Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • My Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • My Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
HauptspeiseWeihnachten

Salzburger Weihnachtsessen, Bachlkoch aus dem Pinzgau

Posted on Dezember 19, 2014Dezember 13, 2019 2 Min. Lesezeit
Traditionelles Salzburger Weihnachtsessen Bachlkoch aus dem Pinzgau
Direkt zum Rezept
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2019 um 11:16

Als traditionelles Weihnachtsessen gilt in Salzburg eine klassische Rindsuppe mit Mettenwürstel. Diese Würstelsorte ist ungebrüht, besteht größtenteils aus Kalbfleisch und wird auch nur zu Weihnachten hergestellt. Man serviert sie in einer kräftigen Suppe mit Gemüse und feinen Nudeln.

Weihnachtsessen aus dem Salzburger Pinzgau

Durch Zufall bin ich vor einigen Tagen im regionalen Fernsehen auf ein weiteres Salzburger Traditionsessen gestoßen. Das Bachlkoch. Bei meinen weiteren Recherchen habe ich herausgefunden, dass diese sehr einfache Speise auch heute noch im Pinzgau, dem größten Bezirk im Innergebirg, noch sehr häufig am 24. Dezember auf den Mittagstisch kommt. Dieses Gericht stammt noch aus Zeiten, in denen mit einfachen, regionalen Zutaten ein sättigendes Gericht gekocht wurde.
Woher der Name stammt, konnte ich übrigens nicht eindeutig herausfinden.
Was mir persönlich gut gefällt, das Bachlkoch entspricht genau meinen Essbedürfnissen, weich, geschmeidig und barrierefrei. Es eignet sich wunderbar auch unter dem Jahr als schnelle Süßspeise.

Woher kommt der Ausdruck Bachlkoch? Ein Erklärungsversuch.

Woher der Ausdruck Bachlkoch stammt konnte ich nicht fundiert recherchieren. An manchen Orten nennt man es auch Bachekoch. Beides hat nichts mit Bach oder backen zu tun. Ein Hinweis ist, dass der 24. Dezember auch Bachltag genannt wird. Von da stammt der Begriff Percht, und die Perchten stellen einen Bezug auf die Rauhnächte her.

Traditionelles Salzburger Weihnachtsessen Bachlkoch aus dem Pinzgau

Traditionelles Salzburger Weihnachtsessen Bachlkoch aus dem Pinzgau

Pinzgauer Bachlkoch

Rezept drucken Rezept pinnen
Arbeitszeit 20 Min.
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 1 L Milch
  • 80 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 4 EL Honig

Anleitungen
 

  • Milch etwas salzen und erhitzen bis sie kocht.
  • Mehl durch ein Sieb einstreuen und gut mit einem Schneebesen einrühren bis eine dickliche Creme entsteht.
  •  Einmal kurz aufkochen und vom Herd nehmen.
  • Honig mit Wasser erwärmen und über das Koch gießen.
  • Traditionell isst man die Speise gemeinsam aus der Pfanne.

DysphagieDysphagiekostSalzburgTraditionWeihnachten
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Saiblingstatar für die Blogger-Weihnacht
  • up next

    up next

    Lebzeltenschnitten, ein PAMK-Revival

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Saiblingstatar für die Blogger-Weihnacht
Next PostNächster Beitrag Lebzeltenschnitten, ein PAMK-Revival
Schau dir auch diese Beiträge an
Paprikahuhn gebraten
Posted on Oktober 9, 2016Mai 22, 2020
Erbsenpüree und Melanzani, Basenfasten in der Beautyfarm Landhaus Servus
Posted on Mai 4, 2018Februar 2, 2020
Topinambur-Mousseline im Sonnhof Alpendorf
Posted on Oktober 15, 2015April 4, 2020
Jakobsmuscheln mit Grammeln
Posted on August 14, 2013Dezember 29, 2020
Zucchini-Kartoffel-Gröstl
Posted on April 3, 2013Oktober 27, 2020
Kichererbsen mit Spinat
Posted on Juni 16, 2015Mai 29, 2018

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




7 Comments
  • Toettchen
    Dezember 19, 2014

    Ein interessantes Gericht, dass ich bisher auch nicht kannte. Offensichtlich wird es auch nur regional gegessen. Und der Name – bachl steht da schon alleine gegenüber etliche Gerichten die den Zusatz bachan habe, der von "backen" kommt.

    Reply
  • Sarah Maria
    Dezember 19, 2014

    Davon habe ich bis gerade eben auch noch nie etwas gehört – ich komme aber auch nicht einmal annähernd aus der Salzburger Region. 😉

    Klingt aber auf jeden Fall lecker und schnell gemacht. Ich glaube das probiere ich einfach mal aus. Danke.

    Liebe Grüße zu dir,
    Sarah Maria

    Reply
  • Claudia Braunstein
    Dezember 19, 2014

    Hallo Toettchen, ich hab jetzt doch noch ein wenig geforscht. Dieses Gericht ist ja sehr regional, es stammt aus dem Pinzgau, wie bereits erwähnt. Es nennt sich auch Bachekoch. Allerdings hat es offenbar weder mit backen noch mit einem Bach zu tun. Der 24. Dezember nennt sich auch Bachltag, und da stammt die Bezeichnung vom Begriff Percht ab, der wiederum auf die Rauhnächte hinweist. Ich finde solche Sprachforschungen immer sehr interessant. . Bachn stand auch auf meiner gedanklichen Liste. Aber der 24. 12. war eindeutig nie ein Backtag im ländlichen Raum. Das sind jetzt meine neuesten Infos. Liebe Grüße aus der Stadt Salzburg, besinnliche Feiertage, Claudia

    Reply
  • Claudia Braunstein
    Dezember 19, 2014

    Hallo Sarah Maria, ich muss gestehen, dass ich auch als Salzburgerin dieses Gericht bis vor ein paar Tagen auch nicht kannte. Für mich ist diese Speise halt besonders interessant, weil sie so geschmeidig ist. Besinnliche Feiertage wünsch ich dir, Claudia

    Reply
  • Evy
    Januar 6, 2015

    Das ist ja interessant! Ich hab mal ein Buch gelesen, dass 'Innergebirg' heißt 🙂

    Reply
  • Claudia Braunstein
    Januar 9, 2015

    Das Buch ist vom Roland Reitmair, wenn ich mich richtig erinnere. Liebe Grüße, Claudia

    Reply
  • Genuss trotz Handicap: geschmeidigekoestlichkeiten.at
    November 19, 2017

    […] da Claudia so viele tolle Ideen und Inspirationen hat. Seien es Frühstücksideen oder Anregungen für ein Weihnachtsessen für Dysphagie-Betroffene: Ihr Blog ist eine wahre […]

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Facebook Pinterest Instagram

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com
Blogheim.at Logo

My Business

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

2021 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr