Hausgemachter Frischkäse mit Wiesenkräutern
Schon vor längerem habe ich hier ein Rezept für Frischkäse aus griechischem Joghurt vorgestellt. Nun habe ich mich wieder über ein Experiment gewagt und Labneh (auch Labaneh), so der Ausdruck für das Gericht im Nahen Osten, hergestellt. Dieses Mal habe ich ein Heumilch-Joghurt mit 5 % Fettanteil verwendet, obwohl in vielen Rezepten von 10 % geschrieben wird.
Labneh wird nicht nur im Libanon serviert, sondern auch in den angrenzenden Ländern, unter anderem in Israel. Dieses Joghurtgericht wird als Mezze, vergleichbar mit spanischen Tapas, serviert und oft als Dip für rohes Gemüse verwendet. Man kann auch frische Nüsse hinzufügen, die sind aber bei Schluckstörungen nicht wirklich ideal.
Grundprodukt Heumilch Joghurt
Bei meiner Variante mit griechischem Joghurt hatte ich aus Versehen ein 0 % Fett-Produkt erfolgreich verarbeitet und es hatte wunderbar funktioniert. Kurze Rede langer Sinn auch Heumilch-Joghurt eignet sich bestens. Oft liest man auch, dass Schafjoghurt verwendet, oder zumindest untergemischt wird.
Frische Kräuter zum Verfeinern
Nachdem es am Markt schon eine Vielzahl an frischen Wiesenkräuter, oft gemischt mit jungen Zupfsalaten, zu kaufen gibt, habe ich ein paar Kräuter gemeinsam mit zwei Zitronenscheiben in die Marinade gegeben. Und auch eher ungewöhnlich in die Masse selber kam ein wenig frischer Knoblauch. Besonders wichtig sind bei diesem Gericht qualitativ hochwertige Grundprodukte. Gerade Olivenöl sollte von hoher Qualität sein.
Wer kann, der isst ein frisches Weißbrot dazu, ich löffle die Frischkäsebällchen auch gerne aus dem Glas.
Frischkäse mit Wiesenkräutern, hausgemacht
Zutaten
- 500 g Heumilch Joghurt 5% Fett
- 1 TL grobes Meersalz
- 1/2 Zehe Knoblauch
- 1/2 Hand voll gemischte Wiesenkräuter
- 2 Scheiben Zitrone
- Olivenöl nach Bedarf
- 1 Stoffwindel oder Mulltuch
Anleitungen
- Joghurt mit Salz gut verrühren.
- Knoblauch pressen oder sehr fein hacken und untermischen.
- Ein Küchensieb auf eine Schüssel legen.
- Das Tuch darüber breiten und die Masse einfüllen.
- Das Tuch fest zusammenschnüren, so dass eine Kugel ensteht.
- Die überschüssige Flüssigkeit tropft während der zweitägigen Kühlphase ab.
- Nach ca. 36 bis 48 Stunden ist die Masse schnittfest und trotzdem noch weich.
- Mit feuchten Händen kleine Kugeln formen und in ein Glas schichten.
- Kräuter und Zitronenscheiben hinzufügen und mit Olivenöl aufgießen bis alles abgedeckt ist.
1 Kommentar