für eine Fischvelouté

Zutaten:
Für die weiße Grundsauce kommt man mit wenigen Zutaten aus:
Butter und Mehl zu gleichen Teilen, z.B. 40g und 40g Mehl.
Für Würze sorgen Salz und 500ml abgeschmeckter Fischfond.
Zubereitung einer Velouté
Die Butter in einem Topf schmelzen und das Mehl darin anschwitzen. Kräftig rühren, damit keine Klümpchen entstehen. Den Fisch nach und nach unterrühren.
Gut 20 min unter gelegentlichem Rühren einkochen lassen, bis die Sauce schön sämig geworden ist. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Rezeptur für Gelbe Rüben Dressing

150 g Gelbe Rüben ( Möhren, Karotten )
1 EL Senf
Salz
Pfeffer
Muskat
etwas Zucker
100 ml Rotweinessig
250 ml Gemüsebrühe
200 ml Sonnenblumenöl

Zubereitung:
Möhren schälen, grob zerkleinern und in Gemüsebrühe richtig weichgaren.
Beiseite stellen, abkühlen auf ca. 15 Grad Celsius.
Danach mit der Gemüsebrühe in einen Mixer geben geben. Den Rotweinessig, kalte Gemüsebrühe, Senf, Salz, Pfeffer und Muskat zugeben und anmixen. Nach und nach vorsichtig das Sonnenblumenöl untermixen und mit Zucker nochmals abschmecken.

Rezeptur für Erdbeerdressing

250 g Erdbeeren
1 EL Senf
1-2 EL Zucker (je nach Süßungsgrad der Erdbeeren)
Salz
Pfeffer
100 ml Rotweinessig
100 ml Gemüsebrühe
200 ml Sonnenblumenöl

Zubereitung:
Die Erdbeeren säubern, mit dem Rotweinessig, kalter Gemüsebrühe, Zucker, Senf, Salz, Pfeffer durchmixen . Nach und nach vorsichtig das Sonnenblumenöl untermixen und mit Zucker nochmals abschmecken.

Serviette

Hotel-Restaurant Grüner Baum ***S
Berthold Schmidinger
Hauptstraße 34
D-88339 Bad Waldsee
Tel: +49 (0) 7524/9790-0
Fax: +49 (0) 7524/9790-50
Email: info@baum-leben.de

Grüner Baum

Ich bedanke mich für die wunderbare Einladung von Oberschwaben Tourismus. Der Inhalt dieses Beitrages entspricht wie immer meiner persönlichen Wahrnehmung und Meinung und ist unbeeinflusst.

Barock EssenErdbeerenFischOberschwabenValentinstag, Rezepte zum Nachkochen
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Marillenkuchen vom Blech
  • up next

    up next

    Geflügelcremesuppe aus dem Hause winVitalis

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Marillenkuchen vom Blech
Next PostNächster Beitrag Geflügelcremesuppe aus dem Hause winVitalis
Schau dir auch diese Beiträge an
Mein Hausfreund Vitus; Vita Juicer, der Entsafter von Coolima
Feines Tomatenmousse und was im echten Leben los ist
Thunfisch Mousse aus dem Hotel Royal
Bunter Salat mit Ziegenfrischkäse
Kochen mit Omega 3; Porridge mit Arctic Blue Fischöl
Brokkolimousse mit SoftTextur

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein