Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
Vorspeise{enthält Reklame}Restaurant

Geräuchertes Schnitzerl vom Sellerie *Pariser Art*, Erdäpfelspeckcreme, Süßkartoffelpüree; Restaurant Herrlich im Steigenberger Herrenhof

By Claudia Braunstein 3 Min. Lesezeit

Zuletzt aktualisiert am 4. April 2020 um 18:29

Gerade komme ich von zwei besonders schönen Tagen aus Wien retour. Darüber erzähle ich bald an einem anderen Ort mehr und ausgiebig. An einem Abend war ich im Restaurant Herrlich im Hotel Steigenberger Herrenhof opulent essen. Was für ein hübscher Name für ein Restaurant, Herrlich im Herrenhof, aber ich wurde wie eine Dame bedient. Ein höflicher, kompetenter Service, der nichts zu wünschen übrig ließ.

Das HERRLICH im Steigenberger Herrenhof

Natürlich wusste man im Haus über meine Essproblematik Bescheid und Stefan Schartner, der sympatische Küchenchef hatte sich wirklich ausführlich in meinen Blog eingelesen, wie ich schon beim Frühstück erkennen konnte. Aber davon ein anderes Mal. Wir hatten uns auch sehr ausführlich über das Konzept *barrierefrei essen* unterhalten und er bestätigte meine Annahme, dass Schluck- und Kaustörungen in der Gastronomie in den kommenden Jahren wesentlich mehr Aufmerksamkeit erhalten müssen, weil das Klientel gerade in hochpreisigen Segment immer älter wird. Aber auch in der Alltags-Gastronomie muss dieser Gästeschicht mehr Entgegenkommen gezeigt werden.

Küchenchef Stefan Schartner mit toller Laufbahn

Herr Schartner hat eine sehr ansehnliche Laufbahn hinter sich, da hört man Namen wie Werner Matt und Reinhard Gerer, die seine Lehrherren waren. Seit mehr als fünf Jahren leitet der die Geschicke im Restaurantbereich des Steigenberger Herrenhof im ersten Wiener Gemeindebezirk.
Und für mich hat er an diesem Abend ein herrliches Menü kreiert und sogar auch ein Rezept spendiert. Ich bedaure zutiefst, dass ich ausgerechnet diese Speise so nachlässig fotografiert habe. Beim ersten Nachkochen werden dann Fotos nachgeliefert. Wobei ich vermute, dass mein Foodstyling niemals so schön sein wird.

Restaurant Herrlich im Steigenberger Herrenhof. Menü

Die Idee, einen Kartoffelsalat, oder wie der Ostösterreich zu sagen pflegt, Erdäpfel-Salat, zu einer Creme zu verarbeiten, finde ich grandios.
Das Rezept ist für 4 Personen berechnet.

Sellerieschnitzerl

Zutaten – Sellerie Schnitzerl
1 Stk. Knollensellerie
1 Stk. Zwiebel
2 Knoblauchzehen
15g getrocknete Steinpilze
Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt
Etwas Rauch Öl
2 Eier
3 EL Mehl glatt
Zubereitung – Sellerie Schnitzerl
Aus dem Knollensellerie 4 schöne Scheiben schneiden. Die Reste des Selleries (Abschnitte) mit Zwiebel, Knoblauch, Pilzen, Gewürzen und 1 EL Rauch Öl mit kaltem Wasser aufstellen und zum Kochen bringen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen und abseihen. Danach die Selleriescheiben darin weich blanchieren.
Die Scheiben im Fond erkalten lassen und dann gut abtropfen. In Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen und in einer Pfanne mit etwas Öl beidseitig goldbraun braten.

Erdäpfel Speckcreme

Zutaten – Erdäpfel Speckcreme:
100g Erdäfelsalat
¼ l Rindssuppe
1 Stk. roten Zwiebel (in feine Würfel geschnitten)
50g Speck (gebraten und fein gehackt)
Zubereitung – Erdäpfel Speckcreme
Den Erdäpfelsalat mit Suppe erwärmen. Danach mixen und passieren. Die Zwiebel in Essigwasser blanchieren und in die Erdäpfelcreme rühren. Den Speck zum Anrichten bereithalten.

Süßerdäfelpüree

Zutaten – Süßerdäpfelpüree
200g Süßerdäpfeln
Salz, Pfeffer, Muskat, etwas Curry
Zubereitung – Süßerdäpfelpüree
Die Süßerdäpfel schälen in Würfel schneiden. Im Wasser weichkochen und dann abseihen. Abschließend mit den Gewürzen fein pürieren und falls notwendig durch ein Sieb streichen.
Das Anrichten
Am Teller einen Strich mit der Erdäpfelcreme ziehen und den Speck darüber streuen. Dann eine schöne Nocke vom Süßerdäpfelpüree schräg dazusetzen und das Schnitzerl anlegen. Wenn man möchte kann man das Gericht zusätzlich mit Kresse dekorieren

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Steigenberger Hotel Herrenhof. Ich bedanke mich für den grandiosen Service und die wunderbare Bewirtung. Der Inhalt des Artikels entspricht zur Gänze meiner persönlichen Meinung.

Steigenberger Hotel Herrenhof

Restaurant HERRLICH
Küchenchef Stefan Schartner
Herrengasse 10
1010 Wien
Telefon +43 1 534 04-920

KartoffelRestaurantSellerieSpeckSüßkartoffel
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Süßkartoffel Karotten Suppe, mein kleiner Haushaltshelfer Soupmaker und ein Konservierungstipp
  • up next

    up next

    USA vegetarisch; Katharina Seiser und Oliver Trific; eine Rezension

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Süßkartoffel Karotten Suppe, mein kleiner Haushaltshelfer Soupmaker und ein Konservierungstipp
Next PostNächster Beitrag USA vegetarisch; Katharina Seiser und Oliver Trific; eine Rezension
Schau dir auch diese Beiträge an
Avocadoaufstrich zum #Tierfreitag
Karotten Hummus, feiner Dip
Gasthof Goldgasse in Salzburg serviert ein Spargelsüppchen
Hopfenspargel-Kräuterseitling-Frittata
Topinambur-Mousseline im Sonnhof Alpendorf
Fertig habe ich noch lange nicht; ein Ratgeber bei Kopf-Hals Tumoren

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein