Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
FrühstückOstern

Steirisches Ostermilchbrot und traditionelle Jause

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Ostermilchbrot und Osterjause
Direkt zum Rezept

Zuletzt aktualisiert am 21. März 2020 um 12:39

Dieses Milchbrot wird bei uns traditionell zu Ostern gebacken und das Rezept stammt von meiner steirischen Omi. Ich erinnere mich noch an meine Kindertage, wenn der frische Duft des Brotes durch das Haus zog, dann war Ostern nicht mehr weit. Später war dann mein Onkel für das Brot zuständig. Zwischenzeitlich hatte mein Cousin die Tradition übernommen. Traurig, dass alle drei schon einige Jahre nicht mehr am Leben sind. Heute ist meine Mama  die Ostermilchbrot-Bäckerin.

Geselchtes, frischer Kren und harte Eier

Dazu gibt es üblicherweise ein Geselchtes und frisch geriebenen Kren. Meerrettich wie unser deutschen Nachbaren zu sagen pflegen, Natürlich dürfen gefärbte Eier nicht fehlen.

Mit diesem Beitrag hat übrigens meine Freundschaft mit meiner Bloggerkollegin Silke von Fräulein Glücklich begonnen, der ich ein Brot im Rahmen von Post aus meiner Küche nach Tirol geschickt hatte. Inzwischen sind wir uns mehrmals real begegnet und sogar nach unserem Ausflug nach Singapur als Gewinnerinnen beim Food Blog Awards 15, gemeinsam nach Indonesien geflogen.

Steirisches Ostermilchbrot

Ostermilchbrot

Rezept drucken Rezept pinnen
Arbeitszeit 1 Std. 15 Min.
Gericht Brot
Portionen 1 Brot

Zutaten
  

  • 1 kg Mehl
  • 200 g Zucker
  • 70 g zimmerwarme Butter
  • 42 g Germ/Hefe
  • 1/2 l Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei zum Bestreichen

Anleitungen
 

  • Germ mit der Hälfte der Milch und etwas Mehl zu einem weichen Dampfl verrühren.
  • Etwas Mehl darüber streuen und an einem warmen Ort mit einem Tuch zugedeckt ca. 25 Minuten gehen lassen, bis sich an der Oberfläche Risse zeigen.
  • In der Zwischenzeit Butter zergehen lassen und mit der restlichen Milch, Zucker und Salz verrühren.
  • Das Mehl langsam in den Teig einsieben, das Dampfl hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten bis er Blasen schlägt.
  • Zugedeckt ca. eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Backblech mit Backpapier belegen und aus dem Teig einen Brotlaib formen und mit dem verrührten Ei bestreichen und bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen.
Keyword Eier, Mehl

Germ/Hefe selbermachen

Der Corona Virus bringt nicht nur Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit, sondern offenbar auch Engpässe bei manchen Lebensmitteln. Für mich erstaunlich, dass gerade Germ/Hefe an vielen Orten ausverkauft ist. Meine Kollegin Steffi von Kochtrotz hat dafür eine grandiose Anleitung, wie man das Treibmittel selber herstellen kann.

BrotOstern
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Kuchenostereier, nette Idee für das Osternest
  • up next

    up next

    Zucchini-Kartoffel-Gröstl

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Kuchenostereier, nette Idee für das Osternest
Next PostNächster Beitrag Zucchini-Kartoffel-Gröstl
Schau dir auch diese Beiträge an
Winter Power Drink; gesunder, grüner Smoothie
Shakshuka à la Gigi in zwei Varianten
Rote Bete Karotten Smoothie
Süßer Polentabrei mit Orange und Schoko
Kartoffelkäs, vulgo Erdäpfelkas
Endlich hat mein Frühstück einen schicken Namen; Smoothie Bowl

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

6 Comments
  • chef Gonin
    März 28, 2013

    Ich liebe dieses Rezept, es muß sehr flaumig. Es scheint der traditionellen spanischen Mona aber mit sonst.

    http://valenciagastronomic.blogspot.com.es/2013/03/la-tradicional-mona-de-pascua-dulce-de.html

    Reply
  • fräulein glücklich
    März 30, 2013

    Liebe Claudia,

    und noch mal…DANKE, lecker war´s!…Ich freue mich, dich kennen gelernt zu haben 😉

    Ganz liebe Grüße

    fräulein glücklich

    Reply
  • Nines del Castillo
    April 1, 2014

    Muss lecker und begleitet mehr sein!!!

    Reply
  • Monika
    März 23, 2016

    Diese Ostern backe ich dieses köstliche Gebäck wieder, allerdings nicht mit einem ganzen Kg, wir sind nur 3 Leute. Ich hab das letztes Jahr überhaupt nicht realisiert, wieviel Brot 1000 kg Mehl ergeben 😉 Dein steirische Ostermilchbrot ist ins Buch meiner Lieblingsrezepte aufgenommen! Danke dafür und
    Ganz liebe Grüße und wunderschöne Feiertage!

    Reply
    • Claudia Braunstein
      März 26, 2016

      Das macht große Freude, wenn sich LeserInnen mit einem schönen Feedback melden. Gutes Gelingen, liebe Grüße Claudia

      Reply
  • Doris
    April 22, 2020

    Danke für dieses tolle Rezept – da wir dieses Jahr nicht mit der Familie in der Südsteiermark feiern konnte/durften, musste ich das Milchbrot nach Bayern holen. Denn Ostern ohne ist einfach unmöglich. Schmeckt genauso wie ich es mir erhofft hatte, Zubereitung klappte auch einwandfrei.
    Da es sooo riesig wurde, liegt die Hälfte nun im TK und wird uns nochmal ein Frühstück versüßen. 😉

    Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein