Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Ostern
  • Auswärts barrierefrei essen
  • Anderswo
  • Rezensionen
  • Nachgefragt
  • Shop
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Dysphagie Rezepte für Menschen mit Schluckbeschwerden

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Dysphagie Rezepte für Menschen mit Schluckbeschwerden

  • Home
  • Über mich
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Ostern
  • Auswärts barrierefrei essen
  • Anderswo
  • Rezensionen
  • Nachgefragt
  • Shop
Gesundheit

Ausflug ins Seniorenwohnhaus Nonntal

By Claudia Braunstein Posted on Juni 18, 2015Mai 24, 2018 3 m read
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 

Nein, ich habe nicht vor in nächster Zeit in ein Seniorenwohnhaus zu übersiedeln, aber ich habe vom Magistrat Salzburg eine Einladung erhalten, einen Vormittag in der Küche des größten städtischen Seniorenwohnhauses zu verbringen. Hand anlegen und mitarbeiten durfte ich aus hygienischen Gründen natürlich nicht, aber ich habe sehr viele interessante und unbekannte Eindrücke mit nach Hause genommen.
Es war für mich das erste Mal, dass ich eine derartig große Küche betreten habe. Kein Vergleich zu normalen Gastronomie-Küchen. Alleine die riesigen Maschinen, Töpfe und Pfannen versetzen in Erstaunen. Küchenchef Helmut Söllinger hat sich besonders viel Zeit genommen, um mir Abläufe und Hintergründe einer derartigen Großküche zu erklären.

Mich hat natürlich die Frage, welche Kost Menschen mit Kau- und/oder Schluckbeschwerden erhalten, besonders interessiert. Ich konnte erfahren, dass es kaum Heimbewohner gibt, die wirklich Dysphagie-Nahrung erhalten, weil die meisten der Menschen bis ins hohe Alter versuchen möglichst normal zu essen. Natürlich werden die Gerichte nach angepassten Maßstäben hergestellt. Erstaunlich, dass der Geschmack im Alter offenbar eher Richtung süß tendiert. Viele Bewohner wünschen sich traditionelle, bodenständige Hausmannskost. Es gibt Vegetarier, aber sie deklarieren sich nicht, sondern bestellen einfach immer die fleischlosen Angebote. Veganer sind keine bekannt und auch Intoleranzen und Unverträglichkeiten existieren nahezu nicht.

Was mir sehr imponiert hat, ist der Umstand, dass beinahe alle Speisen aus frischen Lebensmitteln hergestellt werden.  Lediglich Obst aus der Dose findet manchmal Verwendung. Knödeln, Frittaten, Kartoffelpüree, faschierte Krapferl, all das wurde während meiner Anwesenheit frisch gekocht. Überwältigend in welchen Mengen, wobei man dazu sagen muss, dass diese Küche bis zu 1000 Essen bewältigen könnte und nur mehr in eingeschränktem Rahmen verwendet wird. Rund 100 Bewohner werden verköstigt, ein Teil der Mitarbeiter und zirka 40 Essen werden für Magistratsbeschäftigte aus der Nähe vorbereitet.

In der Küche wird im Schichtbetrieb gearbeitet, vom Frühstück über Mittagessen in den Gemeinschaftsräumen bis zum Abendessen wird hier alles vorbereitet. Das Mittagessen kann auch am Zimmer eingenommen werden. Man versucht jedoch die Bewohner zum gemeinsamen Essen zu animieren.
Weiche Kost wird meist aus dem bestehenden Essen zubereitet, in dem die Komponenten püriert werde. Ich war sehr erstaunt wie schmackhaft mein Menü schmeckte, denn ich hatte mich ganz bewusst für diese Kostform entschieden, obwohl ich einige Speisen aus dem normalen Essensplan wählen hätte können. Faschierte Krapferl mit Kartoffelpüree zum Beispiel.

Obwohl es einen fixen Speiseplan gibt, der kontinuierlich wechselt, wird auf Wünsche der Bewohner sehr behutsam eingegangen.
In Salzburg kann man ab Pflegestufe 3 einen Platz in einem städtischen Seniorenwohnhaus beantragen. Diese Form des Wohnens im Alter wird es übrigens nicht mehr lange geben, denn auch das altehrwürdige Haus im Nonntal wird in den kommenden Jahren in Wohnraum umgewandelt und im großen Park entstehen Gebäude mit Appartements die zu Wohngruppen zusammengefasst werden. Die Großküche hat dann wohl ausgedient.
Mein ganz persönlicher Eindruck von diesem sehr spannenden Vormittag, wegen des Essens würde ich dort bleiben. Ansonsten möchte ich über das Thema Wohnen im Alter noch lange nicht nachdenken.


Herzlichen Dank an das nette Küchenteam und den Mitarbeitern der Pflege für die vielen schönen Eindrücke.

Seniorenwohnhäuser der Stadt Salzburg

Ausflugbarrierefreie GerichteSalzburg
  • previously

    previously

    Kichererbsen mit Spinat
  • up next

    up next

    Zahnlos essen, Tomatensuppe im Glas hilft

Beitrags-Navigation

Previous PostPrevious Kichererbsen mit Spinat
Next PostNext Zahnlos essen, Tomatensuppe im Glas hilft
You Might Also Like
Fertig habe ich noch lange nicht; ein Ratgeber bei Kopf-Hals Tumoren
Posted on September 5, 2018
HiPP Trinknahrung, ideal für Menschen mit Kau- und/oder Schluckstörungen
Posted on November 28, 2016Mai 18, 2018
Wie mir die PEG-Sonde mein Leben rettete; Süppchen aus HIPP Sondennahrung
Posted on Dezember 18, 2017Mai 16, 2018
Das leidige Zahnproblem und eine wunderbare Neuseelandspinat-Suppe
Posted on Juli 5, 2016Mai 19, 2018
Klosterbergsuppe zum Fastenbrechen, ein anderer Urlaub im Waldviertel
Posted on Juni 1, 2014März 31, 2017
Ofengeröstete Gemüsesuppe #salzburgdetoxt
Posted on März 3, 2015Juni 15, 2018

No Comments Yet.

What do you think? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Mein Name ist Claudia Braunstein und ich lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Read more

Meine Kochbücher

My Business

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Facebook Pinterest Instagram

Aktuell

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

View my Flipboard Magazine.

Blogheim.at Logo
2019 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr