Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
NachspeiseKuchen

Marillenkuchen vom Blech

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Marillenkuchen auf einem Teller
Direkt zum Rezept

Zuletzt aktualisiert am 1. Juni 2019 um 21:01

Eigentlich esse ich sehr selten Kuchen, darum backe ich auch kaum welchen. Im Augenblick sind aber laufend meine Kinder zu Hause. Ein Sohn samt Freundin für vier Wochen, bevor sie sich für ein Jahr auf die Malediven verabschieden. Der andere Sohn übers Wochenende und die Töchter kommen am Montag dazu, weil die Ältere ihren 30er feiert. Also mehr als genug Gründe, um das Backrohr anzuwerfen und einen einfachen Blechkuchen mit Obstbelag zu backen. Dieser simple Teig eignet sich für verschiedene Obstsorten. Ribisel, Heidelbeere oder wie in diesem Fall Marillen, die jetzt überall angeboten werden. Marillen heißen in anderen Gefilden Aprikosen.

Schlagobers statt Butter

Ich verwende inzwischen gerne Dinkelvollkornmehl, aber man kann für diese Teigmasse auch jede andere Mehlsorte verwenden. Statt Butter kommt bei mir oft Schlagobers in die Masse. Ich habe das Gefühl, dass ich das leichter essen kann. Apropos Schlagobers, oder süße Sahne, wie die deutschen Nachbaren sagen würden, den serviere ich gerne geschlagen zu solchen Blechkuchen, weil sie dann noch geschmeidiger werden.

[pinterest-image message=”Einfacher, schneller Obstkuchen mit Marillen. Blechkuchen für die ganze Familie.” align=”center” image=”https://geschmeidigekoestlichkeiten.at/wp-content/uploads/2018/07/Marillenkuchen-vom-Blech-6.jpg” custom_image=”https://geschmeidigekoestlichkeiten.at/wp-content/uploads/2018/07/Marillenkuchen.jpg”]

Marillenkuchen auf einem Teller

Marillenkuchen vom Blech

Rezept drucken Rezept pinnen
Arbeitszeit 1 Std.
Gericht Kuchen, Obstkuchen
Portionen 1 Blech

Zutaten
  

  • 4 Eier
  • 200 g Staubzucker
  • Zitronenzesten
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • 250 ml Schlagobers
  • 100 g Zucker
  • 400 g Dinkelvollkornmehl
  • 1 Pkg Backpulver
  • 800 g Marillen

Anleitungen
 

  • Marillen halbieren und entkernen.
  • Eier trennen, aus den Eiklar und 100 g Zucker steifen Eischnee schlagen.
  • Backrohr auf 180° C vorheizen.
  • Dotter mit Staubzucker, Zitronenzesten und Vanillezucker schaumig rühren.
  • Schlagobers langsam hinzufügen und weiterrühren bis eine cremige Masse entstanden ist.
  • Dinkelvollkornmehhl mit Backpulver vermengen und einrühren.
  • Eischnee vorsichtig unterheben.
  • Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig auftragen.
  • Marillen mit der Schnittfläche nach oben darauflegen und ca. 30 Minuten backen.
  • Herausnehmen, auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Keyword Aprikosen, Marillen
FamilienessenKuchenMarillenSommerrezept
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Was Schluckstörungen mit der Seele machen, Psychodysphagiologie; eine Rezension
  • up next

    up next

    Mus vom Räucherfisch mit Erdbeer und Gelbe Rüben Dressing

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Was Schluckstörungen mit der Seele machen, Psychodysphagiologie; eine Rezension
Next PostNächster Beitrag Mus vom Räucherfisch mit Erdbeer und Gelbe Rüben Dressing
Schau dir auch diese Beiträge an
Eingelegte Feigen; einfaches Rezept
Kirschkuchen mit Dinkelmehl, extra flaumig
Birnen-Marzipan-Tarte
Goldene Panna Cotta mit Kurkuma und Nutilis Clear
Supersüße Schokoschnitten
Winterlicher Hummus mit Maroni und Orangensaft

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 Comments
  • The Apricot Lady
    Juli 7, 2018

    Ich mag Dinkelmehl auch sehr gerne und ganz ehrlich, Butter im Kuchen mag ich nicht.
    Ich mache Erdäpfelpürre auch mit Schlagobers, weil es besser wird…
    Das mit dem Schlagobers im Kuchenteig muss ich demnächst probieren!
    Danke für den Tipp!
    LG
    Christina

    Reply
  • Annegret Saegert
    Juli 9, 2018

    Hallo,
    ich möchte gern den ” Feinen Marillenkuchen auf dem Blech” nachbacken und bin etwas irritiert darüber, dass er bei einer Temperatur von 100° gelingen soll. Vorheizen auf 100° finde ich in Ordnung. Aber backen bei 100° kann ich mir nicht vorstellen.
    Stimmt das so, wie angegeben oder muss ich die Temperatur zum Backen erhöhen?
    Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
    Mit freundlichen Grüßen
    Annegret Saegert

    Reply
    • Claudia Braunstein
      Juli 9, 2018

      Liebe Annegret, danke für den Hinweis, das soll natürlich 180 Grad heißen, wird augebessert, liebe Grüße, Claudia

      Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein