Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
Gesundheit{enthält Reklame}Suppe

Wie mir die PEG-Sonde mein Leben rettete; Süppchen aus HIPP Sondennahrung

By Claudia Braunstein 5 Min. Lesezeit
HIPP Sondennahrung und Suppenteller
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard

Zuletzt aktualisiert am 26. April 2022 um 20:06

Zwischen all den schönen Rezepten und Berichten über meine Restaurantbesuche, möchte ich wieder einmal ein durchaus ernstes Thema ansprechen: Sondennahrung.

Im Besonderen auch über HIPP Sondennahrung.
Mich betrifft das zum Glück schon lange nicht mehr, aber enterale Ernährung, so der Fachbegriff für Nahrungszufuhr über den Magen-Darm-Trakt, hat mich über Monate begleitet.

Und der Start in mein Leben mit Magensonde, war alles anders als einfach. Das hatte einen von mir selbstverschuldeten Grund. Bereits nach der großen Tumoroperation im August 2011 wurde ich über eine Nasensonde ernährt. Dabei wird die flüssige Nahrung über einen Schlauch durch die Nase in die Speiseröhre transportiert. Diese Maßnahme war nötig, weil ja durch die Operation die gesamte Mundhöhle betroffen war. Nach ca. 10 Tagen durfte ich dann die ersten Versuche mit dem Teelöffel starten, die gänzlich misslangen.

Warum man eine PEG-Sonde nicht ablehnen sollte

Ich hatte zu diesem Zeitpunkt auch eine Tracheotomie, sprich eine Halsöffnung, die mir die Atmung erleichtern sollte. Das Ergebnis meiner Essversuche bestand darin, dass ein Großteil der breiigen oder dickflüssigen Nahrung sich den Weg durch diese Öffnung suchte. Ich weiß, das klingt jetzt nicht charmant und ich kann nur sagen, dass diese langen Wochen für mich tatsächlich sehr belastend waren, weil ich mich ständig im Halsbereich verschmutzt fühlte. Ja, ich fand das auch ein wenig ekelig.

Meine persönliche Geschichte, in zwei Monaten 18kg Gewichstverlust

Außerdem war auch meine Ernährung in keiner Weise gewährleistet, was zur Folge hatte, dass in knapp zwei Monaten von ursprünglich 63 Kilo 18 Kilo verlor. Man kann sich vielleicht am Rande vorstellen, wie mein Körper dadurch abbaute. Mitte Oktober war ich ein Pflegefall und konnte auch das Bett nicht mehr verlassen. Sämtliche normalen Tätigkeiten, wie waschen, essen, trinken, lesen, fernsehen waren unmöglich geworden.
Lange Zeit wurde versucht, Sondennahrung über den Zentralkatheder und dann über Venenzugänge zuzuführen. Dies war aber nur begrenzt möglich, weil der Katheder entfernt werden musste und die Venenzugänge oft nicht einmal einen Nahrungsdurchgang standhielten.
Aus lauter Eitelkeit hatte ich mich gegen einen Sondenzugang durch die Bauchdecke ausgesprochen, weil ich nicht noch eine zusätzliche Narbe mein eigen nennen und meinen Bauch auch in Zukunft im Bikini zur Schau stellen wollte. Die Ironie des Schicksales hat mir übrigens im Vorjahr meine Bauchdecke vollkommen entstellt, weil ich mich ja einer Notoperation wegen eines Darmverschlusses unterziehen musste.

Sondennahrung hat mir das Leben gerettet

Dass ich im Herbst 2011 mitten unter der Chemo/Strahlentherapie doch noch einen Zugang durch die Bauchdecke erhielt, habe ich der Hartnäckigkeit eines Oberarztes zu verdanken, der über meinen Kopf hinweg diese wichtige medizinische Massnahme einleiten ließ. Ich war damals tatsächlich beleidigt und gekränkt, weil ich mich als Patientin übergangen fühlte. Wie kindisch und idiotisch mein Verhalten damals war, das habe ich erst später erkannt.
Ich bin heute der ganz festen Überzeugung, dass ich ohne dieser *Zwangsmassnahme* nicht überlebt hätte. Heute versuche ich Patienten, die sich in einer derartigen Situation befinden, unbedingt zu einer Sondierung zu raten.
Meine Ängste bezüglich Narben und vor Abhängigkeit und Einschränkung der Mobilität waren vollkommen unbegründet.

Hätte ich gewusst, wie einfach der Umgang mit Magensonden ist, dann hätte ich mich niemals so lange dagegen verwehrt.
Damals, in meiner leidvollen Krankenphase gab es nur wenige Produkte für Sondenernährung. Und alle hatten sie ein ganz großes Manko, nämlich den Geschmack. Man mag das gar nicht glauben, aber auch wenn die Nahrung durch die Bauchdecke zugeführt wird, so empfindet man im Mund einen Geschmack. Ich habe damals öfter zwischendurch Tee oder eine klare Suppe appliziert und nicht ständig diesen sehr chemischen Geschmack der üblichen Produkte im Mund zu verspüren.

HIPP Sondennahrung mit Geschmack

Das hat sich nun grundlegend geändert, denn seit geraumer Zeit bietet die Firma HIPP Sondennahrung an, die einiges verspricht:
– Auf der Basis natürlicher Lebensmittel
– Zur ausschließlichen oder ergänzenden Ernährung geeignet.
– Verordnungsfähig
– Norm- und hochkalorisch, je nach Bedarf des Patienten
– Schmeckt nach den enthaltenen Lebensmitteln (Milch, Gemüse, Obst, Fleisch – je nach Sorte)
– Ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker
– Applikationsfertige Zubereitung.
Ich kann zum Glück keinen Test mehr über eine PEG-Sonde machen, aber ich habe einige Produkte verkostet und auch verkocht. Denn es gibt auch durchaus Fälle, in denen Patienten teilweise oral ernährt werden und die Sondennahrung nur unterstützend zugeführt werden muss. So war das dann auch bei mir nach einigen Wochen der Fall, als ich mich zurück auf den Weg zu oraler Nahrung machte. Schritt um Schritt konnte ich die enterale Nahrung zurückschrauben.

Meine persönlichen Tipps

HIPP Sondennahrung schmeckt nach echtem Essen und lässt sich auch als Löffelmahlzeit verarbeiten. Einfach erwärmen, eventuell noch etwas würzen.
Generell kann ich immer wieder darauf hinweisen, sollte aus ärztlicher Sicht eine PEG-Sonde angeraten werden, dann sollte man keinesfalls zögern diese auch anzunehmen.
Ich bin übrigens samt Sonde sogar verreist. Dazu benötigt man eine sogenannte Alexanderspritze, mit der kann man die Flüssigkeit in den Sondenschlauch applizieren. das sollte man aber unbedingt vorab gut üben. Vor allem die Geschwindigkeit darf niemals zu hoch sein.

Feine Suppe aus HIPP Sondennahrung

2 Portionen
500 ml Sondennahrung Pute, Mais und Karotte
Sondenflüssigkeit einfach erwärmen und nach persönlichem Geschmack nachwürzen. Bei diesem Produkt passt gut Currypulver.

Informeller Hinweis:

HIPP Sondenahrung ist in Deutschland verordnungsfähig. In Österreich nur bei gewissen Krankenkassen. Hier sollte man nachfragen. Man kann die Produkte entweder über die Apotheke beziehen oder über den HIPP Shop.

In freundlicher Zusammenarbeit mit
Blog Marketing Influencer-Marketing ad by t5 content


Dysphagieenterale ErnährungHIPP SondennahrungSondennahrungZungenkrebs
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Kipferlkakao mit Honig und Zimt
  • up next

    up next

    Gänseleber Topf; ein Feiertagsrezept

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Kipferlkakao mit Honig und Zimt
Next PostNächster Beitrag Gänseleber Topf; ein Feiertagsrezept
Schau dir auch diese Beiträge an
Sellerie Kartoffel Suppe; mollig und geschmeidig
Reden wir doch einmal über Dysphagie; Essbarriere im Alltag
Zahnlos essen, Tomatensuppe im Glas hilft
Flugreisen mit Dysphagie; Kindermenü als Alternative
Mein neuer Küchenbewohner, der SoupMaker und ein erster Versuch mit Rettichsuppe
Erbsenpüree und Melanzani, Basenfasten in der Beautyfarm Landhaus Servus

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




4 Comments
  • Natalie
    Januar 9, 2018

    Uff, was für eine Geschichte. Da fehlen mir glatt die Worte…
    Mit Nasensonden hab ich leider Erfahrung bei meinem großen Sohn machen müssen, als er noch ein Baby war. Da hat er eh “nur” Milch bekommen. Aber ich kann mir vorstellen, wie gut es ist, dass es endlich (!) etwas für Betroffene mit Geschmack gibt! Vielen Dank, dass du auf diese Produkte aufmerksam machst – es tut sich also doch noch etwas für Betroffene. Das macht Mut!
    Ich schicke dir viele Grüße!
    Natalie

    Reply
    • Claudia Braunstein
      Januar 11, 2018

      Hallo Natalie, oje, bei so einem Zwergerl stell ich mir das als Mama ganz schlimm vor. Aber es geht ihm heute hoffentlich gut? Liebe Grüße, Claudia

      Reply
  • eva
    März 16, 2019

    .. tja…. da kommen wieder erinnerungen hoch. das kommt mir alles sehr sehr bekannt vor. allerdings die hipp nahrung kannte ich nicht, ich habe nestle resource zu mir genommen, die hat tatsächlich auch einen halbegs vernünftigen, echten geschmack.
    aber schön ist es schon, gell, wenn man wieder “normal” essen kann. also so “von oben”…..

    liebe grüsse
    eva

    Reply
  • helga
    April 16, 2019

    Die Sondennahrung rettet nicht einem das Leben, meinem Vater auch. Gottseidank, dass es solche Ausrüstung für die
    Ärzte gibt. Wenn auch natürliche Mittel geliefert werden, wäre es die beste Lösung für uns alle. Für die Tipps vielen Dank, besonders für die Alexanderspritze!

    Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Werbung

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com
Blogheim.at Logo

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

2022 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein