Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
SonstigesFrühstückVorspeise

Obazda

By Claudia Braunstein 1 Min. Lesezeit
Aufstrich mit Käse aus Bayern

Zuletzt aktualisiert am 29. August 2018 um 7:18

In Anlehnung ans Oktoberfest im benachbarten Bayern gibt es diesmal einen schnellen  und schmackhaften Aufstrich namens Obazda, auch als Obatzder bekannt. Ursprünglich war dieser Aufstrich eine Resteverwertung, heute ist er ein klassisches Biergartengericht, das es in unzähligen Varianten gibt. Man serviert ihn mit Brezen oder Schwarzbrot. Als Käse verwendet man am besten Brie oder Camembert, der unbedingt sehr reif sein sollte.

Obazda

4 Portionen

300 g Brie
50 g Butter
50 ml Sauerrahm
1 halbe kleine weiße Zwiebel
1 Esslöffel Parikapulver edelsüß
1 halber Teelöffel gemahlener Kümmel
Salz
Pfeffer
Schnittlauch

Zwiebel sehr fein hacken und in etwas Butter glasig dünsten. Den Käse auf Zimmertemperatur bringen, eventuell die Rinde entfernen und mit einer Gabel zerdrücken, alle anderen Zutaten hinzufügen und die Masse gut verrühren. Mit Schnittlauch garnieren.

Aufstrich mit Käse aus Bayern

KäsevegetarischZwiebel
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Kürbissuppe mit Parmesanknödel
  • up next

    up next

    Steinpilz-Kartoffel-Gröstl

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Kürbissuppe mit Parmesanknödel
Next PostNächster Beitrag Steinpilz-Kartoffel-Gröstl
Schau dir auch diese Beiträge an
Kalte Zucchinisuppe
Süßer Polentabrei
Rote Bete mit Schafskäse
Ofensellerie
Lachsfilet mit Ofenkartoffel
Saiblingstartar mit Lavendelhonig, ein Rezept von Irmi in München

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




2 Comments
  • Aurinko
    September 29, 2013

    Mmh, ganz besonders gut auch zu Brezn!

    Reply
  • Claudia Sassomarrone
    Oktober 1, 2013

    Ja, wenn man eine zur Hand hat 😉

    Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Werbung

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Blogheim.at Logo
2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein