Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
{enthält Reklame}Hauptspeise

Karottenstampf mit Polentanocken

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Karottenpüree mit Poletannocken
Direkt zum Rezept

Zuletzt aktualisiert am 18. Januar 2020 um 14:37

Seit geraumer Zeit lebt ja ein neues Küchengerät in meinem Haushalt. Das mich bei meinen Schluckstörungen sehr unterstützt.Ich erzähle deshalb gerne darüber, weil der Multiquick 9 von Braun für die Umsetzung meiner Gerichte geradezu ideal ist. Zum üblichen Pürieraufsatz hat sich bei dieser Edition ein Stampfaufsatz gesellt. Kartoffelpüree, als Beispiel, kann man mit einem normalen Pürieraufstatz nicht wirklich herstellen, außer man liebt kleistrige Konsistenz.

Pürierstab mit Stampfaufsatz, ideal für die Zubereitung von Dysphagiekost

Nachdem ein großer Teil meiner Speisen püriert oder zumindest gestampft auf den Teller kommt, ist dieser Geräteteil wirklich eine sehr gute Ergänzung zu meinem Maschinenfuhrpark. Man könnte natürlich auch gut mit einem Handstampfer arbeiten. Wenn man aber, so wie ich, auf Grund einer körperlichen Einschränkung keine Kraft in den Händen hat, dann kommt einem dieses elektrische Hilfsmittel sehr entgegen.

Karottenstampf, ideal bei Schluckstörungen

Bei meinem Erstversuch habe ich mich über einen Karottenstampf, kombiniert mit Petersilwurzel gewagt. Die Grundlage dafür war das Suppengemüse aus der mittäglichen Rindsuppe und die Polentanocken dienen auch als Suppeneinlage. Somit ein wunderbares Gericht, das nicht nur für mich, sondern für die ganze Familie geeignet ist.

[pinterest-image message=”Karottenstampf mit Polentanaocken. Das ist ein einfaches und schnelles Gericht bei Schluckbeschwerden, das der ganzen Familie schmeckt. #dysphagie #GK” image=”https://geschmeidigekoestlichkeiten.at/wp-content/uploads/2015/12/Karottenstampf-mit-Polentanocken-2.jpg” custom_image=”https://geschmeidigekoestlichkeiten.at/wp-content/uploads/2015/12/Karottenstampf-1.jpg”]
Drei Polentanocken mit Karottenstampf

Polentanocken

Rezept drucken Rezept pinnen
Arbeitszeit 45 Min.
Gericht Hauptspeise

Zutaten
  

  • 125 g Mais-Grieß
  • 1 EL Frischkäse
  • 2 Eier
  • Pfeffer
  • Salz

Anleitungen
 

  • 250 ml Salzwasser aufkochen lassen.
  • Mais-Grieß unter Rühren mit einem Schneebesen einrieseln lassen und bei kleiner Hitze 5 Minuten kochen.
  • Den Polenta-Brei in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.
  • Frischkäse und Eier unterrühren und mit Pfeffer würzen.
  • Mit 2 Esslöffeln Nocken formen und in leicht siedendes Salzwasser geben.
  • Bei mittlerer Hitze 25-30 Min. gar ziehen lassen.
  • Aus dem Wasser nehmen und gut abtropfen lassen.
Keyword Karotten, Polenta
Karottenpüree mit Poletannocken

Karottenstampf

Rezept drucken Rezept pinnen
Arbeitszeit 30 Min.
Gericht Hauptspeise
Portionen 2 Portionen

Zutaten
  

  • 6 Karotten
  • 1 Petersilwurzel
  • Salz
  • Pfeffer
  • 4-5 EL Suppe

Anleitungen
 

  • Sofern man eine Rindsuppe zubereitet, kann man die mitgekochten Karotten und Petersilwurzel verwenden.
  • Ansonsten kocht man das Wurzelgemüse in Salzwasser oder Gemüsebrühe weich.
  • Danach wird es von Hand oder mit dem Stampfaufsatz unter Zugabe von Suppe verarbeitet.
  • In einen tiefen Teller geben und die Polenta-Nocken darauf setzen.

Notizen

*Affiliate Link, führt zu einem verifizierten Partner. Wenn du über diesen Link bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Kaufpreis wird dadurch nicht verändert.
KarottenWurzelgemüse
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Pastinakensuppe mit Maroni
  • up next

    up next

    Rückblick, Vorschau, egal, 2016 möge nahtlos an das vergangene Jahr anschliessen

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Pastinakensuppe mit Maroni
Next PostNächster Beitrag Rückblick, Vorschau, egal, 2016 möge nahtlos an das vergangene Jahr anschliessen
Schau dir auch diese Beiträge an
Blattspinat mit Hack-Knöderl, All you need is Hack
Wie mir die PEG-Sonde mein Leben rettete; Süppchen aus HIPP Sondennahrung
Saiblingstartar mit Lavendelhonig, ein Rezept von Irmi in München
Radicchio Pak Choi Tarte
Faschierter Kalbsbraten mit Kartoffelpüree
Gänseleber Topf; ein Feiertagsrezept

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Comments
  • Ela
    Dezember 29, 2015

    Mhhm, das sieht toll aus! Bin sowieso ein großer Fan von Polenta 🙂 Mein Stabmixer ist auch von Braun und ich bin super zufrieden damit. Tut sehr gute Dienste!
    Alles Liebe,
    Ela

    Reply
    • Claudia Braunstein
      Dezember 30, 2015

      Liebe Ela, ja, Polenta kommt oft auf meinen Speiseplan, schmeckt gut und ist sehr variabel. Liebe Grüße, Claudia

      Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein