Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
Kuchen

Frühlingskräuterkuchen

By Claudia Braunstein 1 Min. Lesezeit
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Noch immer findet man ausreichend zarte, frische Frühlingskräuter, wie etwa Löwenzahn, Giersch, Sauerampfer, Brennessel, Taubnessel und Schafgarbe, die ich heute zu einem wunderbaren Kuchen verarbeitet habe, den man sowohl warm oder auch kalt servieren kann. Die Mengenangabe bezieht sich auf eine Kuchenform mit 24 cm Durchmesser.


Frühlingskräuterkuchen
Teig:
130 g Topfen/Quark
1 Eigelb
200 g Weizenvollkornmehl
1 halbes Packerl Backpulver
3 Esslöffel Olivenöl
3 Esslöffel Buttermilch
1 Teelöffel Salz
Butter
Semmelbrösel
Fülle:
2 Hand voll frische Kräuter
1 kleine Frühlingszwiebel
3 Eier
10 dag weißer Speck
5 Esslöffel geriebener Heumilchkäse
250 g Topfen
Salz
Pfeffer

Für den Teig Topfen, Eigelb, Mehl, Backpulver, Olivenöl, Buttermilch und Salz gut vermischen, zu einer Kugel formen, rund ausrollen, und in die ausgebutterte Kuchenform legen und an den Seiten hochziehen. Mit einer Gabel einige Male anstechen, den Kuchenboden mit Brösel bestreuen und im Kühlschrank ca. 1 Stunde ruhen lassen. In der Zwischenzeit die Fülle vorbereiten, dafür die Kräuter fein hacken, den Speck und die Zwiebel sehr fein würfeln, mit den Eiern, Topfen und dem geriebenen Heumilchkäse gut vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Topfenmasse auf den Kuchenteig füllen und im Backrohr ca. 40 Minuten bei 180 Grad backen.



  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Weißer Stangenspargel mit Eiermayonnaise
  • up next

    Brombeerbaiser

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Weißer Stangenspargel mit Eiermayonnaise
Next PostNächster Beitrag Brombeerbaiser
Schau dir auch diese Beiträge an
Marillenschnitten
10 ausgesuchte Obstkuchen
Ribiselschnitten / Johannisbeerkuchen
Blaubeerkuchen aus der Tarteform
Apfel-Topfen-Tarte, einfaches Rezept
Dinkelstrudel mit schwarzen Ribiseln, ein kleines Küchenhoppala

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Werbung

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com
Blogheim.at Logo

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

2022 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein