Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
RestaurantVorspeise

Hirschtartar aus der Blauen Gans in Salzburg

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Direkt zum Rezept

Zuletzt aktualisiert am 26. Dezember 2022 um 17:52

Rezept für Hirsch Tartar

Vor geraumer Zeit habe ich meine neue Rubrik *barrierefreie Haubenküche* vorgestellt. Im Dienste meiner Leserschaft traf ich vor einigen Tagen den äußerst sympathischen Hausherren der Blauen Gans, Andi Gfrerer. Dieses Hotel-Restaurant mitten im Herzen der Salzburger Altstadt schätze ich nicht nur wegen der fußläufigen Nähe zu meinem Zuhause, sondern vor allem wegen des großen Angebotes barrierefreier Gerichte. Allem voran das wunderbare Beef Tartar, das ich gerne im Sommer im gemütlichen Gastgarten gegenüber der Pferdeschwemme genieße.


Ich habe ein langes Gespräch mit dem Patron über meine persönlichen Hindernisse beim Essen, besonders auch in der Gastronomie geführt. Herr Gfrerer zeigte sich sehr wertschätzend und interessiert für die Problematik der Gäste mit derartigen Schwierigkeiten. Nachdem er sehr ausführlich nach meinen Einschränkungen gefragt hatte, erkundeten wir gemeinsam die aktuelle Tageskarte. Es war für mich sehr erstaunlich wie schnell er sich in meine Situation versetzen konnte und ziemlich zielsicher jene Gerichte benannte, die für Menschen mit Kau- und/oder Schluckbeschwerden in Frage kommen.Als besonders nette Geste habe ich auch von der Blauen Gans ein ganz außergewöhnliches Rezept geschenkt bekommen. Was könnte es anders sein, als ein Tartar, dieses Mal vom Hirsch.


Die Blaue Gans liegt mitten in der Salzburger Altstadt und ist von der berühmten Getreidegasse und vom Herbert von Karajan-Platz aus begehbar. Das Haus gilt als ältestes Gasthaus in Salzburg und besteht bereits seit 1350. Heute zeigt es sich als Kunstgasthaus mit viel interessanten Innovationen. Urban Gardening mitten in der Salzburger Altstadt sorgt für frische Küchenkräuter. An der feschen Bar trifft man von Mittag bis um 1 Uhr morgens zahlreiche Salzburger und auch internationale Gäste.

Ein besonderes Highlight stellt das Weinarchiv im über 600 Jahre alten Keller dar.
Im Restaurant werden neben Tatar noch zahlreiche andere Köstlichkeiten serviert, die saisonal abgestimmt sind. Hervorzuheben ist auch das vegetarische Menü. Wer es abends nicht mehr nach Hause schafft, kann auch im angeschlossenen Hotel übernachten.

Ich bedanke mich bei Andi Gfrerer und seinem Team für die wunderbare Gastfreundschaft und freue mich schon auf den Schanigarten im Sommer. Einen besonderen Dank an die Küchenbrigade unter Martin Bauernfeind. Souschef Björn Necas war für die Zubereitung meines ganz persönlichen Tartars zuständig und hat sich mit mir in der Küche sehr interessiert über meine Essgewohnheiten unterhalten.

ArtHOTEL und KunstGASThaus Blaue Gans, Salzburg

Hirschtartar Blaue Gans

Rezept drucken Rezept pinnen
Zubereitungszeit 27 Min.
Gericht Vorspeise
Portionen 1 Portion

Zutaten
  

  • 80 g Hirschrücken
  • Brotkaramelcrunch
  • 3 EL Haselnussöl
  • Prise Fleur de sel
  • schwarzen Pfeffer
  • Spritzer Limette
  • Brotkaramelcrunch:
  • 1 Scheibe Schwarzbrot ohne Rinde
  • 3 EL Zucker

Anleitungen
 

  • Schwarzbrot im Backrohr trocknen und anschließend fein reiben.
  • In einer Pfanne Zucker schmelzen und die Brotkrümel einrühren.
  • Aus der Pfanne nehmen und trocknen lassen.
  • Hirschfilet mit einem scharfen Messer fein hacken.
  • Mit Haselnussöl verrühren und mit Fleur de sel, Pfeffer und Limette abschmecken.

Notizen

Dazu wurde eine wunderbare Erdäpfelcreme serviert.
HirschRestaurantWild
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Blattspinat mit pochiertem Ei
  • up next

    up next

    Salzburger Nockerl und ein Besuch im Schloss Leopoldskron

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Blattspinat mit pochiertem Ei
Next PostNächster Beitrag Salzburger Nockerl und ein Besuch im Schloss Leopoldskron
Schau dir auch diese Beiträge an
Ei im Glas mit Spinat, Edition Wagenfeld
Erdbeer-Gazpacho nach Joachim Gradwohl
Bunter Salat mit Ziegenfrischkäse
Asiatisches Thunfisch Lachs Tatar
Blumenkohl Mousse und andere Geschmeidigkeiten im Paradoxon
Pastinakencreme mit Suppengemüse

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 Comments
  • Die Kochpsychiater
    Februar 20, 2015

    Wow, das ist ein super tolles Rezept! Mit dem Haselnussöl kann ich mir das total gut vorstellen.
    Sehr beeindruckend, dass sich der Chef des Hauses so sehr und intensiv mit dir und deinem Problem beschäftigt hat.
    Vielleicht finden wir ja eine Möglichkeit beim Bloggercamp da noch vorbei zu schauen?!
    Lieben Gruß aus Deutschland von der Kochpsychiaterin

    Reply
  • Claudia Braunstein
    Februar 20, 2015

    Hallo ihr zwei, es gibt in Salzburg eine große Anzahl an hervorragenden Speiselokalen. Aber die Blaue Gans ist wirklich eines meiner Favoriten. Mitten in der Altstadt, wunderschöne Location, exzellentes Essen und ein supernettes Personal. Wie es aussieht, wird der Freitag Abend zur freien Verfügung sein und da lohnt sich ein Besuch in der Blauen Gans. Ich freu' mich schon auf euch, liebe Grüße, Claudia

    Reply
  • Die Kochpsychiater
    Februar 20, 2015

    Ah, ok, dann heißt dass, der geführte Rundgang (instagramwalk) findet nicht statt?

    Reply
  • Claudia Braunstein
    Februar 20, 2015

    Doch, der ist aber am Nachmittag und endet am frühen Abend, so dass genug Zeit zum Essen gehen bleibt.

    Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein