Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
FrühstückOstern

Zweierlei Frühstücksei aus dem Glas

By Claudia Braunstein 3 Min. Lesezeit
Ei im Glas, zwei Varianten
Direkt zum Rezept

Ich kann, so wie viele andere Menschen mit Dysphagie, kein Brot mehr essen. Oft werde ich gefragt warum dies nicht möglich sei, wo doch Brot eine weiche Konsistenz hätte. Das Problem liegt am hohen Stärkeanteil von Brot. Stärke verklebt mit Speichel und dadurch wird es tatsächlich sehr schwierig, Brotstücke abzutransportieren. Die kleben dann irgendwo in der Mundhöhle und können nur manuell entfernt werden. Auch heute noch, nach über sieben Jahren fällt es mir schwer auf eines unserer Hauptnahrungsmittel, nämlich Brot zu verzichten. Ab und dann starte ich einen Versuch, in dem ich die Rinde entferne, das Brot mit sehr viel Butter bestreiche und in kleine Würfel schneide. Meist scheitere ich daran und letztlich hat es auch kaum etwas mit echtem Brotgenuss zu tun.

Eier aus dem Glas, wunderbares Frühstück

Dagegen hilft einfach auch beim Frühstück für attraktive Alternativen zu sorgen. Ich habe schon lange eine Liebe für diverse Eierspeisen entwickelt. Besonders gerne mag ich Variationen aus dem Glas. Das ist nicht nur hübsch, sondern auch gut zu löffeln. Es ist tatsächlich so, dass ich ein weiches Ei im Glas besser essen kann, als ein Ei im Becher. Weil man es im Glas einfacher mit einer Gabel zerdrücken kann. Das sind oft kleine Hindernisse im Alltag, die man ohne Betroffenheit oft gar nicht nachvollziehen kann.
Ei im Glas in jeglicher Form kann man auch gut vorbereiten. Während man den Frühstückstisch fertig deckt, köcheln die Eier in ihren Gläsern langsam vor sich hin.
Heute habe ich zwei einfache Varianten mitgebracht. Ein klassisches Ei im Weckglas und eine leichte Eierspeis im Glas. Wer es besonders exquisit mag, der kann sich auch im Jahr des 100jährigen Bauhaus Jubiläums einen Eierkoch* zulegen. Das Original Design stammt von Wilhelm Wagenfeld und wurde 1933 entworfen. Ich habe schon lange einen in Gebrauch.

Übrigens kann man sich das Rezept auch sehr gut für Ostern merken. Passt auf jeden Brunch-Tisch.

Ei im Glas, zwei Varianten

Weiches Ei im Glas ganz klassisch

Rezept drucken Rezept pinnen
Arbeitszeit 10 Min.
Gericht Frühstück
Portionen 1 Portion

Zutaten
  

  • 1 großes Bio Ei
  • 1 TL Olivenöl
  • Meersalz
  • 1/2 TL Kresse

Anleitungen
 

  • Eierkoch oder kleines Weckglas mit Olivenöl einpinseln.
  • Ei aufschlagen und hineingleiten lassen.
  • Topf mit  soviel  Wasser aufstellen, dass die Höhe der Gläser nicht erreicht wird.
  • Wasser aufkochen und Herd zurückdrehen.
  • Glas mit Ei hineinstellen und solange bei mittlerer Temperatur ziehen lassen, bis das Eiklar stockt.
  • Herausnehmen, mit Salz abschmecken und fein gehackte Kresse darüberstreuen.
Keyword Ei

Ei im Glas, zwei Varianten

Zweierlei Ei im Glas

Eierspeis aus dem Glas

Rezept drucken Rezept pinnen
Arbeitszeit 10 Min.
Gericht Frühstück
Portionen 1

Zutaten
  

  • 1 großes Bio Ei
  • 1 EL Schlagobers
  • 1 TL Olivenöl
  • Meersalz
  • grober Pfeffer
  • Kresse oder andere frische Kräuter

Anleitungen
 

  • Weckglas oder Eierkoch mit Olivenöl auspinseln.
  • Ei mit Schlagobers sehr gut verrühren. 
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • In das Glas einfüllen und in ein vorbereitetes Wasserbad stellen.
  • Solange bei mittlerer Temperatur ziehen lassen, bis die Masse leicht stockt.
  • Herausnehmen und mit gehackter Kresse oder frischen, gehackten Kräutern bestreuen.
Keyword Ei, Olivenöl

* Affiliate Link, führt zu einem Partner. Ich erhalte bei einem qualifizierten Kauf eine kleine Provision, die sich jedoch nicht auf den Preis auswirkt.

Dein Pin für Pinterest

Zweierlei Eier im Glas

Frühstücks- und Eier-Rezepte gibt es auch in meinen beiden Kochbüchern.

BrunchDysphagiekostEierFrühstück
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Gefüllte Paprika mit Dinkelreis, vegetarisch
  • up next

    up next

    Süßer Polentabrei mit Orange und Schoko

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Gefüllte Paprika mit Dinkelreis, vegetarisch
Next PostNächster Beitrag Süßer Polentabrei mit Orange und Schoko
Schau dir auch diese Beiträge an
Karotten Hummus, feiner Dip
Mango-Joghurt und mein neuer Hausfreund
Wie kann man Frischkäse selber machen?
Hummus mit Tahina
Süßer Polentabrei mit Orange und Schoko
Sommergetränk: Radieschen Flip

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Comments
  • eva peter
    März 3, 2019

    WOW!!!!
    da kommt mir einiges sehr bekannt vor!
    letztes jahr OP – zungenkarzinom. naja. mehr brauch ich eh nicht sagen….
    ich habe wohl eine neue zunge bekommen (ein hautlappen wurde an den rest der alten zunge angenäht), aber bis sich das halbwegs normalisiert, habe ich gröbere probleme beim essen
    ich finde hier wunderbare anregungen und sage HERZLICHST dankeschön….. denn allmählich geht mir das pürree schon auf die nerven ……
    ganz liebe grüsse
    eva peter

    Reply
    • Claudia Braunstein
      März 3, 2019

      Liebe Eva, Püree war für mich lange ein Reizwort. Danke für dein Kompliment, herzliche Grüße, Claudia

      Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein