Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
HauptspeiseNachspeise

Topfenknödel à la Omi

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Topfenknödel mit Preiselbeerschaum
Direkt zum Rezept

Heute habe ich mich wieder einmal an Omis Topfenknödel gewagt. Diese Nachspeise ist für mich mit vielen Kindheitserinnerungen verbunden und passt heute aufgrund der Konsistenz gut in meinen Speiseplan. Topfen ist weich und geschmeidig und einfach ideal, wenn man nicht mehr gut kauen und schlucken kann.

Als kleine Begriffserklärung, beim Topfen handelt es sich um Quark. Ach ja, und zu sahen sagen wir in Österreich Schlagobers. Manchmal sogar nur Schlag.

Topfenknödel auch als Hauptspeise

Topfenknödel wurden bei uns früher übrigens nicht ausschließlich als Nachspeise gegessen, sondern oftmals auch als einfaches Mittagessen. Oft wurden sie mit einem saisonalen Obst gefüllt. Marillen oder Zwetschgen, je nach Jahreszeit. Ja, sogar Erdbeeren kann man mit dem Topfenteig umhüllen.
Ich persönlich mag sie aber am liebsten mit einem Preiselbeerschaum, wobei man auch hier jede Marmeladenorte verwenden kann.

Tipp

Leider ist es oft so, dass man mit Schluckstörungen / Dysphagie keine Brösel essen kann, weil man sich leicht daran verschlucken kann. Da sollte man dann wirklich auf die Hülle aus Bröseln verzichten. Man kann die Knödel leicht in Butter schwenken, das schmeckt fast genauso gut.

Übrigens gibt es verschiedene Topfenqualitäten, das hängt von der Fettstufe ab. Ich bevorzuge Magertopfen. Die Knödel gelingen auch mit herkömmlichem Topfen. Man sollte immer einen Probeknödel kochen. Falls dieser zerfällt, dann fügt man noch etwas Weizengrieß hinzu.

Topfenknödel mit Preiselbeerschaum

Topfenknödel mit Preiselbeerschaum

Rezept drucken Rezept pinnen
Arbeitszeit 45 Min.
Portionen 2 Portionen

Zutaten
  

  • 250 g Magertopfen/Magerquark
  • 3 EL Brösel
  • 6 EL Weizengrieß
  • 1 Ei
  • Butter
  • Brösel
  • 250 ml Schlagobers
  • 3 EL Preiselbeermarmelade
  • Staubzucker zum Bestreuen

Anleitungen
 

  • Ei Trennen und das Eiweiß steif schlagen. 
  • Topfen, Brösel, Grieß und Eigelb vermengen, Eischnee vorsichtig untermischen und die Masse im Kühlschrank kaltstellen. 
  • Anschließend kleine Knödel formen und diese ca. 10 Minuten im köchelnden Wasser ziehen lassen.
  • Brösel in Butter braun werden lassen und die Knödel darin wälzen.
  • Für den Preiselbeerschaum Schlagobers steif schlagen, Marmelade fein pürieren und unter das Obers heben.
  • Knödel mit Staubzucker bestreuen und mit dem Schaum servieren.

Ein ähnliches Rezept findet man auch in meinem Kochbuch Es schmeckt wieder! Viskose Gaumenfreuden. Erschienen im Verlag Anton Pustet.
Auch hier erhältlich.*

*Affiliatelink zu einem Partner. Ich erhalte bei Kauf eine kleine Provision, die jedoch den Kaufpreis nicht beeinflusst.

Buchcover Es schmeckt wieder! Dysphagiekost

Gerne kannst du dir das Rezept auf Pinterest speichern.

Topfenknödel sind eine österreichische Nachspeise.
NachspeisePreislbeerenQuarkTopfen
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Vegane Radieschensuppe mit Kartoffeln

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Vegane Radieschensuppe mit Kartoffeln
Schau dir auch diese Beiträge an
Topfen Auflauf mit Kurkuma
Kaffee-Frischkäsekuchen; Coffee-Cheesecake
Karottenpuffer mit Zitronenjoghurt
Mohn Schoko Schnitten mit Zitronenglasur
Zucchiniauflauf, Rezept für die ganze Familie
Jakobsmuscheln mit Grammeln

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Comments
  • fräulein glücklich
    Mai 27, 2013

    Hallo liebe Claudia,

    vielen Dank für das Rezept! Sieht super lecker auch 😉 Wird probiert!!!!

    Liebe Grüße

    fräulein glücklich

    Reply
  • Claudia Sassomarrone
    Mai 27, 2013

    Ja, nachmachen meine Liebe, Generationen von gestandenen Männern sind wegen dieses Rezeptes meiner Omi verfallen 😉 Ganz liebe Grüße Claudia

    Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

x
x