Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Blog
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Shop
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Restaurants
  • In den Medien
  • Schluckstörungen
  • Blog
GetränkWeihnachten

Feiner Eierlikör, hausgemacht

Posted on Dezember 15, 2019Januar 7, 2020 2 Min. Lesezeit
Flasche mit Eierlikör
Direkt zum Rezept
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Zuletzt aktualisiert am 7. Januar 2020 um 22:38

Es amüsiert mich immer sehr, wenn ich zu Veranstaltungen eingeladen werde, bei denen es um Alkohol geht. Ich trinke seit meiner Krebserkrankung überhaupt keinen Alkohol mehr, weil ich ja eine Bestrahlung im Mundhöhlenbereich hatte und dadurch meine Schleimhäute stark angegriffen wurden. Ich finde, man muss sich nicht wissentlich einer Gefahr aussetzen und Alkohol, auch in geringen Mengen, schadet einer geschwächten Schleimhaut.

Vorbereitung für Eierlikör
Eier trennen

Hausgemachter Eierlikör

Trotzdem möchte ich dieses wunderbare Rezept für einen hausgemachten Eierlikör nicht vorenthalten. Ganz früher, also so vor 40 Jahren habe ich zu Weihnachten Literweise selbst gerührten Eierlikör verschenkt. Zugegeben, habe ich das süße Gesöff auch gerne getrunken. Seit Jahren überlege ich, ob man dieses Getränk nicht auch ohne Schnaps herstellen könnte. Kann man nicht, weiß ich nun aus sehr berufenen Mund, denn Michael Sporer, der Spender dieses Rezeptes ist der Herr über Schnäpse und Liköre in Salzburg. Der Alkohol im Likör macht die Eier haltbar.

Der Sporer, eine Salzburger Institution

Der Sporer, wie er liebevoll genannt wird, ist in Salzburg eine echte Institution. Das Hauptgeschäft befindet sich an prominenter Adresse in der Getreidegasse. Wenn man am Freitag Nachmittag vorbeischlendert erkennt man das Lokal an der Menschentraube, die sich davor bildet. Man trifft sich mitten auf der Straße bei einem Glas Alkohol jeglicher Form, um zu plaudern und auch um gesehen zu werden. Besonders bekannt ist der Sporer für seinen berühmten Punsch, den gibt es zum Glück auch alkoholfrei.

Eierlikör rühren
Die Gute Güte beim Rühren
Hilgerlicious bei der Arbeit
Flaschen mit hausgemachtem Eierlikör

Eierlikör rühren mit Kolleginnen

Vor wenigen Tagen durfte ich in elitärer runde mit ein paar Kolleginnen, ja es waren tatsächlich nur Frauen dabei, Michael Sporer über die Schulter schauen und auch tatkräftig mitwirken. Es wurde Eierlikör gerührt. Mein Part war es , 30 Eier zu trennen, interessant, dass sich viele davor gedrückt haben, weil das offenbar eine unliebsame Tätigkeit ist.

Eierlikör sollte man in einer größeren Menge herstellen, er lässt sich ja gut verschenken. Übrigens sollte er mindestens drei Wochen verschlossen stehen, bevor man zum ersten Schluck ansetzt.

Flasche mit Eierlikör

Eierlikör 20 Vol. %

Rezept drucken Rezept pinnen
Zubereitungszeit 30 Min.
Gericht Getränk
Portionen 1 Liter

Zutaten
  

  • 15 Eidotter
  • 30 ml Eiklar
  • 320 ml Läuterzucker
  • 210 ml Weingeist 96,5%
  • 20 ml Kirschbrand
  • 1 Vamilleschote

Anleitungen
 

  • Eier sauber trennen.
  • 15 Dotter und 30 ml Eiklar mit 320 ml Läuterzucker schaumig verrühren.
  • Weingeist unter ständigem Rühren langsam hinzufügen.
  • Vanilleschote auskratzen und mit Kirschbrand und Weinbrand in die Eiermasse einrühren.
  • 125 ml Wasser einrühren.
  • Wasserbad herrichten. Eiermasse im Schneekessel bei maximal 60 Grad sehr gut verrühren. Unbedingt die Temperatur kontrollieren, Gerinnungsgefahr!.
  • Sofort in saubere Flaschen abfüllen und gleich verschließen.

Notizen

So stellst du Läuterzucker her: 1 kg Feinkristallzucker mit 450 ml Wasser aufkochen und dabei 15 Minuten ständig rühren. Schaum immer wieder abschöpfen, dann kalt stellen.
Keyword Advent, Eier

Dieser Beitrag wurde weder beauftragt, noch honoriert. Trotzdem herzlichen Dank an Salzburg.Info für die schöne Einladung und an Michael Sporer für das Rezept.

barrierefreie GerichteGeschenk
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Beeren Punsch Gelee; alkoholfrei
  • up next

    up next

    Restlessen für die Familie: Cremige Gemüsesuppe

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Beeren Punsch Gelee; alkoholfrei
Next PostNächster Beitrag Restlessen für die Familie: Cremige Gemüsesuppe
Schau dir auch diese Beiträge an
Kürbiskernöl-Schaum
Posted on Dezember 29, 2014Dezember 19, 2020
Lachs Ceviche mit Gurke
Posted on November 3, 2019
Winterliches Joghurt mit Orangen und Zimt, Rezept aus meinem Kochbuch
Posted on November 25, 2018Oktober 28, 2020
Lachsterrine, festliche Vorspeise
Posted on Dezember 13, 2020Januar 3, 2021
Eierlikör-Kokos-Kugeln
Posted on Dezember 13, 2013Mai 11, 2019
Guten Morgen Drink mit Haferflocken
Posted on Mai 7, 2017Mai 24, 2020

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




2 Comments
  • Claudia
    Dezember 15, 2019

    Das ist eine sehr schöne Idee. Hat sicherlich sehr viel Spaß gemacht. Auf jeden Fall wäre ich auch gerne dabei gewesen 😉

    Reply
  • wertvolle Zusammenarbeit
    Dezember 27, 2019

    Sehr lecker! :))) Ich werde das gerne ausprobieren! Ohh.. ich bin so froh dass ich auf diesen Blog gestoßen bin!

    Reply
    Herzlich willkommen!

    Herzlich willkommen!

    Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

    Weiterlesen

    Meine Bücher

    Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

    Im ORF

    Netzwerk

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Zu Gast bei Vera Russwurm

    Folge mir

    Facebook Pinterest Instagram

    Wertschätzung

    • Ama Food Blog Award 2015
    • German Food Blog Contest 2016

    Da und Dort

    • http://claudiaontour.com
    Blogheim.at Logo

    My Business

    Immer am Laufenden mit dem Newsletter

    2021 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein

    Um dir eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, nutzt dieser Blog Cookies. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Mehr dazu liest du in meiner Datenschutzerklärung.AkzeptierenNeinErfahre mehr