Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
KuchenNachspeise

Zwetschkenfleck mit Topfen

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Teller mit drei Stück Zwetschkenfleck
Direkt zum Rezept

Ich sehe schon einen Teil der Leserschaft ein wenig die Augen rollen, wegen des K in Zwetschke. Nein, das ist kein Tippfehler, in Österreich heißt es tatsächlich Zwetschke. Und Zwetschkenfleck mit G geht schon gar nicht. Ich hätte auch Blechkuchen mit Zwetschgen und Quark als Titel wählen könne, der Begriff wird vermutlich öfter in Suchmaschinen eingeben. Aber ich bleibe lieber bei der traditionellen Bezeichnung.

Zwetschkenfleck ohne Germ

Auch beim Rezept scheiden sich ein wenig die Geister, denn ein Zwetschkenfleck wird meist mit Germteig (Hefeteig) hergestellt. Ich backe ohnedies aus vielerlei Gründen sehr selten, aber mit Germteig stehe ich einfach auf Kriegsfuß seit ich denken kann.

Topfen macht den Teig weich

Kuchen sind für Dysphagie Betroffene generell eine große Herausforderung. Oft sind Kuchen zu hart, zu bröselig oder zu trocken. Dieser Teig ist mit Topfen (Quark) hergestellt und zusätzlich wird auch noch Buttermilch zugefügt. Die Zwetschken lassen noch dazu viel Saft. Somit wird die Konsistenz sehr weich und man kann den Kuchen auch mit leichten Schluckstörungen gut essen. Man kann den Fleck auch klein schneiden und eventuell Schlagobers oder sogar Vanille Pudding dazu essen. Einfach ausprobieren.

Dysphagie bedeutet ständig ausprobieren

Ausprobieren ist bei Dysphagie / Schluckstörungen ohnedies fast Alltag. Wer sich unsicher ist, lässt sich am besten von Fachkräften beraten. Das sind nicht nur Ernährungsberater*innen, sondern auch Logopäd*innen. Ich kann aus meiner persönlichen Warte sagen, dass ich auch nach 11 Jahren mit Dysphagie immer noch viele Speisen und Konsistenzen teste. Oft bin ich erstaunt, was ich doch noch essen kann und manchmal auch enttäuscht, wenn Speisen gar nicht gehen, von denen ich mir sicher war, dass ich sie essen könnte.

Teller mit drei Stück Zwetschkenfleck
Teller mit drei Stück Zwetschkenfleck

Zwetschkenfleck mit Topfen

Klassisches Kuchenrezept für Zwetschkenfleck. Ohne Germ, mit Topfen
Rezept drucken Rezept pinnen
1 Std. 10 Min.
Gericht Blechkuchen
Portionen 1 Backblech

Zutaten
  

  • 2 Eier
  • 180 g Zucker
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • 100 g Butter zimmerweich
  • Zitronenzesten
  • 250 g Topfen Quark
  • 400 g Roggenmehl
  • 1 Pkg Backpulver
  • 300 ml Buttermilch
  • 1 kg Zwetschken

Anleitungen
 

  • Für den Zwetschkenfleck mit Topfen das Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Zwetschken waschen, halbieren, entkernen und in Viertel schneiden
  • Eier trennen.
  • Die Dotter, Zucker, Vanillezucker mit Butter und Zitronenzesten sehr schaumig rühren.
  • Topfen einrühren.
  • Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Buttermilch unter den Teig mengen.
  • Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Teigmasse heben.
  • Den Teig mit einer Teigspachtel auf das Backblech streichen und mit den Zwetschkenviertel belegen.
  • Zwetschkenfleck im Backrohr 45 Minuten goldgelb backen.
  • Auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Keyword Zwetschken

Melde dich zum Newsletter an und erhalte eine kleine Überraschung!

Zwetschken
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Kürbis Curry Suppe
  • up next

    up next

    Karotten Hummus, feiner Dip

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Kürbis Curry Suppe
Next PostNächster Beitrag Karotten Hummus, feiner Dip
Schau dir auch diese Beiträge an
Dinkelstrudel mit schwarzen Ribiseln, ein kleines Küchenhoppala
Ribiselkuchen mit Baiserhaube
Trüffel-Kastenkuchen
Erdbeer Topfen Tarte
Blaubeer Küchlein
Beeren Punsch Gelee; alkoholfrei

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Werbung

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Blogheim.at Logo
2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein