Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Blog
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Blog
SonstigesHauptspeise

Albondigas mit Tomatensoße

Posted on September 10, 2013September 3, 2018 2 Min. Lesezeit
Hackfleischbällchen mit Tomatensauce
Direkt zum Rezept
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Zuletzt aktualisiert am 3. September 2018 um 16:35

Spanische Albondigas mit Tomatensauce

Ich esse immer noch ganz gerne fleisch, jedoch viel weniger als vor der Erkrankung, weil ich fasrige Konsistenzen weder kauen noch schlucken kann. Um mein Verlangen nach Fleisch zu stillen eignet sich am besten Faschiertes oder Hackfleisch. Dieses Mal habe ich kleine Knöderl mit Tomatensoße gekocht. Der Begriff Albondigas stammt aus dem Spanischen und ist inzwischen auch bei uns bekannt. Üblicherweise werden die Hackfleischbällchen nicht angebraten, sondern lediglich in der Tomatensoße gedünstet, darum bleiben sie auch weich und geschmeidig.

Hackfleischbällchen mit Tomatensauce

Albondigas mit Tomatensauce

Rezept drucken Rezept pinnen
Arbeitszeit 50 Min.
Portionen 4

Zutaten
  

  • 600 g gemischtes Faschiertes/Hackfleisch
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 150 ml Naturjogurt
  • 1 EL Brösel
  • 1 EL scharfer Senf
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Sardellenpaste
  • 1 EL Paprikapulver
  • 5-6 große Kapernbeeren
  • 1/2 Bund Petersil
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Dose geschälte Tomaten
  • 1 weiße Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 getrocknete Tomaten
  • 5-6 schwarze Oliven
  • Olivenöl
  • Thymian
  • Salbei
  • Basilikum
  • Salz
  • 1/8 l Gemüsebrühe

Anleitungen
 

  • Rote Zwiebel, Petersil und  Kapernbeeren sehr fein hacken, mit Jogurt, Brösel, Senf, Tomatenmark, Sardellenpaste und Paprikapulver unter das Hackfleisch mischen, das gelingt am besten mit den Händen. 
  • Kleine Knöderl formen und beiseite stellen.
  • Weiße Zwiebel und Knoblauch grob hacken und in reichlich Olivenöl glasig anlaufen lassen. 
  • Getrocknete Tomaten und entkernte Oliven klein würfeln und mit den geschälten Tomaten zu den Zwiebeln geben, Kräuter grob hacken und ebenfalls hinzufügen. 
  • Mit Gemüsebrühe aufgießen.
  • Hackbällchen vorsichtig in die Tomatensoße legen, ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren lassen, mehrmals wenden und eventuell im Rohr bei 100 Grad nachziehen lassen. 
  • Als Beilage eigenen sich Salzkartoffel oder Kartoffelpüree.

Hackbällchen mit Tomatensauce

HackfleischTomaten
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Zwetschgen-Schnitten
  • up next

    up next

    Lebkuchencreme mit Mangoschaum

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Zwetschgen-Schnitten
Next PostNächster Beitrag Lebkuchencreme mit Mangoschaum
Schau dir auch diese Beiträge an
Basilikumpolenta mit Gemüsesalsa, ein Rezept von Ewald Plachutta
Posted on Dezember 5, 2014April 4, 2020
Gefüllte Paprika mit Schmorparadeiser
Posted on Juni 24, 2013Juni 2, 2020
Fenchel-Orangensuppe, Winter Soulfood
Posted on Januar 24, 2014Dezember 20, 2018
Ricotta Tarte mit Gemüse
Posted on November 9, 2020Dezember 8, 2020
Weißer Stangenspargel mit Eiermayonnaise
Posted on April 25, 2013März 27, 2019
Bier-Kartoffelsuppe, eine Restlverwertung
Posted on März 10, 2015Januar 8, 2021

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Facebook Pinterest Instagram

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com
Blogheim.at Logo

My Business

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

2021 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr