Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
SonstigesNachspeise

Ringlottenkompott

By Claudia Braunstein 1 Min. Lesezeit
Kompott aus Ringlotten

Zuletzt aktualisiert am 21. Juli 2018 um 11:49

Ringlotten ist die eingedeutsche Form von Reine Claude, Königin Claudia und wir Österreicher kennen die Früchte auch unter dem Namen Kriecherl oder Griachal. Heute wurde ich wieder freundlich aus fremden Gärten beliefert, daraus habe ich ein herb, säuerliches Kompott gekocht.
Kompott aus Ringlotten

Ringlottenkompott

1 kg Ringlotten
100 ml Prosecco
100 ml Wasser
5 Esslöffel Honig
1 Zweig Rosmarin
Minzblätter

Ringlotten entkernen und halbieren, mit Prosecco und Wasser in einen Topf geben, Honig, Rosmarin und Minzblätter  hinzufügen und ca. 5-10 Minuten, je nach Fruchtgröße bei mittlerer Temperatur köcheln lassen. Minze und Rosmarin entfernen, auskühlen lassen und mit Biskotten servieren.

Kompott aus Ringlotten

KompottRinglotten. Kriachal
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Marillen-Ribisel-Kuchen
  • up next

    Oma.Koch.Buch, Bernie Rieder

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Marillen-Ribisel-Kuchen
Next PostNächster Beitrag Oma.Koch.Buch, Bernie Rieder
Schau dir auch diese Beiträge an
Marmorgugelhupf, Kuchenklassiker
Zweierlei von Panna Cotta und Schweizer Schokocreme
Waldpilze im Glas
Faschierte Krapferl, Familienessen
Avocado-Birnen-Aufstrich
Vegetarische Sarma

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Comments
  • Aurinko
    August 13, 2013

    Wo hast du denn die Ringlotten her?
    Übrigens: dein Besteck hatte heute seinen ersten Auftritt auf meinem Blog:
    http://gingerinthebasement.blogspot.co.at/2013/08/eierlikorkugeln.html

    Reply
  • Claudia Sassomarrone
    August 13, 2013

    Liebe Aurinko, die stammen aus einem Salzburger Garten, lG Claudia

    Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein