Geschmeidige Köstlichkeiten
  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
  • Home
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

Geschmeidige Köstlichkeiten

Barrierefreie Rezepte und Tipps für Schluckstörungen und Dysphagie

  • Home
  • Blog
  • Über mich
    • Persönliches
    • Über den Blog
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeise
    • Suppe
    • Hauptspeise
    • Nachspeise
    • Kuchen
    • low carb
    • vegan
    • Getränk
    • Weihnachten
  • Zungenkrebs
    • Zungenkrebs
  • Schluckstörungen
  • In den Medien
  • Shop
  • Restaurants
VorspeiseFrühstückvegan

Karotten Hummus, feiner Dip

By Claudia Braunstein 2 Min. Lesezeit
Teller mit Karottenhummus
Direkt zum Rezept

Hummus könnte ich eigentlich jeden Tag essen. Weich und geschmeidig und man kann dieses Gericht in vielen Variationen kombinieren. Klassisch wird ja Hummus aus Kichererbsen und Tahin, einer Sesampaste, hergestellt. Tahin kann man fertig kaufen, aber auch relativ einfach selbst herstellen. Ich verarbeite diese Grundmasse auch gerne mit anderen Hülsenfrüchten, wie etwa Bohnen, und auch Gemüsesorten.

Hummus mit Karotten

Bei diesem Rezept habe ich Karotten verwendet. Die Kombination aus gedünsteten Karotten und Kichererbsen ergibt einen weichen Aufstrich, den man auch sehr gut ohne Brot essen kann. Natürlich eignet sich die Speise auch als Dip für Gemüsesticks, sofern man Sticks auch beißen kann. Hummus landet bei mir auch oft am Frühstückstisch.

Man kann Karotten Hummus auch gut als Beilage servieren. Dann sollte man ihn leicht erwärmen. Faschierte Bällchen mit Tomatensauce passen sehr gut dazu. Auch gedünsteter Fisch ist eine Option, vorausgesetzt man kann das auch essen.
Ich verwende gerne Kichererbsen aus der Dose, man kann auch getrocknete Ware verwenden und über Nacht in Wasser einweichen. Wenn es schnell gehen soll, dann ist man mit Kichererbsen natürlich besser beraten. Ich achte besonders auf Bioqualität, sowohl bei den Kichererbsen, als auch bei den Karotten.

Karotten Hummus

Hummus mit gedünsteten Karotten kombiniert. Einfaches und schnelles Rezept. gut geeignet bei Schluckstörungen.
Rezept drucken Rezept pinnen
Zubereitungszeit 10 Min.
Gericht Aufstrich
Portionen 4

Zutaten
  

  • 1 Dose Kichererbsen 400 g
  • 300 g Karotten
  • 1 TL Tahin
  • 1 EL Olivenöl
  • Saft einer halben Limette
  • Kurkuma

Anleitungen
 

  • Karotten schälen in grobe Scheiben schneiden und weich dünsten.
  • Alle Zutaten mit einem Stabmixer fein pürieren.
  • Bei Bedarf Olivenöl noch extra dazugeben.
Keyword Hummus

Um weiche Kost herzustellen, benötigt man allerlei Küchengerät. Eines meiner wichtigsten ist sicher mein Pürierstab. Davon habe ich sogar mehrere. Was in einem normalen Haushalt sicher nicht notwendig ist. Ganz gut finde ich jedoch, Geräte mit Zusatzelementen, wie etwa Becher oder Aufsätze.

Hier ein paar Empfehlungen. Es handelt sich um Affiliate Links. Wenn du etwas über diese Angebote bestellst erhalte ich eine kleine Provision, die den Kaufpreis nicht beeinflusst.

Teller mit Maroni Hummus

Herbst Tipp:

Maroni Hummus

Melde dich zum Newsletter an und erhalte eine kleine Überraschung!

HummusKarotten
  • Vorheriger Beitrag

    Vorheriger Beitrag

    Zwetschkenfleck mit Topfen
  • up next

    up next

    10 Jahre Geschmeidige Köstlichkeiten, und du kannst gewinnen

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVorheriger Beitrag Zwetschkenfleck mit Topfen
Next PostNächster Beitrag 10 Jahre Geschmeidige Köstlichkeiten, und du kannst gewinnen
Schau dir auch diese Beiträge an
Ratatouille Kaltschale
Fruchtiger Sommerdrink mit Buttermilch
Zwiebelkuchen, Familienessen
Sommerliche Paprika-Melonen-Suppe
Hühnerleberparfait aus dem Großarlerhof
Venusmuscheln im Weißweinsud

Möchtest du mir etwas sagen? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




4 Comments
  • Maja
    September 5, 2017

    Hallo Claudia…… das ist ein tolles Rezept…. aber ich hätte da eine Frage: wie viele Kichererbsen???? Ich will keine Dose nehmen…
    Herzliche Grüße von Maja

    Reply
    • Claudia Braunstein
      September 5, 2017

      Hallo Maja, ich würde ein Päckchen mit 200 g nehmen. Die entsprechen ca. dem Inhalt einer 400 g Dose. Liebe Grüße, Claudia

      Reply
      • Maja
        September 6, 2017

        Danke für die schnelle Antwort, liebe Claudia. Ich finde viele deiner Rezepte sehr schön. Und mir gefällt die Idee mit der Barrierefreiheit sehr! Alles Gute von Maja

        Reply
        • Claudia Braunstein
          September 10, 2017

          Ich danke dir, liebe Grüße, Claudia

          Reply
Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Willkommen, ich bin Claudia Braunstein und lebe in Salzburg . Seit 2012 schreibe ich aus eigener Betroffenheit durch eine Zungenkrebserkrankung Rezepte für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden und gebe Tipps für Restaurants und Dysphagie im Alltag.

Weiterlesen

Werbung

Meine Bücher

Kochbücher von Claudia Braunstein, Dysphagie

Im ORF

Netzwerk

Zu Gast bei Vera Russwurm

Zu Gast bei Vera Russwurm

Folge mir

Wertschätzung

  • Ama Food Blog Award 2015
  • German Food Blog Contest 2016

Da und Dort

  • http://claudiaontour.com

Immer am Laufenden mit dem Newsletter

Blogheim.at Logo
2023 GESCHMEIDIGE KÖSTLICHKEITEN by Claudia Braunstein