Weshalb *auswärts barrierefrei essen* und was bedeutet das eigentlich?
Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden, in der Fachsprache Dysphagie genannt, haben oft auch große Probleme im Gasthaus oder Restaurant auf der Speisekarte etwas Passendes zu finden. Dies ist mitunter auch ein Grund, weshalb viele Betroffene auf ein Essen auswärts verzichten und somit auch ihr Sozialleben stark einschränken.
Meine persönlichen Erfahrungen
Ich weiß aus persönlicher Erfahrung, dass häufig nur weiche Beilagen oder gebundene Suppen infrage kommen, wenn man nicht einen Sonderwunsch äußern möchte. Viele Betroffene haben oft nicht den Mut, ihre Einschränkung auszudrücken.
Vor geraumer Zeit hatte ich währender der Gala Nacht 2014 die Gelegenheit, mit zahlreichen bekannten österreichischen Haubenköchen über diese Problematik zu sprechen. Mir kam die spontane Idee, meine Gesprächspartner, die ich größtenteils aus meinen Vorerkrankungszeiten kannte, ganz unumwunden zu fragen, ob sie mir ein geschmeidiges, barrierefreies Rezept schenken würden, das ich auf meinem Blog veröffentlichen dürfte.
Das Feedback an diesem Abend war einfach wunderbar und binnen kurzer Zeit hatte ich diverse Zusagen in der Tasche.
Ich möchte nun in dieser Rubrik laufend Köche und Gastronomen vorstellen, die sich zu meinem ganz speziellen Thema Gedanken gemacht haben und mir ein barrierefreies Rezept zur Verfügung stellen.
Aufmerksam machen
Es ist mir ein großes Anliegen auch im gastronomischen Bereich auf diese Art von Esseinschränkungen aufmerksam zu machen.
Nicht nur Menschen nach Kopftumoren leben mit derartigen Behinderungen, sondern auch Patienten nach Schlaganfällen und besonders Menschen, die die Mitte ihres Lebens überschritten haben und durch verminderte Kautätigkeit oder Zahnersatz nur mehr eingeschränkt essen können.
Restaurants, die mir Rezepte geschenkt haben
- Saiblingspflanzerl aus dem Parkhotel Wallgau
- Prosciutto Mousse aus dem Hotel Alpbacherhof
- Mittersiller Schafskäse mit eingelegtem Gemüse und Dill-Öl
- Flaumige Kartoffelwürfel; ein Rezept aus dem Jagdhof in Neustift
- Pappa al Pomodoro, toskanische Tomatensuppe mit Weißbrot
- Hühnerleberparfait aus dem Großarlerhof
- Spargel-Bärlauch Terrine mit Rucolaöl
- Kartoffelsuppe mit Lauch aus Bad Moos
- Tomatenessenz mit Basilikum- Topfennockerl aus dem Posthotel Achenkirch
- Wiener Kartoffelsuppe, Rezept aus dem Traumhotel…liebes Rot-Flüh
- Wie kann man Frischkäse selber machen?
- Basilikum Mousse aus dem Park Hotel Mignon
- Liebstöckel Cremesuppe aus dem Romantik Hotel Turm
- Reisen mit Schluckstörungen; darum sind Flusskreuzfahrten ideal
- Gorgonzola Mousse aus dem Biohotel Pazeider
- Saiblingstartar mit Lavendelhonig, ein Rezept von Irmi in München
- Ein feines, geschmeidiges Abendmenü im Stiftskulinarium
- Eingelegte Feigen; einfaches Rezept
- Mus vom Räucherfisch mit Erdbeer und Gelbe Rüben Dressing
- Gut essen in Rheinhessen; veganer Schoko-Pudding aus dem GUT LEBEN am Morstein
- Restaurant Tian .Brokkoli. Blumenkohl – Joghurt
- Ausflug in die Thai Küche, Tom Yam Goong
- Pochierter Bio-Eidotter . Bergkäse-Espuma . schwarzer Trüffel
- Thunfisch Mousse aus dem Hotel Royal
- Meerrettichsuppe mit Orangenöl aus dem H2O in Hamburg
- Seeplatz’l Dessert; ein Rezept vom Grundlsee
- Geräuchertes Schnitzerl vom Sellerie *Pariser Art*, Erdäpfelspeckcreme, Süßkartoffelpüree; Restaurant Herrlich im Steigenberger Herrenhof
- Bratapfel, besonders geschmeidig im St. Peter Stiftskulinarium
- Tomaten-Paprikasuppe mit Mozzarellaschaum; Rialto in Hamburg
- Restaurant Gramm in Brüssel und Melanzani mit Ei
- Zum Wohl, das genussvolle Gasthaus , das alle vertragen
- Blumenkohl Mousse und andere Geschmeidigkeiten im Paradoxon
- Geschmeidig essen in Ettlingen; Restaurant Erbprinz
- Geschmeidiges Menü im Shangri-La in Singapur
- Mousse vom Hokkaido-Kürbis; Fürstenallee 5
- Topinambur-Mousseline im Sonnhof Alpendorf
- Mit Frau Hagenauer in der Hagenauer, Polenta mit Ratatouille
- Steinpilzmousse serviert in Huber’s Fischerwirt
- Skybar im Imlauer und ein Pfirsich-Avocado-Tatar
- Restaurant Goldener Hirsch, Ausflug in die Vergangenheit