Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
Suppe

Suppenklassiker, Frittaten und Grießnockerl

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Klassische Suppeneinlage
Direkt zum Rezept

Zuletzt aktualisiert am 14. April 2021 um 19:35

 

Heute hat mich das sehr kühle Wetter dazu gebracht, ein Schlechtwetter-Essen für die Großfamilie zu kochen: einen Rindfleisch-Suppentopf mit den Klassikern Frittaten und Grießnockerl.

Suppeneinlage für Rindsuppe


Dieses Essen gab es in meiner Kindheit besonders oft am Wochenende. Die Suppe wurde meist schon am Freitag aufgestellt und bis zum Sonntag in verschiedenen Varianten verwendet. Am Samstag als Suppe mit Einlagen, am Sonntag wurde das Fleisch mit Spinat, Semmelkren und Schnittlauchsauce serviert und, wenn noch Fleisch übrig war, wurde daraus ein saures Rindfleisch mit Kürbiskernöl zubereitet.
Üblicherweise koche ich Rindsuppe im Herbst oder Winter, aber heute hat es bis unter 1000 Meter geschneit, und das Anfang Mai.

Suppeneinlagen, Frittaten, Grießnockerl

Schüsseln mit Suppeneinlagen
Klassische Suppeneinlage

Frittaten

Frittaten sind eine beliebte Suppeneinlage udnd werden aus Palatschinken hergestellt
Rezept drucken Rezept pinnen
Zubereitungszeit 15 Min.
Gericht Suppeneinlage
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 125 ml Milch
  • 2 Eier
  • 60 g Mehl
  • Salz
  • Butterschmalz

Anleitungen
 

  • Milch und Eier gut verrühren, Mehl einstreuen, salzen und mit dem Schneebesen gut verquirlen.
  • Einen Esslöffel Butterschmalz in einer beschichten, mittelgroßen Pfanne zerrinnen lassen, so viel Teig einfließen lassen, dass der Boden bedeckt ist.
  • Stocken lassen, mit einem Wender vom Rand lösen, umdrehen und auf der zweiten Seite goldgelb backen.
  • Wer besonders geschickt ist, der wirbelt die Teigflade durch die Luft und lässt sie punktgenau in der Pfanne landen. Ich bin in diesem Fall nicht besonders geschickt 😉
  • Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.
  • Fladen aufrollen und in feine Streifen schneiden.
Keyword Eier, Milch
Klassische Suppeneinlage

Grießnockerl

Grießnockerl sind eine beliebte Suppeneinlage. Besonders gut in klaren Suppen.
Rezept drucken Rezept pinnen
Zubereitungszeit 15 Min.
Gericht Suppeneinlage
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 60 g Butter
  • 1 Ei
  • 120 g Weizengrieß
  • Muskatnuss
  • Salz

Anleitungen
 

  • Butter auf Zimmertemperatur erwärmen und mit dem Ei schaumig schlagen, Grieß unterrühren, salzen und mit Muskatnuss würzen.
  • Mindestens 15 Minuten rasten lassen.
  • Mit zwei feuchten Kaffeelöffeln Nockerl formen – was eine gewisse Übung erfordert.
  • Im köchelnden Salzwasser etwa 15 Minuten ziehen lassen.

Notizen

Beide Einlagen eignen sich für klare und gebundene Suppen.
Keyword Eier, Grieß

Melde dich zum Newsletter an und erhalte eine kleine Überraschung!

Grießvegetarisch
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Frühlingssuppe mit Spargel und Kräuterseitlingen
  • up next

    up next

    Maiwipferlhonig, selbst gemacht

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Frühlingssuppe mit Spargel und Kräuterseitlingen
Next PostNächster Beitrag Maiwipferlhonig, selbst gemacht
Schau dir auch diese Beiträge an
Französische Zwiebelsuppe in zwei Varianten
Feine, vegane Kohlrabisuppe
Klosterberg Suppe zum Fastenbrechen, ein anderer Urlaub im Waldviertel
Zucchinicremesuppe mit Sauerrahm
Ausflug in die Thai Küche, Tom Yam Goong
Sommerliche Paprika-Melonen-Suppe

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




2 Comments
  • Conny W.
    Mai 6, 2014

    Hi! 🙂
    Hm ja ich liebe die Klassiker! Frittaten gehen einfach immer! 🙂
    Liebe Grüße, Conny

    Reply
  • Claudia Sassomarrone
    Mai 6, 2014

    Hallo Conny, ja Frittaten gehen im Notfall sogar ohne Suppe 😉 Grüße ins Waldviertel, Claudia

    Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Werbung

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Blogheim.at Logo
2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein