Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
NachspeiseSonstiges

Vanille Holunder Parfait, Simones Gastbloggerei

By Claudia Braunstein 4 Min. Lesezeit
Vanille Holunder Parfait

Zuletzt aktualisiert am 1. Mai 2022 um 13:50

Urlaub, Urlaub, Urlaub!
Mein erster Enkerlurlaub am Meer und ich kann ihn auch deshalb genießen, weil es nette Bloggerkolleginnen wie Simone von S-Küche gibt. 
Ein Gastbeitrag auf meinem Blog ist für mich ein Novum und kam durch einen Schreibfehler zustande. Ich habe vor geraumer Zeit an einem Event bei Simone teilgenommen und bei der Zusammenfassung fiel mir ein Tippfehler in meinem Blognamen auf. Ich bin nicht wirklich eine I-Tüpferlreiterin, aber es war ein Grund ein kleines virtuelles Brieflein zu schreiben und im Zuge dessen Simone zu einem Urlaubsvertretungspost einzuladen.

S-Küche von Simone aus Hamburg


Die S-Küche ist mir bald nach ihrer Eröffnung im vorigen Jahr ins Auge gestochen, besonders die wunderschönen Fotos fielen mir auf einem Pinterest-Board auf. 
Simone kocht sehr saisonal und regional, wie etwa Tarte mit grünem Spargel, Erbsen und Fave, Erdbeertorte mit Mandelsahnecreme oder süße Minipasteten. Es zahlt sich aus, ihren Blog zu besuchen und dort zu verweilen.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei Simone für den wunderbaren Beitrag!

 Simone stellt sich vor

Hallo ich bin Simone aus Hamburg und freue mich darüber, hier bei Claudia zu Gast zu sein. Ich verführe euch heute mit meinem allercremigsten Eisparfait: Sahniges Vanille-Holunder Parfait, marmoriert mit einem Sorbet aus Erdbeerpüree mit Erdbeerlimes. Für alle, die mich noch nicht kennen, stelle ich mich blitzschnell vor: Seit etwa einem Jahr werkel ich mit wachsender Begeisterung in der S-Küche. Immer saisonal, so oft es geht regional (bei Zitronenkuchen ist es ja schwierig, nech?), immer “tütenfrei” mit frischen Lebensmitteln, möglichst in Bioqualität. Ich freue mich deswegen besonders, dass ich hier bei Claudia zu Gast sein darf, denn sie hält es mit ihren Lebensmitteln und deren Zubereitung ja sehr ähnlich. So, genug von mir, zurück zum Rezept!

Erdbeerlimes kennt jeder, oder? Eine Köstlichkeit aus Erdbeeren, Zitrone und ein wenig Wodka? Natürlich kann man dieses Parfait auch ohne Alkohol machen, wer möchte, lässt ihn einfach weg und nimmt dafür 2 oder 3 Erdbeeren mehr.

Für alle, die es lieber mit Erdbeerlimes zubereiten möchten, und dazu möchte ich ganz unbedingt raten, gibt es hier ein Rezept von mir. Wer es noch nicht ausprobiert hat: Mit dem Erdbeerlimes übergossene Erdbeeren schmecken noch mal doppelt so erdbeerig, er schmeckt so gut, dass ich den ganzen Sommer über einen Vorrat parat habe. Ihn pur zu trinken wurde schon manch einem zum Verhängnis, denn er schmeckt sowas von harmlos fruchtig, dass man den Alkohol leicht vergisst und im Nu, ist die ganze Flasche weggeschnasselt. In Eis oder Desserts braucht man aber nur eine Winzigkeit.

Zwei oder drei Anmerkungen zum Rezept: 

Holunder- oder Hollersirupwie man hier sagt, haben ja wohl schon alle eingekocht, oder? Wenn nicht: Schnell, schnell, er blüht zwar noch, aber nicht mehr lange!

Durch den hohen Sahneanteil in Verbindung mit den Sirups wird das Parfait tatsächlich unglaublich cremig. Wer Angst vor den Kalorien hat, isst die Hälfte, es mit Light- oder mageren Milchprodukten zu versuchen, ist definitiv nicht der richtige Weg, es schmeckt nicht und gelingt nicht cremig!

Das Erdbeerpüree mit dem Limes wird etwas angefroren, weil die Flüssigkeit sonst den direkten Weg nach unten findet, dann hat man auch ein schönes Parfait, aber kein marmoriertes.

Ich würde auf alle Fälle einen mindestens 40 prozentigen Wodka verwenden, weil der hohe Alkoholanteil entscheidend ist für die Länge der Haltbarkeit. Wer sich alles am ersten Tag hinter die Binde kippen möchte, kann natürlich auch einen Wodka mit weniger Alkohol nehmen.
So, ich glaube jetzt habe ich alles gesagt, jetzt geht’s los!

Zutaten

Vanille-Holunder Parfait

1 Vanilleschote
100 g Zucker
20  ml  Holundersirup
4 Bio-Eigelb
1 Prise Salz
350 ml Schlagsahne 
Eiswürfel

Erdbeerlimes Sorbet

ca 30 ml Erdbeerlimes
5 große Erdbeeren

Extra

Einige Erdbeeren, mariniert oder mit etwas Limes gemischt für die Deko.


Zubereitung

Die geputzten Erdbeeren mit einem Stabmixer pürieren, mit dem Erdbeerlimes verrühren und für eine halbe Stunde in den Froster stellen.

Vanille Holunder Parfait

Die Vanilleschote einritzen, das Mark herauskratzen und beides mit den 100 g Zucker und 50 ml Wasser 1 Minute kochen lassen. Danach abkühlen lassen.

In einem Wasserbad die Eigelbe mit 1 Prise Salz, dem Vanillesirup (mit Schote) und dem Holundersirup 5-10 Minuten dicklich-cremig aufschlagen. Das Wasser darf nicht kochen und es muss ständig geschlagen werden, dann gelingt die Eiercreme. Die Vanilleschote entfernen und die Creme in einem Bad Eiswasser kalt schlagen. Die Sahne steif schlagen und unterheben.

Fertigstellen:

Ein Behältnis nach Wahl mit Frischhaltefolie auslegen und die Parfaitmasse hineingießen. Die leicht angefrorene Erdbeermasse unregelmäßig darüber gießen und mit einem Stab kurz swirlen.

15 Minuten vor dem Servieren sollte man das Parfait aus dem Eisfach nehmen. Nicht vorher naschen, das Warten lohnt sich auf alle Fälle! Ich mag es richtig angeschmolzen am liebsten.

Das Parfait kann man sowohl als Scheibchen als auch mit dem Eisportionierer anrichten.

 

Meine liebe Claudia, es war mir ein Vergnügen und eine Ehre hier zu Gast zu sein! Ich würde mich sehr freuen, wenn der eine oder andere Leser von dir auch  dann und wann zu mir in den hohen Norden kommt und in meiner S-Küche vorbeischaut.

Bis dahin,


              Simone


ErdbeerenHoller
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Taboulé, Couscoussalat
  • up next

    up next

    Dinkelgrießtaler mit Schmorgemüse, einfache Zubereitung

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Taboulé, Couscoussalat
Next PostNächster Beitrag Dinkelgrießtaler mit Schmorgemüse, einfache Zubereitung
Schau dir auch diese Beiträge an
Karottenpuffer mit Zitronenjoghurt
Marillen-Marzipan-Tarte
Resteverwertung: Flammkuchen mit Osterschinken
Kokos-Topfen-Busserl
Zucchini-Kartoffel-Gröstl
Eierschwammerl mit Serviettenknödel

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein