Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Blog
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Blog
Sonstiges

Honigkarree vom Mangalitza

Posted on Februar 10, 2014 2 Min. Lesezeit
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Jetzt wird sich mancher fragen, was denn an diesem Rezept geschmeidig sein soll. Ich koche ja nicht nur für mich alleine, sondern auch für meine große Familie und unsere Gäste.
Hin und wieder kommt dann ein Braten auf den Tisch mit Beilagen, die auch gut für meine Essproblematik geeignet sind. Deshalb soll dies eine Anregung für ein Familienessen sein. 
Schwein gibt es hier äußerst selten, aber wenn mein Lieblingsmetzger Mangalitza im Angebot hat, dann greife ich gerne zu. Mangalitzaschweine sind auch als Wollschweine bekannt und werden nun wieder vermehrt gezüchtet, nachdem sie beinahe vom Aussterben bedroht waren. Man kann diese Fleischsorte in keiner Weise mit dem normalen Hausschwein vergleichen und ihre Qualität ist geschmacklich herausragend.
Als Beilagen serviere ich dazu gerne Serviettenknödel, mitgebratenes Gemüse mit Bratensaft und warmen Krautsalat.


Honigkarree vom Mangalitza

6 Portionen

2 kg Karree am Knochen im Ganzen
1 kg festkochende Kartoffeln
4-5 Karotten
5-6 Schalotten
1 Bund Suppengemüse
5-6 Knoblauchzehen

Honigmarinade

6 Esslöffel Honig
100 ml Olivenöl
2 Esslöffel Wiskey
3 Esslöffel Dijonsenf
2 Esslöffel Sojasauce
Worcestersauce
Salz 
Pfeffer


Alle Zutaten der Marinade gut verrühren. 
Kartoffeln, Karotten, Schalotten und Suppengemüse in mundgerechte Stücke schneiden, mit den Knoblauchzehen in eine tiefe backrohrtaugliche Fettpfanne geben und auf einer unteren Schiene ins Rohr schieben. Mit einem viertel Liter Wasser übergießen.
Das Karree auf einem Gitter oberhalb im Rohr platzieren und circa 20 Minuten mit der Grillfunktion anbraten. 
Danach bei 90 Grad weiterbraten, anschließend den Braten aus dem Rohr nehmen, auf Alufolie legen und mit der Marinade bestreichen. Für eine weitere Stunde bei 90 Grad ins Rohr schieben. Die Fleischtempertur sollte im Inneren 80 Grad erreichen. Nun das Fleisch herausnehmen, abgedeckt nachziehen lassen und inzwischen das Gemüse nochmals bei 180 Grad nachbraten lassen.


Warmer Krautsalat

6 Portionen

1 halber Krautkopf
Kümmel
150 g Speck
100 g Grammelschmalz
Aceto balsamico
Meersalz

Den Strunk vom Kraut entfernen und das Kraut sehr fein schneiden oder hobeln. Mit Kümmel würzen. Mit reichlich Meersalz gut einsalzen und mehrmals umrühren. Einige Stunden ziehen lassen.
Speck sehr fein würfeln und glasig anlaufen lassen, das Grammelschmalz hinzufügen und gut vermischen. Mit reichlich Essig aufgießen, nochmals erwärmen, die Marinade über das Kraut geben und kräftig durchmischen. Der Salat sollte, wenn möglich, lauwarm serviert werden.


  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Winter Power Drink; gesunder, grüner Smoothie
  • up next

    up next

    Sauerrahmsuppe, klassisches Rezept

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Winter Power Drink; gesunder, grüner Smoothie
Next PostNächster Beitrag Sauerrahmsuppe, klassisches Rezept
Schau dir auch diese Beiträge an
Hopfenspargel-Kräuterseitling-Frittata
Posted on Mai 16, 2013April 29, 2019
Saiblingsaufstrich
Posted on April 18, 2013Juni 5, 2020
Vegetarische Sarma
Posted on November 7, 2014Dezember 29, 2020
Samtig sämige Kartoffelsuppe, ein Küchenklassiker
Posted on September 24, 2012November 14, 2019
Erbsenfleisch, kochen in fremden Küchen
Posted on April 11, 2014Januar 15, 2017
Rote-Rüben-Mousse, pretty pink
Posted on März 30, 2014Februar 26, 2019

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Facebook Pinterest Instagram

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com
Blogheim.at Logo

My Business

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

2021 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr