Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
Hauptspeise

Bied wa Tamat, irakische Eier mit Tomaten

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit

Zuletzt aktualisiert am 21. Mai 2018 um 14:16

Wie bereits schon erwähnt, engagiere ich mich seit längerem in der Flüchtlingshilfe und trainiere trotz meiner meiner Sprachbehinderung mit einer flexiblen Gruppe den bereits gelernten Deutschstoff. Hauptsächlich üben wir Alltagssituationen und die Herren sind angehalten selber Sätze zu bilden. 
Natürlich wird da auch über Essen gesprochen und so hat sich ergeben, dass der eine oder andere bei mir zu Hause kocht. Ayad ist nun der Zweite den ich nun vorstellen möchte. Ayad stammt aus dem Irak und hat dort als bekannter Fernsehjournalist gearbeitet. Er musste auf Grund seiner Religionszugehörigkeit und vor allem wegen seines Berufes das Land verlassen. Seit Jänner lebt er nun in Salzburg in einem Camp und seit gestern weiß er, dass er nach über neun Monaten endlich zum Interview eingeladen wird, das über seinen Aufenthaltstsstatus entscheiden wird. Ayad versucht sich trotz des ungewissen Status in die Gesellschaft einzubringen und sich auf ein neues Leben in Europa vorzubereiten. Als wir uns Anfang Juli kennen lernten war ich sehr erstaunt, welch umfangreiches, geschichtliches Wissen er sich über meine Heimatstadt bereits angeeignet hatte. Viel mehr, als viele Einheimische wissen. Er versucht auch beruflich Fuß zu fassen, in dem er auf verschiedenen Internet-Plattformen seine Fluchtgeschichte erzählt. Es gibt auch erste Kontakte zu privaten Fernsehsendern.
Nun hat er letzte Woche den Kochlöffel in meiner Küche geschwungen und ich habe ihn über Kochgewohnheiten in seiner Heimat ausgefragt. Männer kochen eher selten im Irak, jedoch zu besonderen Gelegenheiten, davon dürfte es öfter welche geben, betätigen sich auch die Herren sehr fleißig.
Auch für Ayad war die Aufgabenstellung, dass die Speise für mich essbar, also barrierefrei sein muss. Er hat sich für ein sehr traditionelles Gericht, Bied wa Tamat, entschieden, dass man in verschiedenen Varianten zubereiten kann. So gab es einen eigenen Teller für mich und eine große Pfanne für den Rest der Familie.

Bied wa Tamat irakisch

Bied wa Tamat

2 Portionen

2 Tomaten
1 kleine weiße Zwiebel
4 Eier
Petersil
Maiskeimöl
Meersalz
Pfeffer

Tomaten und Zwiebel sehr fein würfeln und mit Maiskeimöl bei mittlerer Temperatur, zugedeckt, weich einköcheln lassen. Salzen und wenig pfeffern. Eier gut verschlagen, fein gehackten Petersil unterrühren und unter die Tomaten mischen. Mehrmals vorsichtig verrühren.
Für die Familien-Variante wurden die Tomaten und Zwiebel einfach grob gewürfelt und noch zusätzlich grüner Paprika mitgekocht.
Dazu passt sehr gut eine Joghurt-Gurkensauce.

Ayad

EierTomatenvegetarisch
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Food Blog Award 15; Sonderpreis der Jury und viele Emotionen
  • up next

    up next

    Topinambur-Mousseline im Sonnhof Alpendorf

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Food Blog Award 15; Sonderpreis der Jury und viele Emotionen
Next PostNächster Beitrag Topinambur-Mousseline im Sonnhof Alpendorf
Schau dir auch diese Beiträge an
Schinkenknöderl mit Kräutersoße
Monis Osttiroler Schlipfkrapfen für Kochfaule
Rote-Rüben-Nocken; Gemüse kann auch anders, eine Rezension
Skybar im Imlauer und ein Pfirsich-Avocado-Tatar
Zucchiniflan mit Paprikamus
Champignon Tarte

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Comments
  • multikulinaria
    Oktober 13, 2015

    Finde ich super! Von A bis Z. Also dein Engagement in der Flüchtlingshilfe, die Idee, deine Schützlinge zum Kochen mit heim zu nehmen und das von Ayad gekochte Gericht. Internationale Eiergerichte kennen zu lernen freut mich, passen sie doch zu meiner Serie Eierlei, bei der es genau darum geht.

    Reply
  • Claudia Braunstein
    Oktober 14, 2015

    Danke für das schöne Feedback. Die Serie mit den Eiern finde ich übrigens sehr spannend, schönes Thema. Liebe Grüße, Claudia

    Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein