Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
{enthält Reklame}RestaurantSuppe

Liebstöckel Cremesuppe aus dem Romantik Hotel Turm

By Claudia Braunstein 3 Min. Lesezeit
Liebstöckel Cremesuppe
Direkt zum Rezept

Zuletzt aktualisiert am 3. Januar 2021 um 11:31

Meine erste Auslandsreise 2020 hat mich nach Südtirol geführt. Genauer gesagt in das wundervolle Romantik Hotel Turm in Völs am Schlern, das zu den Vinum Hotels Südtirol, den Experten für Genussurlaub, gehört. Man wusste im Hotel schon bei meiner Ankunft von meinen Schluckstörungen. Ich erwähne das tatsächlich bei Hotel- und Restaurantreservierungen schon im Vorfeld.

Abänderungen schon im Vorfeld besprechen

Vor Ort bespreche ich dann mit der Küche oder der Restaurantleitung Abänderungen der Speisen von der Karte. Da ich viel reise und auswärts esse bin ich ich darin sehr gut geübt, aber ich erinnere mich an die Anfangszeiten, nach den ganzen Therapien, als ich meine ersten Schritte außer Haus wagte und wieder begann in Lokalen zu essen. Das war oft wirklich mühsam.

Auch weil ich selber nicht genau wusste, wie ich mein Problem mit den Schluckstörungen / Dysphagie genau erklären sollte. Es gibt ja unzählige formen von dieser Einschränkung. War ich früher tatsächlich nach der Entfernung der PEG Sonde auf breiige Nahrung angewiesen, so kann ich heute wesentlich mehr von der Menükarte auswählen. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die umgeändert werden müssen. Zum Glück bin ich auch nicht sehr heikel, so dass ich auch gerne Neues ausprobiere.

Romantik Hotel Turm
Romantik Hotel Turm

Noch mehr Informationen zum Romantik Hotel Turm


Auswärts essen, wichtig für das Sozialleben

Ich kann nur immer wieder erwähnen, wie wichtig es ist, überhaupt außer Haus zu gehen und auch in Lokalen zu essen. Das fördert das Sozialleben, auf das auch Menschen mit Behinderung ein Anrecht haben. Am besten man erklärt möglichst genau, worauf man verzichten muss und was man essen kann. Es ist durchaus erstaunlich wie kreativ Gastronomen dann sein können.

Im Romantik Hotel Turm musste ich kaum um Abänderungen bitten. Da gab es täglich wundervolle Suppen. Und auch bei den anderen Speisen konnte ich aus dem Vollen schöpfen. Wobei, ich esse kaum normale Portionen und bitte meist um eine halbe Portion. Ich mag nichts zurückgehen lassen und weiß ziemlich genau, dass eine übliche Portion, gerade bei einer Hauptspeise schlicht zu viel ist.

Beef Tatar und Bachsaibling

Im Turm gab es viele Gerichte, die ohnedies zu meinen Favoriten zählen. Austern als Amuse Bouche, Beef Tatar und leicht marinierter Bachsaibling. Oder Gänseleber, die eigentlich zusammen mit einem kleinen Filet Mignon serviert wird. Das geht für mich leider gar nicht, aber in Kombination mit Polenta oder Püree eine perfekte Hauptspeise.

Bei Nachspeisen gibt es meist kein Problem, vor allem wenn es gutes, hausgemachtes Eis gibt. Da kann nichts schiefgehen.

Bachsaibling mit Apfel
Jakobsmuschel mit Couscous
Karfiolsuppe

Rezept für Liebstöckel Cremesuppe

Ich durfte aus dem Romantik Hotel Turm auch eine Rezept mit nach Haus nehmen. Zufälligerweise gab es einmal Liebstöckel Cremesuppe. Dazu wollte ich ich schon seit Monaten ein Rezept schreiben, weil mein Liebstöckel heuer besonders üppig wächst. Diese Arbeit kann ich mir nun ersparen, weil das mitgebrachte Rezept perfekt ist. Und auch ganz einfach für den Hausgebrauch.

Liebstöckel Cremesuppe

Liebstöckel Cremesuppe

Rezept drucken Rezept pinnen
Zubereitungszeit 20 Min.
Gericht Suppe
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • ½ l Gemüsebrühe
  • 200 g Sahne
  • 1 Zwiebel
  • ½ Lauch
  • 1 Kartoffel
  • 100 g Liebstöckel
  • 1 Glas Weißwein
  • 50 g Butter

Anleitungen
 

  • Die Zwiebel und den Lauch in Butter anbraten, die gewürfelten Kartoffel dazugeben.
  • Mit Weißwein ablöschen, mit Gemüsebrühe auffüllen und weich kochen lassen.
  • Liebstöckel fein hacken und mit der Sahne in die Suppe hinzugeben.
  • Alles wieder zum Kochen bringen und zum Schluss fein mixen.
Keyword Liebstöckel

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Romantik Hotel Turm in Völs am Schlern und Vinum Hotels. Ich bedanke mich sehr herzliche für die Einladung. Der Inhalt ist wie immer unbeeinflusst und entspricht meiner persönlichen Meinung.

LiebstöckelValentinstag, Rezepte zum Nachkochen
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Feines Johannisbeeren Schaum Dessert
  • up next

    up next

    Sterz mit Häferlkaffee, Erinnerungen an meine Kindheit

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Feines Johannisbeeren Schaum Dessert
Next PostNächster Beitrag Sterz mit Häferlkaffee, Erinnerungen an meine Kindheit
Schau dir auch diese Beiträge an
Klosterberg Suppe zum Fastenbrechen, ein anderer Urlaub im Waldviertel
Pastinakensuppe mit Maroni
Skybar im Imlauer und ein Pfirsich-Avocado-Tatar
Avocadocreme mit Ziegenfrischkäse; ein Rezept aus meinem Kochbuch *Es schmeckt wieder!*
Erdbeer-Tomaten-Kaltschale, Gastbloggerei
Restaurant Gramm in Brüssel und Melanzani mit Ei

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein