Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
SonstigesSuppe

Salzburger Schottsuppe

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Salzburger Schottsuppe
Direkt zum Rezept

Zuletzt aktualisiert am 14. August 2020 um 20:16

Schotten nennt man nicht nur die Einwohner eines Teiles Großbritanniens, sondern auch Topfen oder Quark, der aus Buttermilch hergestellt wird.

Dieses Milchprodukt ist eine Salzburger Spezialität und wird vor allem im Innergebirg, den südlichen Landesteilen Pinzgau und Pongau, auch noch von Hand gerührt.  Schotten kennt man übrigens auch in Kärnten und Tirol.

Der größte Molkereibetrieb des Landes Salzburg produziert Schotten auch für den normalen Verkauf an den Endverbraucher. So findet man auch bei uns in der Stadt in vielen gut sortierten Lebensmittelgeschäften frischen Schotten.

Arme Leut’ Essen

Schottsuppe war sehr lange Zeit ein Arme-Leut’-Essen, erfreut sich aber immer öfter großer Beliebtheit, auch in der bodenständigen Gastronomie.

Oft wurde das Gericht an allen Tagen serviert, manchmal auch als Frühstück. Früher wurde die suppe meist mit Wasser gestreckt, heute verwendet man dafür klare Gemüsesuppe. Ich gebe auch noch gerne Sauerrahm dazu, das macht die Speise etwas sämiger.
Wirklich optisch attraktiv ist diese Speise nicht, dafür aber sehr mollig, wärmend und überaus geschmeidig.
Die Suppe lässt sich schnell und unkompliziert herstellen, Wer keinen Schotten zur Hand hat, kann diesen durch Topfen oder Quark ersetzen.
Schotten lässt sich, ähnlich wie Topfen sehr gut zu Aufstrichen verarbeiten.

Salzburger Schottsuppe

Salzburger Schottsuppe

Rezept drucken Rezept pinnen
Arbeitszeit 20 Min.
Gericht Suppe
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 100 g Schwarzbrot
  • 200 g Schotten ersatzweise Topfen
  • 150 ml Sauerrahm
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • etwas Kümmel

Anleitungen
 

  • Gemüsebrühe erhitzen und das Schwarzbrot weich kochen.
  • Mit dem Mixstab pürieren.
  • Schotten mit Sauerrahm gut vermengen und in die Suppe einrühren.
  • Kurz aufkochen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Als Einlage passen optional auch geröstete Schwarzbrotwürfel.
  • Mit etwas Kümmel bestreuen.
Keyword Brot, Schotten

Du kannst  dir das Rezept auch bei Pinterest merken.

Salzburger Schottsuppe in einer Schüssel
SchottenSuppe
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Curry Kohlsuppe, basisch und vegan
  • up next

    up next

    Plachutta, Wiener Küche, eine Rezension

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Curry Kohlsuppe, basisch und vegan
Next PostNächster Beitrag Plachutta, Wiener Küche, eine Rezension
Schau dir auch diese Beiträge an
Avocado-Birnen-Aufstrich
Langostino Nocken mit Gemüsebrühe
Kalte Zucchinisuppe
Curry Kohlsuppe, basisch und vegan
Herbstgemüse mit Polentanocken
Ausflug in die Thai Küche, Tom Yam Goong

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Comments
  • Toettchen
    November 26, 2014

    Schottsuppe habe ich früher nie gemocht. In der steirischen Variante war es mir zu säuerlich. Wieso weiß ich nicht, denn danach habe ich die Köchin nie gefragt. Es kommt auch auf das Brot an, welches man in der Obersteiermark erst am Tisch in die fertige Suppe brockte.
    Deine Variante dagegen kann ich mir sehr wohlschmeckend vorstellen.

    Reply
  • Claudia Sassomarrone
    November 27, 2014

    Hallo Toettchen. Wenn die Suppe einen säuerlichen Geschmack hat, dann wurde sie vermutlich mit dem Kochwasser von Geselchtem angerichtet, Sozusagen eine Söchsuppn. Die wird meist mit Sauerrahm zubereitet. Die Brotqualität ist natürlich wichtig. Mir kommt diese Variante sehr entgegen, weil das Brot durch das Einweichen schön gatschig ist. Tja, dadurch natürlich auch nicht sonderlich attraktiv, aber wirklich wohlschmeckend. Liebe Grüße aus Salzburg, Claudia

    Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Archiv

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein