Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Ostern
  • Auswärts barrierefrei essen
  • Anderswo
  • Rezensionen
  • Nachgefragt
  • Shop
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Dysphagie Rezepte für Menschen mit Schluckbeschwerden

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Dysphagie Rezepte für Menschen mit Schluckbeschwerden

  • Home
  • Über mich
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Ostern
  • Auswärts barrierefrei essen
  • Anderswo
  • Rezensionen
  • Nachgefragt
  • Shop
Frühstück

Maiwipferlhonig

By Claudia Braunstein Posted on Mai 9, 2014Mai 17, 2018 2 m read
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 

Eine Dachterrasse mittleren Ausmaßes, das kann was, besonders wenn der Nachbar als natürlichen Schattenspender eine für den städtischen Bereich unpassende Fichte gepflanzt hat. Dieser Baum ist nicht nur ein zuverlässiger Sonnenschutz sondern liefert auch die Grundlage für meinen #Tierfreitagshonig.
Vor einigen Jahren, im Zuge der Diskussion über die allgemein steigenden Lebenserhaltungskosten, hat eine bekannte Kristallerbin und Ehefrau des schönsten ehemaligen österreichischen Finanzministers gemeint, die Leut‘ sollen halt auf ihren Balkonen und Dachterrassen Obst und Gemüse anbauen. Ja, das habe ich mir zu Herzen genommen, und seitdem gartle ich auf dem Dach mit Liebe und Leidenschaft.
Fichtenwipferlernte ist allerdings ein Novum, denn so griffbereit wie in dieser Wohnung waren Fichtennadeln für mich noch nie – außer im Wald.
Wer im Wald wohnt oder so wie ich die Wipferl aus Nachbars Garten ernten kann, der soll sich beeilen, denn nur die frischen, hellgrünen Nadeln sind für diesen Honig geeignet.
Am besten schmeckt der Aufstrich auf einem Butterbrot. Ich mische ihn unter  Naturjoghurt oder esse ihn zu einem weichen Frischkäse.
Er ist auch sehr hilfreich bei Hustenreiz und gilt als altes Hausmittel.

Gläser mit Honig aus Maiwipferl

 

Maiwipferlhonig


4 Hände voll Fichtennadeln
1 Limette
1 Zweig Rosmarin
1 Zweig Thymian
Wasser
Rohrohrzucker

Maiwipferl


Bei diesem Rezept ist es schwierig, genaue Gewichtsangaben zu machen.
Fichtennadeln abwaschen, in einen Topf geben und mit Wasser gut bedecken. Limetten halbieren und ihren Saft in den Topf auspressen. Die entsafteten Limetten samt der Schale mit Thymian und Rosmarin zu den Nadeln geben.
Aufkochen und anschließend circa 2 Stunden bei mittlerer Temperatur ziehen lassen. Über Nacht zugedeckt stehen lassen.
Am nächsten Tag die milchige Flüssigkeit durch ein Moltontuch oder eine Stoffwindel abseihen.
Im Vergleich zum Nadelsaft die doppelte Menge Rohrzucker in die Flüssigkeit geben, aufkochen und dann so lange köcheln lassen, bis ein Gelee entsteht. Mehrmals umrühren und noch lauwarm in Gläser abfüllen.

Maiwipferlhonig

Aufstrichbarrierefreie GerichteHonigvegan
  • previously

    previously

    Suppenklassiker, Frittaten und Grießnockerl
  • up next

    Wildkräuterterrine, Gastbloggerei

Beitrags-Navigation

Previous PostPrevious Suppenklassiker, Frittaten und Grießnockerl
Next PostNext Wildkräuterterrine, Gastbloggerei
You Might Also Like
Hummus mit Spinat und Tomaten
Posted on Februar 12, 2015Juni 20, 2018
Ei im Glas mit Forellenkaviar
Posted on November 16, 2014Februar 28, 2016
Mango-Joghurt und mein neuer Hausfreund
Posted on Mai 5, 2015Juni 1, 2018
Rote Bete mit Schafskäse
Posted on Oktober 24, 2018Oktober 29, 2018
Ei im Glas mit Spinat, Edition Wagenfeld
Posted on Januar 11, 2014Juli 30, 2017
Endlich hat mein Frühstück einen schicken Namen; Smoothie Bowl
Posted on Juni 9, 2017Mai 17, 2018
0 Comments
  • Anonym
    Mai 9, 2014

    feines rezept, schöne fotos u super text 😉
    lg u bitte immer weiter so!

    Reply
  • Claudia Sassomarrone
    Mai 9, 2014

    Herzlichen Dank für das nette Kompliment, lG Claudia

    Reply
  • Yushka Brand
    Mai 10, 2014

    Liebe Claudia, bei Verboten gut hatte ich kürzlich schon das Tannenschösslihonig-Rezept gefunden. Und bin jetzt irgendwie verwirrt, ob das wohl ein und dasselbe ist wie Maiwipferl? Kerstins Rezept hab ich schon angesetzt und würde deins nun auch noch gern probieren… Ich hab schon Wikipedia befragt, ob Fichte gleich Tanne oder Unterart der Tannen oder was auch immer ist. Wurde aber leider nicht wirklich schlauer.. Kennst du dich da aus?
    Liebe Grüße!
    Yushka

    Reply
  • Claudia Sassomarrone
    Mai 10, 2014

    Hallo Yushka, ich hab mir das Rezept von Verboten gut angesehen, der Unterschied ist vor allem die Herstellungsweise. Kerstin hat eine Methode gewählt die sehr viel länger dauert. Meinen Honig kannst du in zwei Tagen herstellen. Zwischen Tannen und Fichten gibt es einige Unterscheidungsmerkmale. Tannen sind Tiefwurzler, ihre Rinde ist relativ glatt und außerdem, so hab ich das schon in der Volksschule gelernt, die Zapfen wachsen nach oben, bei der Fichte jedoch hängen sie.Tannen und Fichten sind sozusagen Geschwister, sie gehören beide zur Familie der Kiefern. Geschmacklich dürfte es keine Unterschiede geben. Es sollte egal sein, welche Nadeltriebe Du nimmst, sie sollten jedoch ganz jung sein. In meiner Gegend heißen diese jungen Triebe Maiwipferl, ein hübscher Name, wie Du bereits anderorts festgestellt hast. 😉 Ich wünsche Dir gutes Gelingen, liebste Grüße Claudia

    Reply
  • Yushka Brand
    Mai 10, 2014

    Danke, meine Liebe. Wir hatten inzwischen auch noch weiter rumgesucht und die Unterschiede, die du oben ansprichst, gefunden. Blieb nur das Problem, unseren Baum im Garten zu identifizieren, worüber wir uns nicht wirklich einig wurden. Aber eigentlich ist es ja auch Jacke wie Hose, denn man kann vermutlich sowohl dein Rezept als auch das von Kerstin mit beiden Arten herstellen… Jetzt geht es morgen nochmal ans Pflücken und dann wird auch deine Variante angesetzt!
    Einen schönen Abend dir und Danke nochmals,
    Yushka

    Reply
  • Die gute Güte
    Mai 13, 2014

    Oh, wie schön!

    Wipferlhonig haben wir in unserer Kindheit Jahr für Jahr gemacht und immer zum Muttertag verschenkt – bin erst Jahre später draufgekommen, dass meine Mama den gar nicht mag.

    Ach, da werden Erinnerungen wach. Und wie immer: wunderschöne Fotos!

    Liebe Grüße
    Caro

    Reply
  • Claudia Sassomarrone
    Mai 13, 2014

    Liebe Caro, herzlichen Dank!
    Ja, die Maiwipferl erinnern sogar mich noch an meine Kindheit 😉

    Liebste Grüße durch die Stadt

    Claudia

    Reply
  • Anonym
    September 13, 2015

    liebe menschen,
    die petion fuer "bodenschutz fuer wien" _ ausloeser:"schließung selbsternteprojekt haschahof"/ wien
    ist nun online (mehr Information dort).
    bitte breit weiterleiten und unterschreiben (auch anonym möglich)
    https://www.openpetition.eu/at/petition/online/bodenschutz-fuer-wien
    vielen dank!
    herzliche gruesse
    die Initiator_innen
    http://www.stadtfruchtwien.wordpress.com

    Reply

What do you think? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Mein Name ist Claudia Braunstein und ich lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Read more

Meine Kochbücher

My Business

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Facebook Pinterest Instagram

Aktuell

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

View my Flipboard Magazine.

Blogheim.at Logo
2019 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr