Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Blog
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Blog
HauptspeiseSonstigesVorspeise

Sugo mit Polentaecken

Posted on Juni 6, 2013Dezember 28, 2020 2 Min. Lesezeit
Polentaecken und ein Teller mit Sugo
Direkt zum Rezept
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Zuletzt aktualisiert am 28. Dezember 2020 um 19:06

Nachdem Nudeln leider nicht mehr auf meinem Speiseplan stehen, bieten sich Polentaecken als perfekter Partner zu Rindfleisch-Sugo an. Natürlich kann man den Sugo auch zu Spaghetti oder anderen Teigwaren servieren.

Ebenso passen die Polentaecken zu diversen anderen Gerichten. Etwa Geschnetzeltes mit Rahmsoße. Beide speisen kann man gut vorbereiten und auch aufbewahren.

Schüssel mit Sugo

Sugo

Sugo kann man nicht nur für Nudeln verwenden. Klassisches Rezept.
Rezept drucken Rezept pinnen
Zubereitungszeit 3 Stdn.
Gericht Hauptspeise, Vorspeise
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 500 g faschiertes Rindfleisch
  • 1 Bund Suppengemüse
  • 1/2 Stangensellerie
  • 1/2 Zwiebel
  • 1/8 l Rotwein
  • 1 Dose gehäutete Tomaten
  • 1/4 l Tomatensaft
  • 3 Fleischtomaten
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 EL Sardellenpaste
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 1 große Knoblauchzehe
  • Majoran
  • Thymian
  • Oregano
  • Olivenöl
  • Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen
 

  • Suppengemüse und Stangensellerie putzen und sehr klein würfeln.
  • Zwiebel schälen und ebenfalls klein würfeln, gemeinsam in reichlich Olivenöl glasig dünsten.
  • Das Rindfleisch hinzufügen und mit dem Rotwein aufgießen, gut umrühren.
  • Tomaten aus der Dose, Tomatensaft, Tomatenmark, die klein geschnittenen Tomaten, gehackten Knoblauch und die Sardellenpaste untermischen.
  • Immer wieder mit Gemüsebrühe aufgießen, so dass das Fleisch gut mit Flüssigkeit bedeckt ist.
  • Etwa 2 Stunden köcheln lassen, immer wieder umrühren, erst am Ende der Garzeit die Kräuter fein hacken und zufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Keyword Faschiertes, Hackfleisch, Sugo
2 Stück Polentaecken mit Schnittlauchblüte

Polentaecken

Polentaecken sind eine perfekte Beilage zu Sugo oder Fleischgerichten.
Rezept drucken Rezept pinnen
Zubereitungszeit 40 Min.
Gericht Beilage, Hauptspeise, Vorspeise
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 200 g Maisgrieß
  • 300 ml Wasser
  • 300 ml Milch
  • 30 g Butter
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Parmesan
  • Salz
  • 1 Prise geriebene Muskatnuss

Anleitungen
 

  • Milch, Wasser und Butter erhitzen.
  • Maisgrieß hinzufügen und unter ständigem Rühren quellen lassen bis eine homogene Masse entsteht.
  • Salzen, Eigelb, Parmesan und Muskatnuss unterrühren.
  • Masse auf ein Backpapier ca. 1 cm hoch auftragen und auskühlen lassen.
  • Ecken  ausschneiden und in Olivenöl leicht anbraten.
Keyword Maisgrieß, Polenta

Melde dich zum Newsletter an und erhalte eine kleine Überraschung!

FaschiertesMaisgrießPolenta
  • Vorheriger Beitrag

    Faschierte Knöderl mit Lauchgemüse
  • up next

    up next

    Kaiserschmarren mit Kirschenröster

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Faschierte Knöderl mit Lauchgemüse
Next PostNächster Beitrag Kaiserschmarren mit Kirschenröster
Schau dir auch diese Beiträge an
Gehackte Melanzani mit Tomaten und Ziegenfrischkäse
Posted on August 1, 2017Mai 17, 2018
Rucola-Schaum; Meine Kräuterküche, eine Rezension
Posted on März 31, 2015Januar 8, 2021
Salzburger Schottsuppe
Posted on November 26, 2014August 14, 2020
Avocado mit Ei aus dem Backrohr
Posted on April 6, 2015März 12, 2019
Skybar im Imlauer und ein Pfirsich-Avocado-Tatar
Posted on Juli 26, 2015April 4, 2020
Wurzelfleisch vom Bluntaulachs und ein wunderschöner Ausflug nach Golling zu den Döllerers
Posted on Februar 24, 2015Dezember 14, 2020

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




4 Comments
  • Eniko Ostafi
    Juni 7, 2013

    Deliciosa tu receta. Este pan de maiz, se llama Mamaliga- en romania de donde soy yo.
    felicidades, me encanta!!
    un beso

    Reply
  • Sonja Kochinsel
    Juni 9, 2013

    Hört sich nach einer echt guten Kombi an! Ich glaube, da ist Nachkochen angesagt. 😉 LG Sonja

    Reply
  • Claudia Sassomarrone
    Juni 9, 2013

    Das ist wirklich eine sehr gute Kombination, wenn man so wie ich Polenta liebt, lG Claudia

    Reply
  • sehar atif
    Juni 13, 2013

    nice recipe
    http://www.foodzheaven.com/

    Reply
    Herzlich willkommen!

    Herzlich willkommen!

    Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

    Weiterlesen

    Meine Bücher

    Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

    Im ORF

    Netzwerk

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Folge mir

    Facebook Pinterest Instagram

    Wertschätzung

    • Ama Food Blog Award 2015
    • German Food Blog Contest 2016

    Da und Dort

    • http://claudiaontour.com
    Blogheim.at Logo

    My Business

    Immer am Laufenden mit dem Newsletter

    2021 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

    Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr