Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
{enthält Reklame}barrierefrei essenHauptspeise

Monis Osttiroler Schlipfkrapfen für Kochfaule

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Teller mit Schlipfkrapfen

{Enthält Reklame} Unlängst, noch vor Corona, habe ich eine Einladung in die Steiermark erhalten. Von der Moni in Gratkorn. Und zwar zum gemeinsamen Kochen. Normalerweise hätte ich mich ziemlich bald auf den Weg gemacht, um mit Moni in der Küche herumzuwerken.

Dann kam Corona und faktisch war nichts mehr, wie vorher. Vor allem eine Reise in die Steiermark wird vermutlich noch länger nicht möglich sein.

Moni kocht traditionell

Moni heißt im echten Leben Monika Grausgruber und kocht bodenständige Kost. Schon seit einiger Zeit hast sie sich auf traditionelle Gerichte vor allem aus dem Süden Österreichs spezialisiert.

Knödel in verschiedenen Varianten, Ravioli mit diversen Füllungen und Schlipfkrapfen.

Ja Schlipfkrapfen! Ganz ehrlich, ich kenne Schlutzkrapfen oder auch Kärntner Nudel, aber Schlipfkrapfen, davon hatte ich noch nie gehört. Die wären auch ein Grund gewesen, um in die Nähe von Graz zu fahren.

Nachdem ich nun nicht herumreisen kann, sind die Schlipfkrapfen und noch so manch andere Köstlichkeit zu mir gekommen.

Osttiroler Schlipfkrapfen

Monis Köstlichkeiten gibt es im ausgesuchten Fachhandel

Die Moni kocht nämlich mit vielen Helferlein verschiedene handgefertigte Spezialitäten und beliefert damit zahlreiche Lebensmittelhändler in Österreich und Bayern. Ganz zufällig auch einen ganz in meiner Nähe.

Geliefert wird die Ware tiefgekühlt, so dass man sie auch länger bevorraten kann. Was für ein Glück in Zeiten, wie diesen.

Einfache Zubereitung

Wer es einfach haben will, der wirft die Schlipfkrapfen tiefgekühlt in leicht kochendes, gesalzenes Wasser und lässt sie gut 10 Minuten ziehen. Herausnehmen, abtropfen und mit brauner Butter servieren. Wenn vorhanden, dann kann man auch frische Kräuter darüberstreuen. Statt Butter kann man Olivenöl verwenden. Interessant sind sicher auch im Ofen gebackene Rispentomaten.


Schipfkrapfen kann man auch mit einer leichten Schluckstörung ganz gut essen, wichtig ist, dass sie relativ lange gekocht werden, damit der Teig sehr weich ist und genug gebräunte butter verwenden. Wer kann, der isst einen grünen Salat dazu.


Was sind denn Schlipfkrapfen genau?

Ich habe mich ein wenig schlau gemacht. Der Unterschied zu Schlutzkrapfen liegt in der Fülle, die besteht nämlich aus Kartoffeln mit Porree, Knoblauch, Kräutern und Jungzwiebeln. In manchen Rezepten habe ich auch von Topfen gelesen, das dürfte aber nicht original sein.

Im Teig wird neben Weizen oder Dinkelmehl auch noch Roggenmehl verwendet. Mein größtes Problem bei der Herstellung wären übrigens die kunstvollen Ränder. Aber vielleicht geht sich das ja doch noch einmal mit einem Besuch in Gratkorn aus, dann schau ich mir das genauer an.

Wo man Monis Schlipfkrapfen und ihre anderen Spezialitäten beziehen kann, kannst du auf der Homepage nachlesen.

Osttiroler Schlipfkrapfen
Österreichische Küche
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Schoko Topfenkuchen, Soulfood
  • up next

    up next

    Meine besten Spargelrezepte

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Schoko Topfenkuchen, Soulfood
Next PostNächster Beitrag Meine besten Spargelrezepte
Schau dir auch diese Beiträge an
Steak Tartar, festliche Vorspeise
Mein erster Versuch mit Metabolic Balance, Melonen Lassi
Meine besten Kürbis Rezepte
Wegerich-Mousse mit Jakobsmuscheln
Mein Hausfreund Vitus; Vita Juicer, der Entsafter von Coolima
Gedämpfte Eier, ideal bei Dysphagie

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein