Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
DysphagieDysphagiekostGesundheit

IDDSI – eine gemeinsame Sprache für Texturen und Konsistenzen

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Püree Dysphagie Kost

Zuletzt aktualisiert am 17. Mai 2021 um 10:30

Wer sich mit dem Thema Schluckstörungen / Dysphagie auseinandersetzt, stößt unweigerlich irgendwann einmal auf Begriffe wie Dysphagiestufen. Das soll zum Ausdruck bringen welche Form und Konsistenz an Speisen Dysphagie Patienten zu sich nehmen können. In meiner nun 10-jährigen Erfahrung durch meine eigene Betroffenheit habe ich mich durch unzählige Bezeichnungen, Stufen und Erklärungen gekämpft und bin letztlich nie auf einen wirklich grünen Zweig gekommen, so unterschiedlich sind die Begrifflichkeiten und auch Abstufungen. Auch Fachleute tun sich immer noch schwer damit.

Nun gibt es aber seit geraumer Zeit eine Initiative, die sich genau mit diesen Missständen befasst und endlich eine Ordnung ins Chaos bringt. Ich freue mich, dass ich nun im Austausch mit der IDDSI Referenzgruppe für den D-A-Ch Bereich stehe und mein Wissen als Betroffene einbringen darf.

Ich selber stufe meine Bedürfnisse im normalen Alltag bei 5 ein. An ganz mutigen
Tagen sogar bei 6, an schlechten bei 3 bis 4. Die IDDS Pyramide soll auch Betroffenen die Möglichkeit geben, die Konsistenz der Speisen, die man zu sich nehmen kann besser zu erklären.

Ich bedanke mich für den schönen Text, den Simon Sollereder, Logopäde, MSc und Björn Degen, Logopäde zusammengefasst hat. Herrn Degen kenne ich persönlich seit einem Reha-Aufenthalt in Bad Sauerbrunn.

Die International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) –Eine gemeinsame
Sprache für Texturen und Konsistenzen


Ob im Wirtshaus oder Restaurant, in der eigenen Küche oder im Spital – Betroffene mit
Schwierigkeiten beim Kauen, Essen, Trinken und Schlucken wissen, wie herausfordernd es
sein kann, die passende Konsistenz oder die richtige Geschmeidigkeit für Speisen und
Getränke für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Oft scheitert es an „zu trocken“ oder „zu
klebrig“, „zu dünn“ oder „zu dick“. Für diese Begriffe gibt es viele verschiedene Definitionen.
Jeder versteht darunter etwas Anderes. Was aber versteckt sich hinter „weichen Speisen“
oder „dickflüssigen Getränke“? Ist ein Joghurt nun dickflüssig oder sehr dickflüssig?


Um diesem Dschungel an Begriffen und Definitionen eine Ordnung und den Köstlichkeiten,
die auf dem Teller und im Glas landen, gemeinsame Bezeichnungen für Texturen und
Konsistenzen zu geben, wurde 2017 das Projekt der International Dysphagia Diet
Standardisation Initiative (IDDSI)
gestartet. Ziel ist es, eine einheitliche und für alle
verständliche Sprache zu finden, um die Sicherheit und Lebensqualität von Betroffenen und
ihrem sozialen Umfeld zu erhöhen.


Gemeinsam wollen wir es ermöglichen, in allen Situationen Speisen und Getränke so zu
bezeichnen, dass jeder und jede weiß, was es bedeutet „Das kann ich gut essen, das
schmeckt mir“.


IDDSI Pyramide


Die deutsche Version 2.0. der International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (vgl.
KRAEMER et al. 2019, © IDDSI).


Die IDDSI Referenzgruppe für Deutschland, Österreich und die Schweiz freut sich
gemeinsam mit den Geschmeidigen Köstlichkeiten neue Wege im Austausch rund um ein
lustvolles und sicheres Essen und Trinken zu gehen.

Interessierte wenden sich an
Referenzgruppe IDDSI D-A-CH
austria@iddsi.net

IDDSI
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Spargelsuppe mit Kresse und Sauerrahm
  • up next

    up next

    Meine liebsten Frühstücksgerichte; gut geeignet bei Schluckstörungen

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Spargelsuppe mit Kresse und Sauerrahm
Next PostNächster Beitrag Meine liebsten Frühstücksgerichte; gut geeignet bei Schluckstörungen
Schau dir auch diese Beiträge an
Resteessen für die Familie: Gemüsecremesuppe
#fuckcancer! Mach den Mund auf und wie auch meine Leser helfen können
Ofengeröstete Gemüsesuppe #salzburgdetoxt
Buon vivo, Dysphagiekost für unterwegs und daheim
Zahnpflege bei Kau- und Schluckstörungen, am besten mit Schallbürste
Chia und warum das nichts wird mit uns beiden

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein