Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
VorspeiseHauptspeiseWeihnachten

Gänseleber Topf; ein Feiertagsrezept

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Gläser mit Gänseleberterrine
Direkt zum Rezept

Zuletzt aktualisiert am 26. Dezember 2021 um 11:53

Eigentlich hatte ich für 2017 kein Rezept mehr eingeplant. Ja, eigentlich. Aber nun ist mir dieses wunderbare, flaumige Gericht vor die Kamera gesprungen. Vor Weihnachten hat mir der Metzger meines Vertrauens ein paar frische Ganslleber organisiert. Leber von Biogänsen aus der näheren Umgebung, da konnte ich schlecht nein sagen. Ich esse gerne Innereien, besonders auch Leber. Und Innereien sind meist so weich, dass man sie auch gut leicht anbraten kann und somit auch für Dysphagie Betroffene geeignet sind, weil die Konsistenz so geschmeidig ist.

Leber von der Bio Gans

Nachdem mein Einkauf aber mehr als zwei Stück Leber umfasste, habe ich mich dazu entschlossen einen großen Teil als Lebercreme zu verarbeiten. Die hält dann auch einige Tage in gut verschlossenen Gläsern. Man kann die Creme sowohl warm, frisch aus dem Ofen genießen, oder kalt löffeln, oder als Aufstrich auf ein gutes Brot, sofern man eines essen kann. Früher hätte ich dazu ein Stück Brioche verzehrt.
Zur warmen Creme passt gut eine feine Erbsencreme , zur kalten Variante eine Preiselbeermarmelade oder auch in Gelee aus Weintrauben. Jedenfalls sollte etwas Süßliches dabei sein. Die Herstellung ist übrigens denkbar einfach. Das Rezept funktioniert auch gut mit Hühnerleber, sogar mit Kalbsleber schmeckt es wunderbar.

Gläser mit Gänseleberterrine

Gänseleber Topf

Vorspeise mit Bio Gänseleber für besondere Anlässe. Gut bei Schluckstörungen geeignet.
Rezept drucken Rezept pinnen
Zubereitungszeit 50 Min.
Gericht Vorspeise
Portionen 2 Portionen

Zutaten
  

  • 200 g Bio Gänseleber
  • 2 Eidotter
  • 2 Eier
  • 300 ml klare Hühnersuppe
  • 50 ml Portwein
  • 2 EL Crème fraîche
  • 40 g Butter
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen
 

  • Leber putzen und in grobe Stücke schneiden.
  • Butter in einer Pfanne erhitzen und die Leber rundherum anbraten.
  • Restliche Zutaten dazugeben und mit Stabmixer pürieren, durch ein Haarsieb passieren.
  • Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
  • Weckgläser 3/4 mit der Masse befüllen und in eine große Auflaufform stellen.
  • Ins vorgeheizte Backrohr stellen und die Form mit heißem Wasser befüllen.
  • Gläser sollen bis zur Hälfte im Wasser stehen.
  • Die Gänselebercreme bei 160 °C ca. 20 Minuten im Wasserbad ziehen
  • lassen.

Notizen

Dieses Gericht kann sehr gut in einem Dampfgarer zubereitet werden.
Keyword Leber

Melde dich zum Newsletter an und erhalte eine kleine Überraschung!

barrierefreie GerichteDysphagieFeiertageGänseleberGeflügelleberWeihnachten
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Wie mir die PEG-Sonde mein Leben rettete; Süppchen aus HIPP Sondennahrung
  • up next

    up next

    Rote Rüben Suppe mit Sauerrahm

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Wie mir die PEG-Sonde mein Leben rettete; Süppchen aus HIPP Sondennahrung
Next PostNächster Beitrag Rote Rüben Suppe mit Sauerrahm
Schau dir auch diese Beiträge an
Vier hausgemachte Saucen und Mayonnaise zum Fondue
Dinkelgrießtaler mit Schmorgemüse, einfache Zubereitung
Rote-Rüben-Mousse, pretty pink
Warmer Linsensalat mit Wurzelgemüse und Topinambur
Herbstgemüse mit Polentanocken
Osterschinken-Mousse mit Oberskren

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Bisher keine Kommentare

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Werbung

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Blogheim.at Logo
2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein