Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • My Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • My Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
GesundheitPersönliches

Dysphagie, was ist das eigentlich?

Posted on Juni 20, 2017Dezember 16, 2019 2 Min. Lesezeit
Fotocredit Gettyimages Zunge
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Zuletzt aktualisiert am 16. Dezember 2019 um 13:33

Immer wieder wird mir die Frage gestellt, was der Begriff Dysphagie eigentlich bedeutet. Knapp erklärt, das ist der Fachausdruck für Schluckstörungen. Ich muss gestehen, dass mir der Ausdruck bis zu meiner Erkrankung auch nicht wirklich geläufig war und im allgemeinen Sprachgebrauch auch kaum verwendet wird. 

Behinderungen nach Zungenkrebserkrankung

Diese Störungen sind ein Teil meiner Behinderungen, die mir nach den Operationen und der Strahlen/Chemotherapie geblieben sind. Am Anfang so massiv, dass ich über Monate mit einer Magensonde in der Bauchdecke ernährt werden musste. Das ist bei vielen Mundkrebspatienten der Fall, weil besonders die Strahlentherapie eine halbwegs normale orale Nahrungsaufnahme fast unmöglich macht.

In den meisten Fällen kann die PEG-Sonde nach den langen Bestrahlungswochen, sobald die Entzündungen in der Mundschleimhaut abgeklungen sind, wieder entfernt werden und die Patienten lernen durch Logopädie neue Schlucktechniken. Oftmals bleiben aber trotzdem Einschränkungen zurück, abhängig von der Art des operativen Eingriffes und auch von der Stelle, an der der Tumor sass. So fehlt mir trotz einer Abdeckung aus dem Unterarm eine Teil der Zunge, was den Abtransport der Speisen sehr erschwert.

Wie fühlt sich Dysphagie an? Ein Selbstversuch

Man kann sich als Nicht-Betroffener kaum vorstellen, was das bedeutet. Es gibt eine einfache Methode, um diese Einschränkungen ein wenig nachvollziehen zu können. Man legt seine Zunge fest auf den Mundboden und versucht nur den Speichel zu schlucken. Schnell wird man merken, wie schwierig das ist. So in etwa kann man sich den Alltag eines Patienten mit Kau- und/ oder Schluckstörungen ein wenig nachvollziehen. Da wird essen wirklich manchmal zum Hindernislauf.

Nicht nur Tumorpatienten leiden an Dysphagie

Dysphagie betrifft nicht nur Tumorpatienten, sondern weit aus mehr Menschen. Parkinson, Schlaganfall, Demenz und Alzheimer können oft von derartigen Problemen begleitet werden. Auch Gebißträger und hochbetagte Menschen können von Schluckstörungen ein Lied singen. Wer über längeren Zeitraum Halsschmerzen hat, der weiß wie aufwändig dann der Schluckvorgang wird.

Auch nach Kiefer- oder Zahnbehandlungen kann es sein, dass man einige Tage nicht nur nicht kauen kann, sondern auch der Schluckakt beeinträchtigt ist.
Ist die Zungenbeweglichkeit eingeschränkt, dann muss man nicht nur auf feste Konsistenzen verzichten, sondern oft auch auf stärkehaltige Speisen, weil diese gerne am Gaumen kleben bleiben und nicht abtransportiert werden können. Darum esse ich beinahe kohlehydratfrei.

DysphagieErnährungSchluckstörung
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Green Smoothie Bowl
  • up next

    up next

    Schokolade Kirschkuchen

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Green Smoothie Bowl
Next PostNächster Beitrag Schokolade Kirschkuchen
Schau dir auch diese Beiträge an
Klosterberg Suppe zum Fastenbrechen, ein anderer Urlaub im Waldviertel
Posted on Juni 1, 2014Januar 9, 2021
Reisen mit Schluckstörungen; darum sind Flusskreuzfahrten ideal
Posted on Januar 20, 2020April 4, 2020
Erbsenpüree und Melanzani, Basenfasten in der Beautyfarm Landhaus Servus
Posted on Mai 4, 2018Februar 2, 2020
Zahnpflege bei Kau- und Schluckstörungen, am besten mit Schallbürste
Posted on Juni 21, 2020
Kochen mit Omega 3; Porridge mit Arctic Blue Fischöl
Posted on April 21, 2020
Das Clearing House in Salzburg und wie auch du helfen kannst
Posted on Dezember 10, 2016Mai 18, 2018

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Facebook Pinterest Instagram

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com
Blogheim.at Logo

My Business

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

2021 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr