Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Blog
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Blog
Sonstiges

Lachs Ceviche

Posted on Juli 4, 2013 1 Min. Lesezeit
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Ceviche oder marinierter Fisch  stammt aus Lateinamerika. Der rohe Fisch wird durch eine Zitronenmarinade sozusagen gekocht. Es gibt unzählige Varianten von Ceviche, ich verwende gerne Lachs, wobei die Qualität und die Frische sehr wichtig sind.





Lachsceviche
400 g frisches Lachsfilet
1 kleine weiße Zwiebel
1 rosa Grapefruit
1 kleine Salatgurke
1 halber Becher Sauerrahm
Salz

Pfeffer
Dill
Olivenöl

Grapefruit auspressen. Das Lachsfilet mit einem scharfen Messer klein hacken und ca. eine halbe Stunde im Grapefruitsaft marinieren, das hat zur Folge, dass  das Eiweiß denaturiert wird und somit ein Kochvorgang stattfindet. Fisch aus dem Saft nehmen und mit den fein gehackten Zwiebeln vermengen, etwas salzen und pfeffern. Gurke fein würfeln, salzen , etwas pfeffern und mit dem Sauerrahm und einem Esslöffel Olivenöl mischen. Gehackten Dill zufügen. Man kann beide Komponenten geschichtet auch in einem Glas servieren.




  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Erdbeerschokoschnitten
  • up next

    up next

    Gazpacho, Sommersuppe für warme Tage

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Erdbeerschokoschnitten
Next PostNächster Beitrag Gazpacho, Sommersuppe für warme Tage
Schau dir auch diese Beiträge an
Heidelbeerdatschi aus dem Ofen
Posted on August 21, 2013August 19, 2018
Wildkräuterterrine, Gastbloggerei
Posted on Juni 1, 2020
Bananenschnitte im Glas
Posted on März 2, 2013Mai 21, 2018
Crema di Carote, ein Kochbuch auf Reisen
Posted on September 14, 2014September 8, 2018
Faschierte Krapferl, Familienessen
Posted on Mai 11, 2013April 30, 2019
Kürbissuppe mit Parmesanknödel
Posted on September 23, 2013August 27, 2018

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




2 Comments
  • Marina Parmigiani
    Juli 4, 2013

    This is good! It's a really fantastic way to prepare the salmon! Compliments for the photos too!

    Reply
  • Claudia Sassomarrone
    Juli 4, 2013

    Grazie per il complimento, saluti Claudia

    Reply
    Herzlich willkommen!

    Herzlich willkommen!

    Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

    Weiterlesen

    Meine Bücher

    Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

    Im ORF

    Netzwerk

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Folge mir

    Facebook Pinterest Instagram

    Wertschätzung

    • Ama Food Blog Award 2015
    • German Food Blog Contest 2016

    Da und Dort

    • http://claudiaontour.com
    Blogheim.at Logo

    My Business

    Immer am Laufenden mit dem Newsletter

    2021 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

    Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr