Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • My Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • My Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
{enthält Reklame}AufstrichFrühstück

Powidl; hausgemachte Zwetschkenmarmelade

Posted on September 19, 2020September 21, 2020 2 Min. Lesezeit
Powidl Marmelade
Direkt zum Rezept
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Zuletzt aktualisiert am 21. September 2020 um 9:01

Powidl, so nennen wir ÖstereicherInnen eine klassische Zwetschkenmarmelade, die ganz einfache zubereitet wird. Eigentlich benötigt man nur ein paar Kilo reife Zwetschken, Zucker, Wasser und Geduld. Im Rezept verwende ich auch diverse Kräuter und Gewürze, wie etwa Rosmarin oder Zimt. Die gehören nicht zum Originalrezept, geben der Marmelade aber doch eine feine, besondere Note.

Powidl hat eine breites Einsatzgebiet in der österreichischen Küche. Als Fülle für den berühmten Germknödel, den Schifahrer und Tourengeher als Hüttenessen kennen. Powidl in Teigtaschen oder in Buchteln. Nicht zu vergessen die beliebten Pofesen, die man anderswo auch Arme Ritter nennt.

Powidl Marmelade

Wie isst man Powidl mit Schluckstörungen?

Die Frage lässt sich recht einfach erklären. Man kann Powidl sehr gut in Joghurt einrühren oder mit Schlagobers zu einer Creme verarbeiten. Je nach Art der Dysphagie kann man die Zwetschkenmarmelade auch auf weiches Brot ohne Rinde streichen.

Das ist mir Powidl! bedeute so viel wie, das ist mir egal.

Powidl

Powidl; Zwetschkenmarmelade

Rezept drucken Rezept pinnen
Portionen 4 Gläser

Zutaten
  

  • 5 kg reife Zwetschken
  • Etwas Wasser
  • 150 g brauner Rohzucker
  • 1 Zimtstange optional
  • einige Nelken optional
  • 1 Zweig Rosmarin optional
  • 1 Zweig Lavendel optional

Anleitungen
 

  • Zwetschken waschen, halbieren, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  • In einen hohen Topf geben und etwas Wasser zufügen.
  • Bei niedriger Temperatur rund acht Stunden ziehen lassen.
  • Immer wieder umrühren.
  • Gegen Ende der Garzeit Zucker und eventuell Gewürze zugeben.
  • Nochmals gut eine Stunde weitergaren lassen. Gewürze eventuell wieder entfernen.
  • Noch heiß in Gläser füllen, gut verschießen. Gläser auf den Kopf stellen und abkühlen lassen.

Dieses Rezept ist in ähnlicher Form im Blog von Oncgnostics erschienen. Die Firma entwickelt diagnostische Tests, unter anderem auch für den Bereich Kopf-Hals-Tumoren.


Wenn du dich zum Newsletter anmeldest, erhältst du eine kleine Überraschung!

MarmeladeZwetschken
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    10 wunderbare Herbstsuppen, besonders gut geeignet bei Schluckstörungen
  • up next

    up next

    Lasagne ohne Pasta; perfekt bei Schluckstörungen

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag 10 wunderbare Herbstsuppen, besonders gut geeignet bei Schluckstörungen
Next PostNächster Beitrag Lasagne ohne Pasta; perfekt bei Schluckstörungen
Schau dir auch diese Beiträge an
Obazda
Posted on September 26, 2013August 29, 2018
Die Sache mit den Thüringer Klößen und eine Entscheidung
Posted on Dezember 2, 2016April 4, 2020
Lachsterrine, festliche Vorspeise
Posted on Dezember 13, 2020Januar 3, 2021
Zum Wohl, das genussvolle Gasthaus , das alle vertragen
Posted on April 12, 2016April 4, 2020
Wenn man einmal keine Lust zu kochen hat, Enjoy Foods Dyphagiekost
Posted on Juli 30, 2019November 10, 2019
Die Sache mit dem Ei im Glas
Posted on September 2, 2016Mai 18, 2018

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




2 Comments
  • Janine
    September 22, 2020

    Ich muss bei Powidl immer zuerst an Germknödel und in weiterer Folge ans Skifahren denken 🙂 Wenns nach mir geht, könnte noch Mohn dabei sein 🙂

    Liebe Grüße
    Janine

    Reply
    • Claudia Braunstein
      Oktober 7, 2020

      Jaaaa, Mohn gehört dazu, zum Germknödel, leider für mich nicht mehr essbar. Mohn bleibt im Mund kleben. Leider. Liebe Grüße, Claudia

      Reply
    Herzlich willkommen!

    Herzlich willkommen!

    Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

    Weiterlesen

    Meine Bücher

    Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

    Im ORF

    Netzwerk

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Folge mir

    Facebook Pinterest Instagram

    Wertschätzung

    • Ama Food Blog Award 2015
    • German Food Blog Contest 2016

    Da und Dort

    • http://claudiaontour.com
    Blogheim.at Logo

    My Business

    Immer am Laufenden mit dem Newsletter

    2021 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

    Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr