Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
Kuchen

Marillen-Ribisel-Kuchen

By Claudia Braunstein 1 Min. Lesezeit
Kuchen mit Ribisel und Marillen

Zuletzt aktualisiert am 16. August 2018 um 8:41

Marillen Ribisel Kuchen. Perfekt für die Gartenparty oder Nachmittagsjause.

Heute hab ich meine Obstreste verwertet und zu einem schnellen Kuchen verarbeitet. Als kleine Erklärung, Ribisel sind Johannisbeeren und Marillen kennt man auch als Aprikosen.

Marillen-Ribisel-Kuchen

runde Backform mit 24 cm

160 g Weizenvollkornmehl
80 g Butter
50 g Rohrzucker
1 Ei
etwas neutrales Öl
200 g Ribisel/Johannisbeeren
3 Marillen/Aprikosen
200 ml Sauerrahm
2 Eier
1 Packerl Bourbonvanillezucker
Staubzucker

Mehl, Butterflocken, Zucker und ein Ei zügig zu einem Teig verkneten, in Folie einschlagen und eine Stunde kühl stellen. Anschließend auf einer bemehlten Unterlage rund ausrollen, Backformform mit etwas neutralem Öl auspinseln und den Teig hineinlegen und an den Seiten hochziehen. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen und bei 180 Grad ca 15 Minuten backen. Eier trennen, Eiweiß steif schlagen. Beeren mit Sauerrahm, Vanillezucker und Eidotter verrühren und den Eischnee unterheben. Die Masse auf den vorgebackenen Teig füllen, weitere 30 Minuten bei 170 Grad weiter backen. Auskühlen lassen und mit  Staubzucker bestreuen.

Kzuchenstück mit Ribisel und Marille

  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Kalte Zucchinisuppe
  • up next

    up next

    Ringlottenkompott

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Kalte Zucchinisuppe
Next PostNächster Beitrag Ringlottenkompott
Schau dir auch diese Beiträge an
Supersüße Schokoschnitten
Marillen-Marzipan-Tarte
Mohn Schoko Schnitten mit Zitronenglasur
Kirschstrudel
no bake Matcha Cheesecake
Schoko Topfenkuchen, Soulfood

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein