Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • bunt gemischt
    • Auswärts barrierefrei essen
    • Anderswo
  • My Shop
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Dysphagie Rezepte für Menschen mit Schluckstörungen

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Dysphagie Rezepte für Menschen mit Schluckstörungen

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • bunt gemischt
    • Auswärts barrierefrei essen
    • Anderswo
  • My Shop
SonstigesKuchen

Dinkelstrudel mit schwarzen Ribiseln, ein kleines Küchenhoppala

By Claudia Braunstein Posted on Juli 9, 2014Juni 17, 2018 2 Min. Lesezeit
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Zuletzt aktualisiert am 17. Juni 2018 um 18:14

Ribiseln, auch bekannt als Johannisbeeren, findet man im Moment auf Märkten und in Gärten. In den allermeisten Fällen sind sie rot und herb-süßlich im Geschmack.
Weniger oft trifft man die schwarze Variante an. In Frankreich ist diese Sorte, aus der ein wunderbarer Likör hergestellt wird, unter dem Namen Cassis bekannt. Creme de Cassis verwendet man für Kir royal, ein Mischgetränk mit Champagner, das mich an so manchen Abenden in meiner Jugend begleitet hat. Ich werde jetzt hier nicht ausgiebig von launigen Festen aus vergangenen Zeiten berichten sondern über die etwas holprige Herstellung meines Strudels.

Ribiseln aus dem schwesterlichen Bauerngarten

Zuerst ein Danke an meine Schwester, die mich in ihrem Bauerngarten hat ernten lassen.
Und nun zum Hoppala:
Ich verwende, wenn es schnell gehen soll, einen fertigen Dinkelvollkornblätterteig einer großen österreichischen Lebensmittelkette. Dieser Teig hat bis heute immer ein wunderbares Ergebnis gebracht, sei es als Tarte oder auch als Strudel – egal ob herzhaft oder süß.
Also habe ich eine Masse nach dem unten stehenden Rezept zusammengerührt, auf den Blätterteig aufgetragen, den Teig eingerollt und, wie unzählige Male zuvor, gut 30 Minuten mit Umluft gebacken.
Ja, das Ergebnis war flach und ziemlich unansehnlich, wenn nicht schon wirklich ungustiös. Allerdings gab es geschmacklich nichts auszusetzen, weshalb ich das Rezept auch nicht vorenthalten möchte, zumal sich der Strudel wieder halbwegs in Form bringen ließ.
Lange war ich mir nicht ganz sicher, ob man so ein unperfektes Rezept überhaupt veröffentlichen sollte, aber eigentlich spricht nichts dagegen, auch einmal aus dem realen Küchenalltag zu berichten.
Ich habe lange gerätselt, weshalb sich der Strudel entformt hat, und bin zu keiner befriedigenden Erklärung gekommen. Möglicherweise ist der Mascarpone der Schuldige, weil er sich beim Erwärmen gerne verflüssigt.

Dinkelstrudel mit schwarzen Ribiseln

1 Strudelblatt

1 Dinkelvollkornstrudelblatt
250 g schwarze Ribiseln
250 ml Mascarpone
2 Eier
3 Esslöffel brauner Rohrzucker
1 Kaffeelöffel Vanillezucker
Milch

Optional:
Staubzucker
Schlagobers (Sahne)

Mascarpone und Eier gut verrühren, Zucker und Vanillezucker einstreuen, Ribiseln vorsichtig unterheben.
Strudelteig gut 20 Minuten vor Verwendung aus dem Kühlschrank nehmen und ausrollen.
Die Beerenmasse auftragen und den Teig einrollen. Die Enden einklappen und den Strudel mit etwas Milch bestreichen.
30 Minuten bei 170 Grad mit Umluft backen, auskühlen lassen, eventuell mit Staubzucker bestreuen und mit reichlich Schlagobers servieren.

DinkelRibiselStrudel
  • previously

    previously

    Ragù alla Bolognese
  • up next

    up next

    Ribiselkuchen mit Haube für den besten Schwiegersohn

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Ragù alla Bolognese
Next PostNächster Beitrag Ribiselkuchen mit Haube für den besten Schwiegersohn
You Might Also Like
Himbeer Schnitten
Posted on Juli 27, 2017Mai 17, 2018
Karottenpuffer mit Zitronenjoghurt
Posted on Januar 1, 2014Januar 3, 2019
Kiwikuchen, einfaches Becherkuchen-Rezept
Posted on Februar 27, 2013Januar 13, 2019
Mini Schoko-Panettone
Posted on März 2, 2017Mai 17, 2018
Salzburger Schottsuppe
Posted on November 26, 2014Januar 9, 2019
Vegetarische Sarma
Posted on November 7, 2014Mai 22, 2018

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

9 Comments
  • Kebo homing
    Juli 9, 2014

    Hallo Claudia,
    ich mache das auch so, wenn es schnell gehen muss und greife auf TK-Blätterteig zurück… probier beim Blätterteig mal 200 Grad Ober- und Unterhitze, Umluft mag er nicht so gerne, dann wird er knuspriger… dafür reichen bei einem Strudel so ca. 25 Minuten.
    Liebe Grüße,
    Kebo

    Reply
  • Claudia Sassomarrone
    Juli 9, 2014

    Hallo Kebo, ja, das wäre einen Versuch wert, allerdings kann ich ja nichts Knuspriges essen…insofern war das gatschige Ergebnis eh nicht so dramatisch 😉 Grüße nach Südtirol. Claudia

    Reply
  • giftigeblonde
    Juli 12, 2014

    Ist mein Kommentar im Nirvana verschwunden?

    lg. S.

    Reply
  • Claudia Sassomarrone
    Juli 12, 2014

    Mhhh, da war nix, oder hab ich fälschlich gelöscht?? Worum ging es? Starte doch bitte einen zweiten Anlauf, lG Claudia

    Reply
  • giftigeblonde
    Juli 13, 2014

    Claudia war nicht so wichtig, nur das ich auch schon früher vor Jahren festgestellt habe, dass sich diese Teige obwohl gleicher Marke unterschiedlich verhalten können 🙂
    lg. Sina

    Reply
  • Claudia Sassomarrone
    Juli 13, 2014

    Hallo Sina, das ist jetzt wirklich kurios, denn der Kommentar war tatsächlich nie hier, aber danke für den Hinweis, ich verwende eher selten fertigen Teig, aber sowas wäre mir noch nicht aufgefallen. Ich glaub wirklich, dass der Mascarpone der Schuldige war, egal das Ding wurde trotzdem mit Freude gegessen 😉 Liebe Grüße Claudia

    Reply
  • giftigeblonde
    Juli 14, 2014

    eben eben, ich verwende den auch nicht mehr, seit mindestens einem Jahr, seit ich Susis Topfenblätter- und ihren STrudelteig mal nachgemacht habe,..kauf ich das Zeugs nimmer.
    Egal, Hauptsache es ist gegessen worden und hat geschmeckt 🙂
    lg. Sina

    Reply
  • Kochwuzi
    August 25, 2017

    Ich würde etwas Grieß in die Masse geben bzw etwas Striezel oder Mürbkipferlstücke (siehe Original Milchrahmstrudel).
    Dann hält sie auch die Form …?
    Viel Spaß beim nächsten Versuch…

    Reply
    • Claudia Braunstein
      August 25, 2017

      Das ist keine schlechte Idee, werde ich im Hinterkopf behalten, danke.

      Reply
    Herzlich willkommen!

    Herzlich willkommen!

    Mein Name ist Claudia Braunstein und ich lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

    Weiterlesen

    My Business

    Netzwerk

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Folge mir

    Facebook Pinterest Instagram

    Wertschätzung

    • Ama Food Blog Award 2015
    • German Food Blog Contest 2016

    Da und Dort

    • http://claudiaontour.com

    View my Flipboard Magazine.

    Blogheim.at Logo

    Immer am Laufenden mit dem Newsletter

    2019 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

    Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr