Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
{enthält Reklame}FrühstückHauptspeise

Sterz mit Häferlkaffee, Erinnerungen an meine Kindheit

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Sterz mit Häferlkaffee
Direkt zum Rezept
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Zuletzt aktualisiert am 18. August 2020 um 13:53

Jeder hat vermutlich irgendeine Speise aus der Kindheit, an die er gerne zurückdenkt. Oft genug hört man, dass Grießbrei bei vielen Menschen ein Gefühl von Geborgenheit hervorruft. Bei mir ist das auch eine Speise mit Grieß, allerdings mit Polentagrieß, der in der Steiermark auch Sterz genannt wird.

Einfaches Essen

Das ist ein sehr einfaches Essen, wird auch heute noch als Frühstück serviert. Bei uns gab es Sterz oft als Abendessen. Meiner Erinnerung nach, zumindest einmal in der Woche. Vermutlich jedoch viel seltener. Sterz ist ein Brei aus Polenta, eher deftig und das Wichtigste ist das Begleitgetränk, ein Häferlkaffee.

Schüssel mit Polentabrei

Häferlkaffee

Und dieser Kaffee musste in einer hohen Tasse serviert werden, einem sogenannten Häferl, und es war auch kein echter Bohnenkaffe, sondern ein koffeinfreier Malzkaffe. Gerne auch als Kinderkaffee bezeichnet.

Selten aber doch, koche ich auch heute noch Sterz, dann aber in Kombination mit Cappuccino. Den Darf man genauso wie den Häferlkaffee auch direkt über den Sterz leeren und verrühren.

Sterz mit Kaffee

Sterz mit Häferlkaffee

Rezept drucken Rezept pinnen
Arbeitszeit 30 Min.
Gericht Abendessen, Frühstück, Hauptspeise
Portionen 2

Zutaten
  

  • 500 ml Wasser
  • Etwas Salz
  • 150 g Polenta / Maisgrieß
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Honig ersatzweise 1 TL Zucker
  • 2 Tassen Milchkaffee oder Cappuccino

Anleitungen
 

  • Wasser mit etwas Salz in einem Topf aufkochen.
  • Polenta einrühren und rund 15 Minuten leicht köcheln.
  • Sollte die Masse zu dick sein, kann man noch Wasser hinzufügen, bis die passende Konsistenz erreicht ist.
  • Von der Herdplatte nehmen und für zirka 10 Minuten ausdampfen lassen.
  • Butter und Honig einrühren und auf zwei Suppenteller oder kleine Schüsseln verteilen.
  • Kaffee dazu genießen oder auch über die Polenta gießen.
Keyword Kaffee, Polenta

Dieses Rezept ist in ähnlicher Form im Blog von Oncgnostics erschienen. Die Firma entwickelt diagnostische Tests, unter anderem auch für den Bereich Kopf-Hals-Tumoren.


Melde dich zum Newsletter an und erhalte eine kleine Überraschung!

  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Liebstöckel Cremesuppe aus dem Romantik Hotel Turm
  • up next

    up next

    Basilikum Mousse aus dem Park Hotel Mignon

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Liebstöckel Cremesuppe aus dem Romantik Hotel Turm
Next PostNächster Beitrag Basilikum Mousse aus dem Park Hotel Mignon
Schau dir auch diese Beiträge an
Gefüllte Zucchiniblüten
Ei im Glas mit Spinat, Edition Wagenfeld
Thunfisch Mousse aus dem Hotel Royal
Karottenstampf mit Polentanocken
Gefüllte Kohlrabi
Liebstöckel Cremesuppe aus dem Romantik Hotel Turm

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




2 Comments
  • Tanja
    August 17, 2020

    Genau von dem erzählt meine Mama auch immer 🙂

    Reply
    • Claudia Braunstein
      August 17, 2020

      Der schmeckt ja auch großartig. Liebe Grüße Claudia

      Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Werbung

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com
Blogheim.at Logo

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

2022 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein