Auswärts barrierefrei essen

Weshalb  auswärts barrierefrei  essen und was bedeutet das eigentlich?

Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden, in der Fachsprache Dysphagie genannt, haben oft auch große Probleme im Gasthaus oder Restaurant auf der Speisekarte etwas Passendes zu finden. Dies ist mit unter auch ein Grund weshalb viele Betroffene auf ein Essen auswärts verzichten.

Ich weiß aus persönlicher Erfahrung, dass häufig nur weiche Beilagen oder gebundene Suppen in Frage kommen, wenn man nicht einen Sonderwunsch äußern möchte.
Vor geraumer Zeit hatte ich währender der Gala Nacht 2014 die Gelegenheit mit zahlreichen bekannten österreichischen Haubenköchen über diese Problematik zu sprechen. Mir kam die spontane Idee meine Geprächspartner, die ich größtenteils aus meiner Vorerkrankungszeit kannte, ganz unumwunden zu fragen, ob sie mir ein geschmeidiges, barrierefreies Rezept schenken würden, das ich auf meinem Blog veröffentlichen dürfte. Das Feedback an diesem Abend war einfach wunderbar und binnen kurzer Zeit hatte ich diverse Zusagen in der Tasche.
Ich möchte nun in dieser Rubrik laufend Köche und Gastronomen vorstellen, die sich zu meinem ganz speziellen Thema Gedanken gemacht haben und mir ein barrierefreies Rezept zur Verfügung stellen.
Es ist mir ein großes Anliegen auch im gastronomischen Bereich auf diese Art von Esseinschränkungen aufmerksam zu machen.
Nicht nur Menschen nach Kopftumoren leben mit derartigen Behinderungen, sondern auch Patienten nach Schlaganfällen und besonders Menschen die die Mitte ihres Lebens überschritten haben und durch verminderte Kautätigkeit oder Zahnersatz nur mehr eingeschränkt essen können.