Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
HauptspeiseSuppe

Syrische Linsensuppe, Shorbat Addas

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
shobbat Addas Syrische Linsensuppe

Zuletzt aktualisiert am 21. Mai 2018 um 14:39

Seit einigen Wochen engagiere ich mich in der Flüchtlingshilfe. Ursprünglich war der Plan, dass ich trotz meines Sprachbehinderung in meiner direkten Nachbarschaft in einem Camp als Sprachtrainerin fungieren wollte. Das hat auch ganz schnell funktioniert, einige Einschulungsabende und schon ging ich das erste Mal alleine in das Camp in dem ausschließlich Männer leben. Ich war dort natürlich annonciert, weil das Training von der Diakonie ausgeht. Da sassen nun gut 10 Herren verschiedener Nationen mit verschiedenen Deutschkenntnissen, aber alle mit sehr ähnlichen Fluchtgeschichten.
Es hat sich viel getan in diesen Wochen. Heute kommen oft bis zu 20 Leute in meinen Kurs, in den ich immer unvorbereitet gehe. Die Trainees suchen sich ein Thema aus dem Alltag aus und zwei Stunden sind dann meist zu wenig. Inzwischen machen wir auch Ausflüge miteinander und ich bin auch außerhalb der Trainings bei vielen Dingen behilflich, von Übersetzungen bis hin zur Wohnungssuche. Und der Eine oder Andere ist mittlerweile auch Gast in unserem Haus. Da lag es dann auf der Hand, darum zu bitten einmal für mich eine barrierefreie Köstlichkeit aus den jeweiligen Land zu kochen.
Amjad ist nun der erste einen hoffentlich langen Reihe. Er stammt aus Aleppo, ist Rechtsanwalt, und hat seit kurzer Zeit einen gültigen Aufenthaltstitel. Anfang Oktober wird er eine kleine Wohnung beziehen, weiter intensiv Deutsch lernen, um möglichst bald in sein Berufsfeld zurückkehren zu können. Als Spezialist für internationales Recht dürften die Chancen sehr gut stehen. Als nächstes steht die Familienzusammenführung am Programm. Seinen kleinen Sohn hat er das letzte Mal voriges Jahr im Dezember gesehen und nun wird der kleine Mann schon laufen können.
Amjad hat für mich eine syrische Linsensuppe gezaubert. Shorbat Addas, Schorbet ades und noch viele andere Schreibweisen habe ich gefunden. Ich habe auch erfahren, dass es unzählige Varianten von diesem Alltagsgericht gibt. Nur die roten Linsen sind in jeder Variation zu finden. Ich mag ja Linsen sehr gerne, vor allem wenn sie auf orientalische Gewürze treffen. Somit hat dieses Gericht genau meinen Geschmack getroffen. Einfach zu zubereiten und wirklich geschmeidig und barrierefrei.

Syrische Linsensuppe

4 Portionen

2 Tassen rote Linsen
10 Tassen Wasser oder Gemüsebrühe
Salz
Kreuzkümmel
Olivenöl
Zitronensaft von 1 Zitrone
Chilli nach Belieben

Die Linsen im Wasser aufkochen und den Herd auf mittlere Stufe zurückdrehen und solange köcheln lassen bis das Wasser eingekocht ist. Schaum abschöpfen und immer wieder durchrühren. Mit Kreuzkümmel und Salz abschmecken. Die Suppe kann nun entweder mit Zitronensaft oder mit Olivenöl gewürzt werden. Ich habe mich für die Kombination aus beiden entschieden. Die Linsen sind übrigens so weich, dass man sie nicht mehr pürieren muss. Bei Bedarf ist es natürlich zu empfehlen. Wer möchte, kann auch etwas Chilli darüber streuen.

 

Diese Rezept passt übrigens auch sehr gut zum Tierfreitag.

Tierfreitagveganvegetarisch
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Die Geschmeidigen Köstlichkeiten feiern Geburtstag!
  • up next

    up next

    Mein Hausfreund Vitus; Vita Juicer, der Entsafter von Coolima

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Die Geschmeidigen Köstlichkeiten feiern Geburtstag!
Next PostNächster Beitrag Mein Hausfreund Vitus; Vita Juicer, der Entsafter von Coolima
Schau dir auch diese Beiträge an
Gefüllte Paprika mit Schmorparadeiser
Ofensellerie
Magische Kohlsuppe, vegan und basisch
Karottenstampf mit Polentanocken
Saiblingstaler mit Kressefrischkäse
Schnelle Tomatensuppe mit faschierten Knöderln

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




2 Comments
  • Uouo Uo
    Oktober 1, 2015

    thank you

    حراج السيارات

    Reply
  • Karin Neugebauer
    März 5, 2020

    Danke für das Rezept “Syrische Linsensuppe”, ganz einfach und schnell gemacht. Schmeckt super!

    Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Werbung

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Blogheim.at Logo
2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein