Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
SonstigesNachspeise

Salzburger Nockerl

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Salzburger Nockerl, Süßspeise
Direkt zum Rezept

Zuletzt aktualisiert am 12. November 2020 um 20:08

Die wohl geschmeidigste Nachspeise kommt aus meiner Heimatstadt, heiße Luft aus dem Backrohr, besser bekannt und weltberühmt unter dem Namen *Salzburger Nockerl*. Es ranken sich zahlreiche Anekdoten um diese Speise, wie zum Beispiel, dass die Anzahl der Nocken die Stadtberge wiedergibt. 

Für die Mätresse des Erzbischofes

Die Legende sagt, dass dieses Gericht im 17. Jahrhundert für die Geliebte von Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau erfunden wurde. Salome Alt war nicht nur die verboten Gefährtin des Landesfürsten, sondern auch die Mutter seiner 15 Kinder. 

Besonders Schloss Mirabell samt dem dazugehörigen Garten zeugt noch heute vom Familienleben, denn das Gebäude diente als Familienunterkunft.

Wir Salzburger essen kaum diese Nachspeise

Wer jetzt glaubt, dass wir Einheimischen ständig Salzburger Nockerl essen, der irrt. Selbst in der Gastronomie wird diese Speise von echten Salzburgen kaum bestellt. Das ist tatsächlich ein Gericht, dass meist von Touristen geordert wird.

Die Herstellung von Salzburger Nockerl ist gar nicht so einfach. Das hängt auch sehr vom Backrohr ab. Da benötigt man durchaus viel Fingerspitzengefühl.

Viel Rezeptvarianten

Es gibt auch unzählige Rezeptvarianten, meine ist eine sehr einfache und ich bereite dieses Dessert mit Vollkornmehl zu. Ich mag gerne Erdbeermarmelade als Boden. Manche Rezepte verwenden auch Himbeersauce. Wichtig ist, dass man die fertigen Nockerl üppig mit Staubzucker bestreut.

Interessant ist, dass die ursprüngliche Rezeptur offenbar aus Brandteig bestand. Daraus wurden Nocken gestochen und in kochende Milch gelegt. Die Nocken wurden anschließend   mit Eidotter, Schlagobers und Vanillezucker im Rohr überbacken. Das klingt nach einer echten Kalorienbombe.

Die Salzburger Nockerl wurden auch sehr zahlreich filmisch verarbeitet, so wurde sogar eine ganze Serie nach dieser Süßspeise benannt.

Salzburger Nockerl Süßspeise

Salzburger Nockerl

Rezept drucken Rezept pinnen
Arbeitszeit 35 Min.
Gericht Dessert
Portionen 2 Portionen

Zutaten
  

  • 5 Eiklar
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eidotter
  • 3 EL Backzucker
  • 3 EL Weizenvollkornmehl
  • 1/2 Packerl Vanillezucker
  • geriebene Zitronenschalen
  • 3 EL Erbeermarmelade
  • Butter zum einfetten

Anleitungen
 

  • Eidotter mit dem Zucker sehr schaumig schlagen bis die Masse hellgelb ist.
  • Mehl und Vanillezucker einsieben, Zitronenschale hinzufügen und vorsichtig verrühren.
  • Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Ei-Zuckermasse heben.
  • Ofenfeste Form mit Butter einfetten, Marmelade darauf streichen und die Nockerlmasse in drei Nocken mit einer Teigspachtel in die Form füllen.
  • Bei 200 Grad ca. 20 Minuten backen, die letzten Minuten die Grillfunktion zuschalten. Mit Staubzucker bestäuben und sehr schnell servieren.

Pin it!

Salzburger Nockerl Rezept
DessertEier
  • Vorheriger Beitrag

    Buttermilchtorte mit Zuckerguss
  • up next

    Ziegenfrischkäsesoufflé mit Frühlingskräutern

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Buttermilchtorte mit Zuckerguss
Next PostNächster Beitrag Ziegenfrischkäsesoufflé mit Frühlingskräutern
Schau dir auch diese Beiträge an
Trüffel-Kastenkuchen
Seeplatz’l Dessert; ein Rezept vom Grundlsee
Beerensmoothie
Samtig sämige Kartoffelsuppe, ein Küchenklassiker
Gefüllte Zucchiniblüten
Topfenknödel à la Omi

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Comment
  • chef Gonin
    April 14, 2013

    Wow, das ist gut, ist es wie ein Keks? … Ich möchte es versuchen, Sie müsste mehr Daten

    Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein